25. Internationales Kolloquium Tribologie
Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Industrie – Mit Tribologie in eine nachhaltige Zukunft
Wir freuen uns, die 25. Jubiläumsausgabe des Internationalen Tribologie-Kolloquiums im Jahr 2026 ankündigen zu können. Es erwarten Sie hochaktuelle Vorträge aus verschiedenen Bereichen der Tribologie, ein interessantes Rahmenprogramm und viele Möglichkeiten, Kollegen aus aller Welt zu treffen. Lassen Sie sich diese Jubiläumsveranstaltung nicht entgehen und merken Sie sich schon heute den Termin vor!
Vortragsthemen können ab sofort bis Ende April 2025 eingereicht werden. Das endgültige Programm wird im Sommer 2025 hier veröffentlicht.
Plattform für intensiven Wissensaustausch
Themen des Kolloquiums
Das 25. Internationale Kolloquium Tribologie bietet einen inspirierenden Mix von Vorträgen aus Industrie und Forschung und stellt spannende Entwicklungen in allen wichtigen Bereichen der Tribologie sowie neue Technologien vor, die einen starken Einfluss auf die zukünftige Entwicklung haben werden.
Erfahren Sie mehr über die Themenschwerpunkte in unserem Programm!
Jetzt Vortragsthema einreichen
CALL FOR PAPERS
Wir suchen Sie als Vortragenden! Teilen Sie Ihre Erfahrungen, präsentieren Sie Ihre Forschungsarbeit einem internationalen Publikum und gestalten die Tagung mit ihrem eigenen Vortrag mit. Profitieren Sie von der reduzierten Teilnahmegebühr!
Die Einreichung von Vortragsvorschlägen ist bis zum 30. April 2025 über die Plattform smart abstract möglich!
Jetzt anmelden
Informationen für Teilnehmer
Die Konferenz wird in einem hybriden Flex-Format abgehalten. Sie können wählen, ob Sie vor Ort in Ostfildern/Stuttgart teilnehmen oder virtuell dabei sein möchten. Hier finden Sie alle relevanten Informationen für Ihre Teilnahme. Informieren Sie sich über Buchungsbedingungen, Unterkunft und Reiseoptionen.
Jetzt Partner werden
Ausstellung & Sponsoring
Parallel zur Konferenz findet im Hauptfoyer der TAE eine Ausstellung statt, auf der Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Nutzen Sie diese ideale Gelegenheit, um Ihre Dienstleistungen einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidungsträgern, Fach- und Führungskräften vorzustellen. Entscheiden Sie sich schnell - die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Veranstaltungsort
TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern /Stuttgart
Deutschland
Ihre Ansprechpartner
Vortragsanmeldung
Call for Papers für das 25. Internationale Kolloquium Tribology 2026
Nutzen Sie die Möglichkeit mit einem eigenen Vortrag die Fachtagung mitzugestalten. Reichen Sie die Kurzfassung Ihres Vortragsthemas mit Zuordnung zu einem der genannten Themenschwerpunkten bis zum 30. April 2025ein.
Die Einreichung ist über unsere Plattform Smart Abstract möglich.
Bitte registrieren Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und vergeben ein Passwort. Eventuell existiert noch ihr altes Nutzerkonto von der letzten Tagung.
Folgende Angaben sind zu machen:
- Haupt- und Untertitel des Vortrags
- kurze Zusammenfassung des Vortrags
- Angaben zum Vortragenden und ggf. zu Co-Autoren mit vollständigen Kontaktdaten
Die Vortragsdauer beim Kolloquium beträgt 30 Minuten, inkl. 5 bis 10 Minuten Diskussion.
Die Begutachtung und Auswahl der eingereichten Beiträge erfolgt durch den Programmausschuss bis Ende Juni 2025.
Schwerpunktthemen der Veranstaltung
Schmierstoffe und Additive
- Neuartige Additivtechnologien
- Öle und Fette zur Leistungssteigerung von Maschinenelementen
- Alternative Kraftstoffe und Schmierstoffe in Verbrennungsmotoren
- Schmierstoffe und Kühlmittel für Elektro- und Hybridfahrzeuge
- Hydraulik-, Turbinen- und Kompressorflüssigkeiten
- Lebensmittelsichere Schmierstoffe
- Superschmierfähigkeit durch Schmierstoffkomponenten
- Rheologisches Verhalten und Design von Flüssigkeitssystemen
- Richtungen in Normen und Spezifikationen
Tribologie in Maschinenelementen und technischen Anwendungen
- Innovationen in der Getriebe- und Antriebstechnik
- Verbesserung der Leistung und Langlebigkeit von Lagern
- Fortschritte in der Dichtungstechnik
- Tribologische Optimierung von Kupplungen und Bremsen
- Kraftstoffeinsparung durch tribologische Fortschritte bei Motoren
- Reibung und Verschleiß in elektrischen Antriebssträngen
- Tribologie in der Luft- und Raumfahrt: Erfüllung extremer Betriebsanforderungen
- Tribologische Lösungen in Windturbinen und erneuerbaren Energiesystemen
- Effizienz und Präzision bei Bearbeitungs- und Schneidprozessen
- Filtersysteme für eine längere Lebensdauer von Anlagen
Prüf- und Messtechniken
- Methodik für tribologische Prüfungen
- Zustandsüberwachung von Schmierstoffen und Maschinen in Echtzeit
- Überwachung des Ölzustands
- Versuchsplanung für tribologische Forschung und Entwicklung
- Technologien zur Oberflächencharakterisierung
- Detektion und Analyse von Partikeln und Verunreinigungen
- Radioisotopenverfolgung bei Verschleißuntersuchungen
- Zuverlässigkeitsuntersuchungen unter realistischen Bedingungen
- Tribologische Untersuchungen unter extremen Bedingungen wie z. B. Temperatur
Oberflächentechnik, Beschichtungen und Tribochemie
- Neue Erkenntnisse über Reibung, Schmierung und Verschleißmechanismen
- Entwicklungen in der Mikro- und Nanotribologie
- Neue 2D-Materialien zur Reibungs- und Verschleißminderung
- Strategien zur Verschleißminderung und zum Verschleißschutz
- Ultradünne Schmierfilme
- Tribochemische Reaktionen und ihre industrielle Nutzung
- Misch- und Grenzreibung
- Hydro- und elastohydrodynamische Schmierung
- Extrem niedrige Reibung bei Trockenkontakten
- Tribologie von Polymeren und Verbundsystemen
- Eingebettete Schmierung für Hochleistungswerkstoffe
Digitale Transformation und Berechnungswerkzeuge in der Tribologie
- Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für tribologische Anwendungen
- Vorhersagemodelle für die Lebenszyklus- und Fehleranalyse
- Brückenschlag von Studien im Labormaßstab zu realen Anwendungen
- Digitale Zwillingstechnologie für tribologische Systeme
- Vorausschauende Wartung durch Zustandsüberwachung
- IoT-gestützte Lösungen in der Tribologie
- Kontaktmechanik und FEM-Modellierung
- Molekulardynamik-Simulationen in der Schmierung
- Software-Tools für die tribologische Forschung und Entwicklung
Nachhaltige Praktiken und Ressourceneffizienz in der Tribologie
- Anwendungen von Schmierstoffen mit biobasierten Komponenten
- Wasserbasierte Schmierung für nachhaltigen Betrieb
- Umfassende Lebenszyklusanalysen
- Ansätze der Kreislaufwirtschaft in der Tribologie
- Energieeffizienz durch Reibungsreduzierung
- Minimierung von CO₂-Emissionen bei Verbrennungsmotoren
- Null-Emissionen und Emissionsminderung
- Nicht-Abgaspartikelemissionen - Reifen- und Bremsenverschleiß
- Tribologische Lösungen für wasserstoffbetriebene Systeme
Tagungsunterlage
Die Begutachtung und Auswahl der eingereichten Beiträge erfolgt durch den Programmausschuss bis Ende Juli 2025.
Sobald Ihr Vortrag für die Tagung angenommen wurde, erhalten Sie von uns zeitnah eine entsprechende Nachricht.
Darin bitten wir Sie um Einreichung weiterer Unterlagen bis 31.10.2025:
- 2-seitiges extended Abstract zur Veröffentlichung in den Tagungsunterlagen.
- Die Einreichung eines vollständigen Manuskripts ist nicht erforderlich.
- verwendete Grafiken separat in hoher Auflösung (400 dpi)
- Kurzbiographie und Foto zur Vorstellung Ihrer Person
Achtung: Mit der Übergabe Ihres Manuskripts stellen Sie die Technische Akademie Esslingen von urheberrechtlichen Ansprüchen Dritter frei und erteilen uns die Genehmigung zur Vervielfältigung und Verbreitung Ihres vollständigen Beitrags in digitaler und gedruckter Form als Tagungsunterlage für Teilnehmer der Tagung und für Dritte sowie in Auszügen zu Werbe- und Verkaufsförderungszwecken für die Tagung.
Die Tagungsunterlage wird im Nachgang der Tagung über den Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen in digitaler und gedruckter Form vertrieben.
Teilnahmegebühr für Referenten
Für Referenten, deren Beitrag im Konferenzprogramm enthalten ist, kostet die Teilnahme an der Veranstaltung einschließlich Konferenzunterlagen und Verpflegung 270,00 EUR (ohne MwSt.).
Bitte melden Sie sich nach Ihrer Vortragsbestätigung als Referent an und nutzen Sie dazu unser Anmeldeformular.
Bei Bedarf reservieren wir für Sie gerne ein Zimmer in einem unserer Partnerhotels in der näheren Umgebung.
Co-Referenten und Co-Autoren, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden sich bitte als reguläre Teilnehmer an.
Ihre Ansprechpartner
27. - 29. Januar 2026
Anmeldung zum 25. Internationalen Kolloquium Tribologie
Die Fachtagung wird im hybriden Flex-Format durchgeführt. Entscheiden Sie selbst, ob Sie vor Ort oder simultan online von Ihrem Arbeitsplatz aus teilnehmen möchten.
Die Anmeldung wird hier in Kürze freigeschalten.
Teilnahmegebühr
Vor-Ort-Teilnahme
1.195,00 EUR (MwSt.-frei) für Präsenz-Teilnehmer
270,00 EUR (MwSt.-frei) für Referenten vor Ort
Die Gebühr beinhaltet die Tagungsunterlagen, Pausenverpflegung und Mittagessen an allen drei Veranstaltungstagen, sowie die Abendveranstaltungen am 27.01.26 und am 28.01.2026.
Die Zugangsdaten zur digitalen Tagungsunterlage erhalten Sie ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.
Online-Teilnahme
690,00 EUR (MwSt.-frei) für Online-Teilnehmer
Die Gebühr beinhaltet die Digitalausgabe der Tagungsunterlage. Wählen Sie die Online-Teilnahme, werden Sie zum regulären Präsenztermin live über ein Webkonferenz-Tool zur Veranstaltung vor Ort zugeschaltet.
Die Zugangsdaten zur digitalen Konferenzplattform und der Tagungsunterlage erhalten Sie ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Die verwendeten Tools sind leicht zu bedienen und die technischen Voraussetzungen sind minimal.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Anleitung für Online-Teilnehmer.
Bei Fragen zur Konferenzplattform kontaktieren Sie uns bitte gerne unter +49 (0) 711 34008 – 70 oder online-team@tae.de.
Veranstaltungsort an der TAE oder virtuell
Die Konferenz wird in einem hybriden Flex-Format abgehalten. Entscheiden Sie selbst, ob Sie vor Ort oder online von zu Hause oder Ihrem Arbeitsplatz aus teilnehmen möchten.
Wenn Sie sich für die Online-Teilnahme entscheiden, werden Sie über ein Webkonferenz-Tool zum regulären Teilnahmetermin live mit der Veranstaltung vor Ort verbunden.
TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern/Stuttgart
Germany
Hotelreservierung
Gerne übernehmen wir Ihre Zimmerreservierung in einem unserer Partnerhotels im Umkreis. Im Online-Buchungsprozess haben Sie die Möglichkeit die Zimmerreservierung einzutragen.
In Abhängigkeit des Datums, der Preiskategorie und Ihrer Anreiseart buchen wir Ihnen ein geeignetes Zimmer.
Was für ihren Besuch spricht
Es erwarten Sie drei intensive Konferenztage mit rund 130 Vorträgen in 5 parallelen Sitzungen.
Ihre einzigartige Gelegenheit, um
- aktuelle Entwicklungen in Forschung und Industrie kennenzulernen
- alle wichtigen Experten auf nur einer Konferenz zu treffen
- Ihr Netzwerk zu erweitern und vom persönlichen Austausch zu profitieren
- Zahlreiche Firmenvertreter auf der Ausstellung zu treffen
- unser Konferenz-Dinner und das interessante Rahmenprogramm zu erleben
Beiträge aus Forschung, Industrie und Praxis
Programm des 25. Internationalen Kolloquiums Tribologie
Für die dreitägige Veranstaltung werden etwa 130 Plenar- und Fachvorträge aus Forschung, Industrie und Praxis mit einem breiten Themenspektrum geplant, inklusive Abendempfang am 27. und am 28. Januar 2026 und begleitender Industrieausstellung im Foyer der TAE.
Nach Abschluss des Call for Papers und Auswahl aus den eingereichten Vortragsvorschlägen durch den Programmausschuss wird hier voraussichtlich ab August 2025 das Tagungsprogramm veröffentlicht.
Die wichtigsten Themenfelder 2026 im Überblick
Schmierstoffe und Additive
- Neuartige Additivtechnologien
- Öle und Fette zur Leistungssteigerung von Maschinenelementen
- Alternative Kraftstoffe und Schmierstoffe in Verbrennungsmotoren
- Schmierstoffe und Kühlmittel für Elektro- und Hybridfahrzeuge
- Hydraulik-, Turbinen- und Kompressorflüssigkeiten
- Lebensmittelsichere Schmierstoffe
- Superschmierfähigkeit durch Schmierstoffkomponenten
- Rheologisches Verhalten und Design von Flüssigkeitssystemen
- Richtungen in Normen und Spezifikationen
Tribologie in Maschinenelementen und technischen Anwendungen
- Innovationen in der Getriebe- und Antriebstechnik
- Verbesserung der Leistung und Langlebigkeit von Lagern
- Fortschritte in der Dichtungstechnik
- Tribologische Optimierung von Kupplungen und Bremsen
- Kraftstoffeinsparung durch tribologische Fortschritte bei Motoren
- Reibung und Verschleiß in elektrischen Antriebssträngen
- Tribologie in der Luft- u. Raumfahrt: Erfüllung extremer Betriebsanforderungen
- Tribologische Lösungen in Windturbinen und erneuerbaren Energiesystemen
- Effizienz und Präzision bei Bearbeitungs- und Schneidprozessen
- Filtersysteme für eine längere Lebensdauer von Anlagen
Prüf- und Messtechniken
- Methodik für tribologische Prüfungen
- Zustandsüberwachung von Schmierstoffen und Maschinen in Echtzeit
- Überwachung des Ölzustands
- Versuchsplanung für tribologische Forschung und Entwicklung
- Technologien zur Oberflächencharakterisierung
- Detektion und Analyse von Partikeln und Verunreinigungen
- Radioisotopenverfolgung bei Verschleißuntersuchungen
- Zuverlässigkeitsuntersuchungen unter realistischen Bedingungen
- Tribolog. Untersuchungen unter extremen Bedingungen wie z. B. Temperatur
Oberflächentechnik, Beschichtungen und Tribochemie
- Neue Erkenntnisse über Reibung, Schmierung und Verschleißmechanismen
- Entwicklungen in der Mikro- und Nanotribologie
- Neue 2D-Materialien zur Reibungs- und Verschleißminderung
- Strategien zur Verschleißminderung und zum Verschleißschutz
- Ultradünne Schmierfilme
- Tribochemische Reaktionen und ihre industrielle Nutzung
- Misch- und Grenzreibung
- Hydro- und elastohydrodynamische Schmierung
- Extrem niedrige Reibung bei Trockenkontakten
- Tribologie von Polymeren und Verbundsystemen
- Eingebettete Schmierung für Hochleistungswerkstoffe
Digitale Transformation und Berechnungswerkzeuge in der Tribologie
- Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für tribologische Anwendungen
- Vorhersagemodelle für die Lebenszyklus- und Fehleranalyse
- Brückenschlag von Studien im Labormaßstab zu realen Anwendungen
- Digitale Zwillingstechnologie für tribologische Systeme
- Vorausschauende Wartung durch Zustandsüberwachung
- IoT-gestützte Lösungen in der Tribologie
- Kontaktmechanik und FEM-Modellierung
- Molekulardynamik-Simulationen in der Schmierung
- Software-Tools für die tribologische Forschung und Entwicklung
Nachhaltige Praktiken und Ressourceneffizienz in der Tribologie
- Anwendungen von Schmierstoffen mit biobasierten Komponenten
- Wasserbasierte Schmierung für nachhaltigen Betrieb
- Umfassende Lebenszyklusanalysen
- Ansätze der Kreislaufwirtschaft in der Tribologie
- Energieeffizienz durch Reibungsreduzierung
- Minimierung von CO₂-Emissionen bei Verbrennungsmotoren
- Null-Emissionen und Emissionsminderung
- Nicht-Abgaspartikelemissionen - Reifen- und Bremsenverschleiß
- Tribologische Lösungen für wasserstoffbetriebene Systeme
Anerkannte Experten
Programmausschuss 2026
Das Programmkomitee für das Internationale Kolloquium Tribologie setzt sich aus anerkannten Experten aus Forschung und Entwicklung, Industrie und Praxis zusammen. Zu seinen Aufgaben gehören die Formulierung der Ziele und die Festlegung der Themenschwerpunkte des Kolloquiums, die Prüfung und Auswahl der eingereichten Vortragsvorschläge für das Tagungsprogramm sowie die fachliche Beratung des Veranstalters.
Lenkungsausschuss 2026
Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. techn. Nicole Dörr
Wissenschaftliche Leiterin bei AC2T research GmbH, Wiener Neustadt, Österreich
venia docendi auf dem Gebiet der Tribologie an der TU Wien, Wien, Österreich
Präsidentin der Österreichischen Tribologischen Gesellschaft (ÖTG)
Ihre Forschungsarbeit konzentriert sich auf Schmierstoffe und Schmierung, einschließlich Formulierung, Bewertung und Zustandsüberwachung von Schmierstoffen und anderen Betriebsflüssigkeiten. Das Langzeitverhalten von Schmierstoffen ist von besonderem Interesse, da es Zusammenhänge zwischen der Schmierleistung (Reibung, Verschleiß) und der Schmierstoffchemie (Zustand) herstellt. Zusammenführung von analytischen Methoden (Massenspektrometrie), Molekulardynamik und statistischen Methoden in der Schmierstoffchemie.
Prof. Dr.-Ing. Max Marian
Geschäftsführender Direktor am Institut für Maschinenkonstruktion und Tribologie (IMKT), Leibniz Universität Hannover, Garbsen, Deutschland
Professor an der Fakultät für Maschinenbau und Metallurgie, Fakultät für Ingenieurwesen, Pontificia Universidad Católica de Chile, Santiago, Chile
Seine Forschungsschwerpunkte sind Energieeffizienz und Nachhaltigkeit durch Tribologie in Maschinenelementen und Motorkomponenten (insbesondere Lager und Dichtungen), Biotribologie (lasttragende Implantate) und triboelektrische Nanogeneratoren. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von numerischen Multiskalen-Tribosimulationen und Ansätzen des maschinellen Lernens sowie der Modifizierung von Oberflächen durch Mikrotexturierung und Beschichtungen (diamantähnlicher Kohlenstoff und 2D-Materialien).
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Carsten Gachot
Leiter des Forschungsbereichs Tribologie
Institut für Konstruktionslehre und Produktentwicklung
TU Wien
Er leitet seit Oktober 2016 den Forschungsbereich Tribologie an der TU Wien im Institut Konstruktionswissenschaften und Produktentwicklung mit den Schwerpunktthemen Festschmierstoffe für Luft- und Raumfahrtanwendungen, 2D Materialien, Tribologie der Maschinenelemente, Computerunterstützte Materialtribologie und Tribochemie.
Dr. Katharina Völkel
FZG, Technische Universität München
Abteilungsleiterin Kupplungen und elektro-mechanische Antriebssysteme
Sie verantwortet den Forschungsbereich „Kupplungen und elektromechanische Antriebssysteme“ an der FZG. Dort werden u.a. tribologische Fragestellungen in geschmierten Grenzreibungskontakten von nasslaufenden Lamellenkupplungen und Bremsen erforscht. Die Reduktion von Schleppverlusten zur Verbesserung der Effizienz von Antriebssträngen ist ebenfalls ein wichtiges Thema.
Programmplanungsausschuss 2026
Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Albert Albers
IPEK - Institute for Product Development at the Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Karlsruhe, Germany
Professor Andreas Almqvist
Luleå University of Technology, Luleå, Sweden
Prof. Dr. Martin Dienwiebel
Microtribology Center µTC, Karlsruhe Institute of Technology & Fraunhofer IWM, Karlsruhe, Germany
Dr. Marcella Frauscher
AC2T research GmbH, Wiener Neustadt, Austria
Dr. rer. nat. Lutz Kogel
Hermann Bantleon GmbH, Ulm, Germany
Dr.-Ing. Michael Gless
ContactEngineering.de Stuttgart, Germany
Dr. Markus Grebe
Competence Center Tribology Mannheim (KTM), Mannheim University of Applied Sciences, Germany
Dr. Manfred Jungk
Robert Bosch GmbH
Corporate Sector Research and Advance Engineering
Bosch Center of Competence for Tribology, Lubrication and Cavitation
Renningen, Germany
Dipl.-Ing. Rüdiger Krethe
OilDoc GmbH, Brannenburg, Germany
Dr. Markus Matzke
Robert Bosch GmbH
Corporate Sector Research and Advance Engineering
Bosch Center of Competence for Tribology, Lubrication and Cavitation
Renningen, Germany
Prof. Dr. Ardian Morina
Director of the Institute of Functional Surfaces
University of Leeds, Leeds, United Kingdom
Dr. Johannes Müllers
Senior Expert, Engineering Centre Virtualization 1 - Simulation Methods (PS/EVI1)
Robert Bosch GmbH Stuttgart,
Stuttgart, Germany
Dr. Thomas Ruehle
Technical Service Manager Lubricant Components, Business Management EMEA - Fuel and Lubricant Solutions, BASF SE, Ludwigshafen, Germany
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Tremmel
University of Bayreuth, Bayreuth, Deutschland
Adjunct prof. Victoria Van Camp
Luleå University of Technology, dep. of Machine Elements, Luleå, Sweden
Optimaler Zugang zu den Teilnehmern
Fachausstellung
Die Fachtagung wird durch eine Fachausstellung im Foyer der TAE auf einer Fläche von über 300 m² ergänzt. Eine ideale Möglichkeit, Ihre Produkte und Dienstleistungen einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften vorzustellen.
Durch den räumlichen Zusammenhang von Foyer, Cafeteria und Vortragsräumen ermöglichen wir Ihnen einen optimalen Zugang zu den Teilnehmern. Wir empfehlen eine frühzeitige Reservierung.
Die Standbuchung zur Ausstellung ist ab März 2025 möglich. Das Buchungsformular wird dann hier freigeschaltet.
Ansprechpartner
Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.
Jetzt registrierenIhr Ansprechpartner