WICHTIG: Eingeschränkter Parkraum. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Anreise über die aktuelle Parksituation. Mehr erfahren
MENU

Geschmierte Reibung an Gleitlagern, Wälzlagern und Zahnrädern

Grundlagen und Anwendung der Schmierung in Maschinenelementen

Angebot runterladen

für

Geschmierte Reibung an Gleitlagern, Wälzlagern und Zahnrädern

Ihre Anschrift

Beginn:
07.05.2025 - 09:00 Uhr
Ende:
07.05.2025 - 16:30 Uhr
Dauer:
1,0 Tag
Veranstaltungsnr:
35828.00.005
Leitung
AC2T research GmbH
Alle Referent:innen
Präsenz oder Online
EUR 650,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 585,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Dipl.-Ing. Dr. techn. Georg Vorlaufer

AC2T research GmbH, Wiener Neustadt (Österreich)

Beschreibung

Tribologische Systeme werden überwiegend unter geschmierten Bedingungen betrieben. Aufgrund der physikalischen und chemischen Eigenschaften eines Schmierstoffes ist es möglich, einen tragfähigen Schmierfilm aufzubauen, welcher im Idealfall zu einer vollständigen Trennung zwischen den beiden Oberflächen führt. Im Rahmen dieses Seminars wird der Fokus auf die hydrodynamische bzw. elastohydrodynamische Schmierung gelegt und gezeigt, wie diese Schmierungszustände erreicht und beschrieben werden können. Diese Schmierungszustände werden anhand klassischer Anwendungen wie in Gleitlagern, Wälzlagern sowie Zahnrädern erörtert.



Ziel der Weiterbildung

Sie lernen, wie Sie ausgehend von den Fließeigenschaften von Schmierstoffen die Hydrodynamik mit Hilfe der Reynoldsgleichung beschreiben können. Außerdem werden anhand einfacher Kontaktgeometrien und -bedingungen aufgezeigt, wie sich die rheologischen Eigenschaften sowie der Druckverlauf und die Tragfähigkeit berechnen lassen. Die Grenzen der hydrodynamischen und elastohydrodynamischen Schmierung werden im Hinblick auf typische Ausfallursachen und Schädigungen anhand der Anwendungen Gleitlager, Wälzlager und Zahnräder aufgezeigt.

Programm

Mittwoch, 7. Mai 2025
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr

1. Grundlagen der Schmierstoffe und Schmierungszustände

  • Aufgaben und Eigenschaften von Schmierstoffen
  • Reibungszustände und Begriffe anhand der Stribeck-Kurve
  • Einflussfaktoren auf die rheologischen Eigenschaften von Schmierstoffen
  • Rechenbeispiele zur Viskosität

2. Grundlagen der Hydrodynamik (HD) und Elastohydrodynamik (EHD)

  • phänomenologische Beschreibung (Strömungsdynamik)
  • Erörterung der klassischen Schmiertheorie (Reynoldsgleichung)
  • einfache Berechnung von Druckprofilen 
  • Überleitung zur Elastohydrodynamik
  • wesentliche EHD-Parameter wie Geometrie, Rauheit, Elastizität, Viskosität
  • Rechenbeispiele zur Filmdicke nach Hamrock Dowson

3. Anwendungsbeispiele

  • Gleitlager: Funktionsprinzip des Schmierstoffs, typische Schädigungsarten, Berechnungsansätze zur Auslegung von Gleitlagern (Web-App)
  • Wälzlager: Funktionsprinzip des Schmierstoffs, typische Schädigungsarten, Erörterung von Auslegungsansätzen von Wälzlagern
  • Zahnräder: Funktionsprinzip des Schmierstoffs, typische Schädigungsarten, Erörterung von Auslegungsansätzen von Zahnrädern
Teilnehmer:innenkreis

Dieses Seminar richtet sich an Entwickler und Konstrukteure, die sich bei der Auslegung von Maschinenelementen mit Fragestellungen zu geschmierten tribologischen Systemen befassen.

Referent:innen

Priv. Doz. Dr.-techn. Nicole Dörr

AC²T research GmbH, Wiener Neustadt (Österreich)

Dipl.-Ing. Dr. techn. Georg Vorlaufer

AC2T research GmbH, Wiener Neustadt (Österreich)

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
650,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer vor Ort
650,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer live online

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 07.05.2025
Ende: 07.05.2025
Lernsetting & Ort
Flex: Ostfildern oder Online
Preis
EUR 650,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(4,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(2)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Anonym
Geschmierte Reibung an Gleitlagern, Wälzlagern und Zahnrädern | 12.06.2024 | verifiziert
Tolle Veranstaltung zum Thema "Tribologie"

Sehr gute Vermittlung von theoretischen Grundlagen der Tribologie. Ein bisschen zu wenig Praxisbezug, aber dennoch eine sehr lohnenswerte Veranstaltungsreihe.

Antwort von TAE.DE:

Sehr geehrte/r Teilnehmende/r,

vielen Dank für Ihre positive Bewertung. Ihr Feedback haben wir an den Veranstaltungsleiter weitergegeben.

Wir prüfen, inwieweit der Praxisanteil erhöht werden könnte.

Ihr Team der TAE

Arno Rossi
Geschmierte Reibung an Gleitlagern, Wälzlagern und Zahnrädern | 12.06.2024 | verifiziert
Lagerschmierung

Vorträge waren sehr gut.

- Theorie OK

- Physik- Chemiegrundlagen kurz und bündig

Konkrete Beispiele

Onlineteilnahme war für mich SUPER.

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Ing. Roland Schöll, MBA
Dipl.-Ing. Roland Schöll, MBA