WICHTIG: Eingeschränkter Parkraum. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Anreise über die aktuelle Parksituation. Mehr erfahren
MENU
Zertifikatslehrgang

Nachhaltigkeitsmanager* (TAE/Uni Stuttgart)

Den Erfolg unternehmerisch, klimaneutral und resilient sicherstellen

Angebot runterladen
für

Nachhaltigkeitsmanager* (TAE/Uni Stuttgart)

Ihre Anschrift

* all genders welcome
Beginn :
18.09.2025 - 09:00 Uhr
Ende :
06.11.2025 - 17:00 Uhr
Dauer :
7,0 Tage
Veranstaltungsnr :
60201.00.002
Leitung
Alle Referent:innen
Live-Online
EUR 3.200,00
(MwSt.-frei)
in Zusammenarbeit mit :
Referent:in

Dipl.-Wi.-Ing. Diana Wang

Diana Wang beschäftigte sich am Institut für Energieeffizienz in der Produktion der Uni Stuttgart mit der erfolgreichen Umsetzung von Querschnittsthemen wie Nachhaltigkeit oder Energieeffizienz in Unternehmen. Schlüsselfaktor für die Realisierung der Unternehmensstrategie sind dabei die Nachhaltigkeits- oder Energieeffizienz-Manager.

Da Querschnittsthemen für die vielen betroffenen Bereiche erst einmal Arbeit und Kosten bedeuten, sind diese besonders herausfordernd. Daher benötigen die herangehenden Nachhaltigkeitsmanager neben dem Wissen zur Berichtspflicht und -erstattung einen guten „Werkzeugkasten“, um auch Nachhaltigkeit in der Unternehmenspraxis zu realisieren. Als zertifizierter und erfahrener (internationaler) Projektleiter hat sie Erfolgsfaktoren aus dem Projektmanagement an den zertifizierten Nachhaltigkeitsmanager angepasst. Daher wird in diesem Seminar neben Grundlagenvermittlung u. a. auf Monitoring mithilfe von geeigneten Kennzahlen, Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsrechnung oder Informationsvermittlung eingegangen.

Referent:in

Dr. Stefan M. Büttner

Dr. Stefan M. Büttner ist Direktor für Globale Strategie & Wirkung am Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) an der Universität Stuttgart, sowie Vorsitzender der UNECE Task Force zu Industrieller Energieeffizienz und der UNECE Group of Experts on Energy Efficiency. Er koordiniert die gemeinsamen Aktivitäten von EEP und dem Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA zur klimaneutralen Produktion. Als ehem. Projektleiter des Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie beleuchtet er die Situation und unterstützt informiertes Handeln der produzierenden Industrie in deren Breite und Tiefe. Er wirkt(e) in multinationalen Arbeitsgruppen, wie u.a. der Energy Efficiency Financial Institution Group (EEFIG), dem EU Covenant of Companies for Climate and Energy (CCCE), der UNECE Task Force on Carbon Neutrality, sowie als vormaliger Koordinator der G20 Energieeffizienz-Arbeitsgruppen zu Industrie und zu Finanzierung, an "Strategien die Dekarbonisierung des Industriesektors zu ermöglichen" und hat diese in bereits weit über 175 Vorträgen und zahlreichen Veröffentlichungen in mehr als 35 Länder getragen.

Beschreibung

Neben steigenden Energie-, Emissions- und Rohstoffkosten und einer mitunter unsicheren Versorgungslage drängt nicht nur die Politik, sondern zunehmend auch der Markt und Kapitalgeber auf die Transformation in Richtung klimaneutrales Wirtschaften. Die Disruption in vielen Bereichen der Wirtschaft kommt genauso zum Tragen, wie die Herausforderung, Fachkräfte zu gewinnen und insbesondere die Wettbewerbsfähigkeit bzw. das wirtschaftliche Überleben zu sichern. 

Das unternehmerische Ziel, nachhaltig, klimaneutral und resilient zu werden, erfordert eine Integration der Nachhaltigkeit im Managementsystem und Veränderungen in vielen Bereichen (Investitionsentscheidungen, Prozessabläufe, Unternehmenskultur, Lieferkette, etc.). Dies erfordert eine systematische Vorgehensweise mit klarer Zielsetzung. Auf dieser Basis kann auch die regulatorisch geforderte Berichtserstattung erfüllt werden. Gleichzeitig können durch die Übernahme ökologischer und sozialer Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft die unterschiedlichsten Erwartungen aller Stakeholder erfüllt werden.

Im diesem ersten Teil dieses Zertifikatslehrgangs „Nachhaltigkeitsmanager* (TAE/Uni Stuttgart)“ gewinnen Sie Klarheit über die essenziellen Grundlagen und Anforderungen. Sie lernen, die Herausforderungen an der richtigen Stelle auf die richtige Weise anzugehen und aus einer Fülle an möglichen Maßnahmenoptionen die passende Konstellation und die passende Strategie zu identifizieren und umzusetzen.

Sie haben die Möglichkeit optional den zweiten Teil „Nachhaltigkeitsmanager* CAS“ Veranstaltung https://www.tae.de/60202 zu ergänzen. In diesem Teil wenden Sie das erlangte Wissen auf Ihr/ein Unternehmen an und entwerfen einen Nachhaltigkeitsbericht in Form einer Projektarbeit. Nach erfolgreicher Erstellung und Präsentation der Projektarbeit erhalten Sie dann für den gesamten Lehrgang ein offizielles Zertifikat der Universität Stuttgart (Certificate of Advanced Studies) im Umfang von 10 Leistungspunkten nach ECTS.

Bitte melden Sie sich zum „Nachhaltigkeitsmanager* CAS“ separat an: Veranstaltung https://www.tae.de/60202



Ziel der Weiterbildung

Durch die Teilnahme an diesem Lehrgang erhalten Sie konkrete Antworten auf folgende Fragestellungen bezogen auf Ihr Unternehmen:

  • Warum ist Nachhaltigkeit für den Wettbewerb von steigender Bedeutung?
  • Wie kann ich mit meinem Unternehmen klimaneutral werden? Was brauche ich, um eine effektive Dekarbonisierungsstrategie zu erstellen?
  • Welche Maßnahmen gibt es und worauf muss ich bei der Auswahl achten? Wie kann ich die Wirtschaftlichkeit sicherstellen?
  • Warum ist es wichtig, Klarheit über Begrifflichkeiten zu schaffen?
  • Was sind die gesetzlichen Anforderungen, was die impliziten?
  • Was hat es mit der Berichterstattung auf sich? Wie kann man aus der Pflicht eine Tugend machen?
  • Was sind die Erfolgsfaktoren für die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen?
  • Wie kann ich als Nachhaltigkeits- und Energiemanager erfolgreich vorgehen? Worauf muss ich achten? Welche Rolle spielen Kennzahlen bei der Zielerreichung?

Nach erfolgreicher Teilnahme kennen Sie die Begrifflichkeiten, sind Sie sich der Herausforderungen bewusst und haben ein klares Verständnis erlangt über die optimale Vorgehensweise und die richtigen Maßnahmen. Sie sind vorbereitet auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung und kennen die richtigen Schritte zur Resilienz Ihres Unternehmens.

Programm

Modul 1: Einführung und Grundlagen
18. und 19. September 2025
9:00-17:00 Uhr (inkl. Pausen)

Tag 1: Grundlagen

  • Einführung und Übersicht über alle Themen
  • Vorstellung der Inhalte für das Zertifikat
  • Mindset und Wahrnehmung: die Kunst des Befähigens
  • Fundamente setzen: Rolle der Eineindeutigkeit bei Begrifflichkeiten
  • Definitionen und Ansätze: Begriff Nachhaltigkeit/ESG, Ansätze zur Nachhaltigkeit, Modelle
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen: Europäische Richtlinien, Umsetzungsgesetze in Deutschland (CSRD, ETS, Taxonomie, Lieferkette, …)

Tag 2: Voraussetzungen für die Ermittlung einer Dekarbonisierungsstrategie schaffen

  • Übersicht über Zieldimensionen und Identifikation der für die eigene Situation relevanten Konstellation
  • Die richtigen Ziele richtig setzen: SMART-Ziele, Zeitrahmen und Ambitionsniveau
  • Identifikation und Verständnis typischer Systemgrenzen und deren Rolle für die Dekarbonisierungsstrategie
  • Sichtbare und unsichtbare Anreize und Treiber für die Entscheidung zu Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung
  • Entscheidungskriterien und resultierende Flaschenhälse bei der Auswahl von Nachhaltigkeits- und Dekarbonisierungsmaßnahmen
  • Multidimensionale Ermittlung des Status-Quo: Voraussetzung für eine effektive Zielerreichung und realistische Zielsetzung
  • Einstieg in interne und externe Maßnahmenarten
  • Berücksichtigung Unternehmensspezifischer Limitationen und Chancen
  • Wirtschaftlichkeit von systemischen Maßnahmen vs. Einzelmaßnahmen, sowie die Rolle von Opportunitätskosten
  • Anpassung der Strategie an sich wandelnde Gegebenheiten

Modul 2: Strategie und Maßnahmen
25. und 26. September 2025
9:00-17:00 Uhr (inkl. Pausen)

Tag 3 und 4: Maßnahmen zur Erreichung von Klimaneutralität

  • Drei Maßnahmenkategorien zur Emissionsminderung: Reduktion, Substitution und Kompensation
  • Sechs Maßnahmenarten: Anwendungsbereiche, sowie Wirkung und Effekte auf Energieverbrauch und Emissionen
  • Ökonomische Bewertung von Einmal- und laufenden Kosten der Maßnahmenarten im Vergleich zum Nicht-Handeln.
  • Einfluss von externen Faktoren (bspw. Emissionshandel, Preisschwankungen, Versorgungssicherheit/Verfügbarkeit, Genehmigungen)
  • Tool zur Bewertung von Wirtschaftlichkeit von Maßnahmenarten
  • Schaffen einer Grundlage für wirtschaftliche Umsetzungs-Roadmaps
  • Berücksichtigung von externen Effekten und internen Entscheidungsfaktoren

Modul 3: Kennzahlen und Berichtserstattung
9. und 10. Oktober 2025
9:00-17:00 Uhr (inkl. Pausen)

Tag 5: Nachhaltigkeitskennzahlen

  • Zieldefinition: Wesen und Funktion von Kennzahlen
  • Erfolgsfaktoren: Relevante Aspekte bei der Anwendung von Kennzahlen
  • Nutzerorientierung: Finden von für das Unternehmen geeignete Kennzahlen 

Tag 6: Berichterstattung

  • Vorgaben: Gesetzliche Grundlagen (CSRD)
  • Beispiele: Vorhandene Standards
  • Vorgehensweise: Informationssammlung, -aufbereitung und -darstellung
  • Besprechung der Aufgabenstellung: Bearbeitung einer Fallstudie und Erstellung einer Präsentation bis zum 4. Modul   

Modul 4: Case Studies & Abschluss
6. November 2025
9:00-17:00 Uhr (inkl. Pausen)

Tag 7: Case Studies

  • Eigenständige Analyse von Nachhaltigkeitsberichten im Rahmen einer (Gruppen-)Arbeit (zwischen Modul 3 und Modul 4) 
  • Präsentation der Ergebnisse
  • Kritische Diskussion der Cases und Feedbackrunde

Methoden:

  • Interaktive Kursgestaltung mit Workshopcharakter sowie Gruppenarbeiten
  • Praxisorientiert: Wissensvermittlung mit Zielrichtung der Anwendung
  • Teilnehmerorientiert: Vertiefung einzelner Themen werden individuell angepasst; 1:1-Support und Feedback im Rahmen der Bearbeitung der Case Studies.
Teilnehmer:innenkreis

Nachhaltigkeitsbeauftragte, Nachhaltigkeitsmanager, CSR-Verantwortliche (Corporate Social Responsibility)

  • Umwelt- und Energiemanager
  • Führungskräfte aller Ebenen
  • Mitarbeitende in der Lieferkette
  • Innovations- und Forschungsabteilungen
  • Mitarbeitende aus mit Nachhaltigkeitsthemen tangierten Abteilungen
  • Mitarbeitende aller Hierarchiestufen, die im Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Klimaneutralität etwas bewegen wollen

    Der Zertifikatslehrgang ist für eine breite Zielgruppe konzipiert. Dadurch ist sichergestellt, dass Mitarbeitende mit unterschiedlichen Hintergründen und Verantwortlichkeiten von der Weiterbildung profitieren und dass das Bewusstsein für Nachhaltigkeit im gesamten Unternehmen gestärkt werden kann.
Referent:innen

Dr. Stefan M. Büttner

Dr. Stefan M. Büttner ist Direktor für Globale Strategie & Wirkung am Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) an der Universität Stuttgart, sowie Vorsitzender der UNECE Task Force zu Industrieller Energieeffizienz und der UNECE Group of Experts on Energy Efficiency. Er koordiniert die gemeinsamen Aktivitäten von EEP und dem Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA zur klimaneutralen Produktion. Als ehem. Projektleiter des Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie beleuchtet er die Situation und unterstützt informiertes Handeln der produzierenden Industrie in deren Breite und Tiefe. Er wirkt(e) in multinationalen Arbeitsgruppen, wie u.a. der Energy Efficiency Financial Institution Group (EEFIG), dem EU Covenant of Companies for Climate and Energy (CCCE), der UNECE Task Force on Carbon Neutrality, sowie als vormaliger Koordinator der G20 Energieeffizienz-Arbeitsgruppen zu Industrie und zu Finanzierung, an "Strategien die Dekarbonisierung des Industriesektors zu ermöglichen" und hat diese in bereits weit über 175 Vorträgen und zahlreichen Veröffentlichungen in mehr als 35 Länder getragen.

Dipl.-Wi.-Ing. Diana Wang

Diana Wang beschäftigte sich am Institut für Energieeffizienz in der Produktion der Uni Stuttgart mit der erfolgreichen Umsetzung von Querschnittsthemen wie Nachhaltigkeit oder Energieeffizienz in Unternehmen. Schlüsselfaktor für die Realisierung der Unternehmensstrategie sind dabei die Nachhaltigkeits- oder Energieeffizienz-Manager.

Da Querschnittsthemen für die vielen betroffenen Bereiche erst einmal Arbeit und Kosten bedeuten, sind diese besonders herausfordernd. Daher benötigen die herangehenden Nachhaltigkeitsmanager neben dem Wissen zur Berichtspflicht und -erstattung einen guten „Werkzeugkasten“, um auch Nachhaltigkeit in der Unternehmenspraxis zu realisieren. Als zertifizierter und erfahrener (internationaler) Projektleiter hat sie Erfolgsfaktoren aus dem Projektmanagement an den zertifizierten Nachhaltigkeitsmanager angepasst. Daher wird in diesem Seminar neben Grundlagenvermittlung u. a. auf Monitoring mithilfe von geeigneten Kennzahlen, Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsrechnung oder Informationsvermittlung eingegangen.

Veranstaltungsort

ONLINE

Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
3.200,00 € (MwSt.-frei)

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer

(5,0 von 5)
5 Sterne
(2)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Roland Bogati
Nachhaltigkeitsmanager* (TAE/Uni Stuttgart) | 06.11.2024 | verifiziert
Schulungsinhalte und Ablauf

Ich bin ohne große Erwartung in die Schulung rein gegangen und wurde positiv überrascht. Die Referenten waren fachlich kompetent und haben die Themen sehr gut vermittelt. Auch der Mix aus Theorie und Gruppenarbeiten war sehr effizient. Alles in allem war es die beste Schulung, die ich bisher besucht habe.

Einziger negativer Punkt war die Technik, da es öfters Probleme mit dem einloggen, Folien herunter laden gab.

 

Diese Schulung würde ich auf jeden Fall weiter empfehlen.

Anonym
Nachhaltigkeitsmanager* (TAE/Uni Stuttgart) | 05.11.2024 | verifiziert
Sinnvoll strukturierter, sehr guter Überblick über die Thematik mit guter tiefe an den nötigen Stellen

Die Themenauswahl ist gut getroffen. Das Seminar baut in den einzelnen Modulen gut aufeinander auf.

Es gibt währenddessen viel Übungen in kleinen Gruppen, wo man das gelernte direkt praxisnah anwenden kann.

Das Lehrmaterial ist gut verständlich und Inhaltlich gut aufgebaut.

 

Um einen Gesamtüberblick über die Thematik zu bekommen, der sowohl für Neueinsteiger als auch führ Leute mit Vorerfahrung noch genug neues liefert ist dieses Seminar zu empfehlen.

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung