WICHTIG: Eingeschränkter Parkraum. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Anreise über die aktuelle Parksituation. Mehr erfahren
MENU
Effektives Corrective and Preventive Action (CAPA) im Unternehmen

Angebot runterladen

für

Simplify CAPA

Ihre Anschrift

Beginn:
17.10.2024 - 09:00 Uhr
Ende:
17.10.2024 - 16:30 Uhr
Dauer:
1,0 Tag
Veranstaltungsnr:
36054.00.002
Leitung
QLSS Wartbüchler
Präsenz oder Online
EUR 690,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 621,00
(MwSt.-frei)
in Zusammenarbeit mit:
Referent:in

Dipl.-Ing. (FH) Michael Wartbüchler

Dipl.-Ing. (FH) Michael Wartbüchler verantwortete die Bereiche Research & Development, Anwendungstechnologie, Betriebsleitung und Qualitätsmanagement und mehrere Standorte vor seiner Selbstständigkeit als Interim Manager. Seine Leidenschaften liegen in den Bereichen der „Pain-Points“ der Medizintechnik, der Remediation und pragmatischen Lösungen.

Beschreibung

Das Seminar vermittelt im direkten Praxisbezug die externen regulatorischen Anforderungen und Erwartungshaltungen für einen angemessenen Korrektur- und Vorbeugeprozess mit Schwerpunkt ISO13485 und 21 CFR 820 (FDA).

  • Verstehen des Grundgedankens eines CAPA-Systems und Vorgehensweise
  • praktische, differenzierte Umsetzung in Konzern und Mittelstand
  • Mehrwert und Grenzen eines CAPA-Systems aus der Praxis verstehen


Ziel der Weiterbildung

Das Seminar erläutert theoretische Grundlagen sowie deren praktische Umsetzung in Konzern und im Mittelstand – und wird in kleinen Übungen vertieft. Der Inhalt zeigt Ihnen, wie ein CAPA-Prozess ideal in die Organisation eingebunden wird und dadurch einen Mehrwert über den gesamten Lebenszyklus des (Medizin-)Produktes bietet. Aufbau eines CAPA-Systems sowie die einzelnen Elemente werden intensiv vermittelt. Rolle, Funktion, Verantwortung und Befugnis sind dabei die elementaren Ausgangspunkte und werden mit den Aufgaben und Erwartungen verknüpft. Der Praxisbezug steht dabei im Fokus.

Programm

Donnerstag, 17. Oktober 2024
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr

  • Grundlagen aus den externen Vorgaben, wie ISO 13485 und 21 CFR 820
  • Begriffe
  • Aufbau und Elemente eines CAPA-Systems und Mandatory Members
  • Bewertungen und Risikomanagement initial und nachgelagert
  • Reklamation/NC/SCAR/CAPA/Vigilance
  • Root Cause Analysis, Methoden sowie Nachweise
  • Maßnahmenplanung, Nachverfolgung und Wirksamkeit
  • Elemente der Dokumentation verstehen
  • Fragerunden
Teilnehmer:innenkreis

Berufsgruppe:
Ingenieure, QM-Beauftragte, QM-Mitarbeiter, QA-Mitarbeiter, Risikomanager, Produktmanager, Entwickler, Spezialisten, Techniker

Branche:
Medizintechnik

Referent:innen

Dipl.-Ing. (FH) Michael Wartbüchler

Dipl.-Ing. (FH) Michael Wartbüchler verantwortete die Bereiche Research & Development, Anwendungstechnologie, Betriebsleitung und Qualitätsmanagement und mehrere Standorte vor seiner Selbstständigkeit als Interim Manager. Seine Leidenschaften liegen in den Bereichen der „Pain-Points“ der Medizintechnik, der Remediation und pragmatischen Lösungen.

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
690,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer vor Ort
690,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer live online

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 17.10.2024
Ende: 17.10.2024
Lernsetting & Ort
Flex: Ostfildern oder Online
Preis
EUR 690,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Michael Heide, M.A.