WICHTIG: Eingeschränkter Parkraum. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Anreise über die aktuelle Parksituation. Mehr erfahren
MENU

Mensch Roboter Kollaboration in der Praxis

MRK-Applikationen normkonform nach ISO TS 15066 umsetzen - Anforderungen, Potentiale und Lösungen

Angebot runterladen

für

Mensch Roboter Kollaboration in der Praxis

Ihre Anschrift

Beginn:
28.11.2024 - 09:00 Uhr
Ende:
28.11.2024 - 16:30 Uhr
Dauer:
1,0 Tag
Veranstaltungsnr:
36021.00.002
Leitung
EDAG Production Solutions GmbH & Co. KG
Präsenz
EUR 695,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 625,50
(MwSt.-frei)
in Zusammenarbeit mit:
Referent:in

Ulrich Hochrein

Nach einer abgeschlossenen Lehre zum Elektroinstallateur wurde an der FH Darmstadt ein Studium Elektrotechnik mit Schwerpunkt Energietechnik abgeschlossen. Danach folgten zehn Jahre im internationalen Projektgeschäft im Bereich Automatisierung mit Hardwarekonstruktion, Softwaredesign und Inbetriebsetzung. Hierbei hauptsächlich Rohbaufertigungsanlagen im Bereich Automotive, aber auch Montageanlagen und Fördertechnik.
Bei der Dekra in Freiburg wurde eine Qualifizierung zum Sicherheitsingenieur absolviert. Seit 20 Jahren liegt der Fokus ausschließlich auf der technischen Maschinensicherheit. Hr. Hochrein ist Leiter der Abteilung Sicherheitstechnischen Dienstleitungen bei EDAG-PS, die auch externen Kunden zur Verfügung steht. Risikobeurteilungen für Maschinen, Anlagen und neue Technologien, Erstellung kostenoptimiere Sicherheitskonzepten, Sicherheitsverifizierungen, Sicherheitsvalidierungen, Durchführung physikalisch technische Messungen, Sachkundeabnahmen, Sicherheitsseminare, Vorbereitung von Zertifizierungen bei notified bodies bis zur Entwicklung elektronischer Sicherheitskomponenten zählen zum Portfolio.

Beschreibung

Roboterfertigungsanlagen sind heute für die wirtschaftliche Produktion unerlässlich. Ein neues Thema sind Mensch-Roboter-Kollaborationen (MRK). Hier können Mensch und Roboter direkt zusammenarbeiten und so die Vorteile des Roboters mit den Vorteilen, die der Mensch gegenüber dem Roboter hat, kombinieren.

Für MRKs ist die inhärente Sicherheit substanziell und wichtiger als in anderen Maschinenapplikationen. Im Seminar werden vier mögliche Kollaborationsformen mit den jeweils notwendigen Sicherheitsanforderungen vorgestellt. Sie lernen, welche Applikationen für MRK in Frage kommen und wie Sie kritische Fehler vermeiden können. Die Kraft- und Druckverteilungsgrenzwerte des menschlichen Körpers nach EN ISO TS 15066 und Vorgaben für die praktische Validierung des MRK-Systems werden erläutert.
Das Seminar schließt mit einem Ausblick auf den aktuellen Stand der Technik bei Robotern, Greifern und Überwachungssystemen ab.



Ziel der Weiterbildung

Das Seminar zeigt Ihnen die Anforderungen für eine konforme MRK-Applikation, den aktuellen Stand der Technik und häufige Anwendungsfehler in den ersten MRK-Applikationen.

Programm

Donnerstag, 28. November 2024
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 16.30 Uhr

Anwendungsbereiche von Mensch-Roboter-Kollaborationen (MRK) nach der EN ISO10218-2 und der ISO TS 15066

Abgrenzung von und Zusammenspiel mit weiteren Sicherheitsnormen

Grenzen und Lebensphasen des Robotersystems

Grundsätzliche Anforderungen an MRK-Robotersysteme

Risikobeurteilung und Identifizierung von Gefährdungen

Leistungsfähigkeit der verschiedenen MRK-Robotersysteme

Kollaborierender Roboterbetrieb und Schutzkonzepte

Markbetrachtung „MRK-Roboter“: Was leistet der aktuelle technische Stand?

Inhalte der TS ISO 15066

Verifizierung und Validierung des MRK-Systems

Notwendige Technische Dokumentation und Benutzerinformation

Anwendbare Lösungen, Praxis und Stand der Technik

Teilnehmer:innenkreis

Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Instandhaltung und Arbeitssicherheit, Planer, Konstrukteure, Installateure, technische Einkäufer und Sachkundige.

Referent:innen

Ulrich Hochrein

Nach einer abgeschlossenen Lehre zum Elektroinstallateur wurde an der FH Darmstadt ein Studium Elektrotechnik mit Schwerpunkt Energietechnik abgeschlossen. Danach folgten zehn Jahre im internationalen Projektgeschäft im Bereich Automatisierung mit Hardwarekonstruktion, Softwaredesign und Inbetriebsetzung. Hierbei hauptsächlich Rohbaufertigungsanlagen im Bereich Automotive, aber auch Montageanlagen und Fördertechnik.
Bei der Dekra in Freiburg wurde eine Qualifizierung zum Sicherheitsingenieur absolviert. Seit 20 Jahren liegt der Fokus ausschließlich auf der technischen Maschinensicherheit. Hr. Hochrein ist Leiter der Abteilung Sicherheitstechnischen Dienstleitungen bei EDAG-PS, die auch externen Kunden zur Verfügung steht. Risikobeurteilungen für Maschinen, Anlagen und neue Technologien, Erstellung kostenoptimiere Sicherheitskonzepten, Sicherheitsverifizierungen, Sicherheitsvalidierungen, Durchführung physikalisch technische Messungen, Sachkundeabnahmen, Sicherheitsseminare, Vorbereitung von Zertifizierungen bei notified bodies bis zur Entwicklung elektronischer Sicherheitskomponenten zählen zum Portfolio.

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
695,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 28.11.2024
Ende: 28.11.2024
Lernsetting & Ort
Ostfildern
Preis
EUR 695,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Ing. Roland Schöll, MBA