WICHTIG: Eingeschränkter Parkraum. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Anreise über die aktuelle Parksituation. Mehr erfahren
MENU

Fluidsystemkomponenten in Wasserstoffanwendungen

Angebot runterladen

für

Fluidsystemkomponenten in Wasserstoffanwendungen

Ihre Anschrift

Beginn:
12.03.2025 - 09:00 Uhr
Ende:
12.03.2025 - 16:30 Uhr
Dauer:
1,0 Tag
Veranstaltungsnr:
36181.00.001
Leitung
Ingenieurbüro Andreas Holl
Präsenz oder Online
EUR 680,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 612,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Holl

Inhaber Ingenieurbüro Andreas Holl, Stutensee

Andreas Holl ist Maschinenbauingenieur mit 25 Jahren Berufserfahrung im Vertrieb erklärungsbedürftiger Produkte, Investitionsgüter und Dienstleistungen. Seit 22 Jahren ist er als Trainer tätig. Seine Kernkompetenzen sind die Entwicklung von Vertriebsstrategien, Neukundengewinnung, Vertriebsconsulting, Digitalisierung technischer B2B Vertrieb, Fluidsystemtechnik und Sicherheitsseminare im Bereich Fluidsysteme.

Beschreibung

Wasserstoffanlagen zählen zu den Systemen, von denen ein großes Gefahrenpotential ausgeht. Ein zündfähiges Gemisch liegt im Bereich von 4 bis 76 Volumenprozent (Vol.-%) Wasserstoff vor. Durch eine niedrige Zündenergie von nur 0,02 mJ kann das Gasgemisch zur Explosion gebracht werden. Der sichere Umgang mit Rohren, Verschraubungen, Ventilen und Fluidsystemkomponenten erfordert spezifische Kenntnisse.



Ziel der Weiterbildung

Die sichere Auswahl und Berechnung von Bauteilen für Wasserstoffanlagen sind entscheidend für deren Zuverlässigkeit und Sicherheit. Dabei sind folgende Schwerpunkte zu beachten:

  • Fluidsystemkomponenten sind in verschiedenen Wasserstoffanwendungen essenziell und erfordern eine genaue Auswahl und Berücksichtigung der Anforderungen.
  • Die Wahl geeigneter Werkstoffe und Dichtmaterialien ist entscheidend, um Wasserstoffversprödung und anderen Herausforderungen zu begegnen.
  • Die Dimensionierung von Rohren, Ventilen und Druckreglern erfordert ein gründliches Verständnis der Anforderungen und Materialeigenschaften.
  • Die Berücksichtigung der Strömungsgeschwindigkeiten und die richtige Dimensionierung der Bauteile sind wesentlich für die sichere Funktion der Anlage.
  • Die Bauformen und Abdichtarten von Ventilen müssen den speziellen Anforderungen entsprechen, um eine dauerhafte Dichtheit zu gewährleisten.
  • Insgesamt ist die sichere Auswahl und Berechnung von Bauteilen für Wasserstoffanlagen ein komplexer Prozess, der umfassendes Wissen über Materialeigenschaften, Anforderungen und Standards erfordert, um Zuverlässigkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
Programm

Mittwoch, 12. März 2025
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr

Wissenswertes über Wasserstoff

  • Eigenschaften von Wasserstoff
  • Gasreinheit
  • Gefährdung unter Druck

Systemkomponenten in den verschiedenen Einsatzbereichen

  • Wasserstofferzeugung, -speicherung
  • Nutzung von Wasserstoff in Brennstoffzellen, als technisches Gas, als Reduktionsmittel in der Chemieindustrie und Stahlherstellung, zur Entschwefelung in der Petrochemie, in der Kraftwerksindustrie, Lebensmittelindustrie sowie im mobilen Sektor

Rohre und Verschraubungen in Wasserstoffanlagen 

  • Materialanforderungen
  • Korrosion – Wasserstoffversprödung
  • Werkstoffe für Wasserstoffanlagen
  • Reinigungsanforderungen
  • Anforderungen an Rohre ( Stahl – Edelstahl  ) 
  • Verschraubungen, Gewinde und Flansche 
  • Rohre schneiden / biegen in Wasserstoffsystemen
  • Dimensionierung der Rohre
  • zulässige Strömungsgeschwindigkeiten

Auswahl von Ventilen und Druckreglern in Wasserstoffanlagen 

  • Anforderungen an Ventile und Druckregler in Wasserstoffsystemen
  • Materialanforderungen
  • Reinigung und Schmiermittel
  • Bauform und Abdichtarten von Ventilen
  • Berechnung und Auslegung von Ventilen und Druckreglern. Wasserstoff / Wasserstoff – Erdgas Gemische

Weitere Fluidsystemkomponenten

  • Rückschlagventile – Deflagrationssicherungen
  • Filter – Druckaufnehmer – Sensoren
  • Regelventile – Coaxialventile – Klappenventile – Sicherheitsventile

Technisch dauerhaft dicht

  •    Technisch dauerhaft dicht nach TRGS 500 
Teilnehmer:innenkreis

Mitarbeiter und Führungskräfte aus nachfolgenden Industriebereichen: Chemieindustrie, Stahlindustrie, Herstellung technischer Gase, Erdgasinfrastruktur, Forschung, Entwicklung, Herstellung Fluidsystemkomponenten, Anlagenbau.

Referent:innen

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Holl

Inhaber Ingenieurbüro Andreas Holl, Stutensee

Andreas Holl ist Maschinenbauingenieur mit 25 Jahren Berufserfahrung im Vertrieb erklärungsbedürftiger Produkte, Investitionsgüter und Dienstleistungen. Seit 22 Jahren ist er als Trainer tätig. Seine Kernkompetenzen sind die Entwicklung von Vertriebsstrategien, Neukundengewinnung, Vertriebsconsulting, Digitalisierung technischer B2B Vertrieb, Fluidsystemtechnik und Sicherheitsseminare im Bereich Fluidsysteme.

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
680,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer vor Ort
680,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer live online

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 12.03.2025
Ende: 12.03.2025
Lernsetting & Ort
Flex: Ostfildern oder Online
Preis
EUR 680,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Ing. Roland Schöll, MBA