KI-Strategie für Unternehmen
Situationsanalyse, Chancen & Risiken, Umsetzung in der Praxis
KI-Strategie für Unternehmen
Tobias Fischer
Tobias Fischer ist Gründer und Inhaber der TF-BERATUNG sowie Lehrbeauftragter an der Hochschule Offenburg. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Offenburg, bevor er leitende Positionen in der Automobil- und Elektrotechnikindustrie übernahm und im Jahr 2019 schließlich die TF-BERATUNG mit den Beratungsfeldern Strategieentwicklung, Prozessmanagement und Produktionsoptimierung gründete.
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein komplexes Feld, das Unternehmen vor die Herausforderung stellt, innovative Technologien zielgerichtet und nutzbringend in ihre Prozesse zu integrieren. Dieses Seminar zeigt den Teilnehmenden, wie sie mithilfe strukturierter Strategieentwicklung an KI-Technologien herangehen können. Der Fokus liegt darauf, systematisch Potenziale zu bewerten, erste Schritte zu priorisieren und die Implementierung zu planen.
Ziel der Weiterbildung
Im Seminar erwerben die Teilnehmenden das notwendige Wissen und die methodischen Grundlagen, um eine fundierte Strategie für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in ihrem Unternehmen zu entwickeln. Sie lernen, relevante Anwendungsbereiche gezielt zu identifizieren und die Potenziale von KI für ihre spezifischen Geschäftsprozesse zu bewerten. Ein zentrales Ziel ist die Erstellung einer klar strukturierten Roadmap zur Einführung von KI, die sowohl technologische als auch organisatorische Aspekte berücksichtigt. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmenden, welche organisatorischen und kulturellen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Implementierung erforderlich sind und wie sie diese in ihrem Unternehmen schaffen können.
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Montag, 14. Juli 2025
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
Begrüßung und Einführung
- Vorstellung der Ziele und Agenda
- Einführung: Warum eine Strategie für den Umgang mit KI entscheidend ist
KI verstehen – Technologien und Trends
- Überblick über KI-Technologien und aktuelle Entwicklungen
- Relevanz für verschiedene Branchen und Geschäftsmodelle
Methoden der Strategieentwicklung
- Situationsanalyse
- Stärken, Schwächen und Chancen und Risiken für die Organisation
- Entwicklung von Strategieansätzen und Priorisierung
- Definition von Zielen
- Ableiten von Maßnahmen
- Entwicklung einer KI-Roadmap
Workshop: Umsetzung in die Praxis
- Durchführung der „eigenen“ Strategieentwicklung im Kontext KI
- Abstimmung mit der Unternehmensstrategie
- Coaching durch die Experten für Strategieentwicklung & KI
Abschluss und Ausblick
- Präsentation der Ergebnisse
- Diskussion
- Ausblick
- Führungskräfte und Entscheider, die erste Schritte in Richtung KI-Implementierung gehen möchten
- Fach- und Führungskräfte aus Innovations-, Strategie- und Digitalisierungsbereichen
73760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
750,00 €
(MwSt.-frei)
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .