WICHTIG: Eingeschränkter Parkraum. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Anreise über die aktuelle Parksituation. Mehr erfahren
MENU
Strategien zur Effizienzsteigerung, Zielerreichung und Stressreduktion

Angebot runterladen

für

Selbstorganisation und Zeitmanagement

Ihre Anschrift

Beginn:
07.03.2025 - 09:00 Uhr
Ende:
21.03.2025 - 16:30 Uhr
Dauer:
1,5 Tage
Veranstaltungsnr:
36188.00.001
Leitung
STEFANIE GEIGER SEMINARE
Blended-Learning
EUR 1.080,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 972,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Stefanie Geiger

Baber Consulting (Rhetorik, Verkauf, Kommunikation), Neuhausen

Stefanie Geiger (M.A.) ist seit 2006 Trainerin und Beraterin für die Bereiche Rhetorik, Kreativität und Kommunikation. An der Tübinger Eberhard Karls Universität studierte sie Allgemeine Rhetorik, Linguistik des Deutschen, Spanisch und Psychologie. Ihr Schwerpunkt liegt in den Bereichen Rhetorik und Präsentation, Kreativität und Problemlösungstechnik, Kreatives Schreiben, Argumentations- und Verhandlungsführung, Business Knigge, Zeit und Selbstmanagement und Kommunikation in Projektteams.

Beschreibung

Fach- und Führungskräfte entscheiden täglich in einer Vielzahl von Projekten über die Planung ihrer kurz und langfristig erforderlichen Aktivitäten. Die Kunst des Zeit- und Selbstmanagements besteht darin, auch bei sich ständig ändernden Bedingungen, den Überblick zu behalten und mit einer Mischung aus Kreativität und Problemlösungskompetenz zu agieren.

Ausgehend von Erkenntnissen der aktuellen Lern- und Gedächtnispsychologie lernen Sie im Seminar den „Getting-things-done“-Ansatz des Bestseller-Autors David Allen kennen, der grundlegende Methoden anbietet, die Sie auf Ihre individuellen Herausforderungen übertragen können. Mit diesem Ansatz und weiteren Techniken des Selbstmanagements schärfen Sie Ihren Blick für das Wesentliche und gelangen zu einer gelassenen und konzentrierten Aufmerksamkeit.



Ziel der Weiterbildung

In diesem Seminar für Zeit- und Selbstmanagement lernen Sie, wie Sie Ihre Aktivitäten effizienter planen und ausführen können, indem Sie Methoden des Zeitmanagements anwenden.  

Sie erhalten wertvolle Tipps, wie Sie den Überblick über Ihre laufenden Projekte behalten und Ihre Prioritäten angemessen festlegen.

Sie erfahren, wie Sie sich durch die Delegation von Aufgaben Freiräume für das Wesentliche schaffen und damit unnötigen Stress reduzieren und gleichzeitig Ihre Leistungsfähigkeit und Energie steigern können. 



Methoden:

Vortrag, Gruppendiskussionen, Übungen, Einzel- und Gruppenarbeit, Fallbeispiele, Checklisten

Programm

Tag 1: 7. März 2025 (halbtägig live-online)
8.30  bis 12.30 Uhr 

  • Bedeutung der Zeit/Assoziationen/Zielsetzung
  • Maxime des Zeitmanagements und Theorie-Input Motivationspsychologie
  • von der Feldarbeit über die Gutenberg-Galaxis bis ins Global Village
  • Was bedeutet Konzentration?
  • das Dreispeichermodell des Gedächtnisses nach Atkinson/Shiffrin
  • der „Getting-things-done“-Ansatz von David Allen
  • Transferauftrag zur Vorbereitung für den Präsenztag

Tag 2: 21. März 2025 (ganztägig in Präsenz)
8.30 bis 16.30 Uhr

  • Aktiv werden 
  • die eigene Zeitplanung optimieren
  • Angemessenheit, Zeitdruck und Plan B
  • die richtigen Ziele setzen – das SMART-Prinzip
  • Optimierung des eigenen Arbeitsplatzes
  • Tages-, Wochen- und Monatsplanung
  • Umgang mit Kalender und digitaler Zeitplanung
  • Wie beginne und wie beende ich meinen Tag?
  • Auswirkungen der persönlichen Leistungskurve
  • Planung der „ruhigen Stunde“
  • Was ist bei einer Delegation zu beachten?
  • Tipps für mehr Motivation (lindert „Aufschieberitis“)
Teilnehmer:innenkreis

Das Seminar richtet sich an Führungskräfte sowie an Mitarbeitende aller Ebenen und Bereiche, die Ihre persönliche Selbstorganisation und Ihr Zeitmanagement optimieren möchten.

Referent:innen

Stefanie Geiger

Baber Consulting (Rhetorik, Verkauf, Kommunikation), Neuhausen

Stefanie Geiger (M.A.) ist seit 2006 Trainerin und Beraterin für die Bereiche Rhetorik, Kreativität und Kommunikation. An der Tübinger Eberhard Karls Universität studierte sie Allgemeine Rhetorik, Linguistik des Deutschen, Spanisch und Psychologie. Ihr Schwerpunkt liegt in den Bereichen Rhetorik und Präsentation, Kreativität und Problemlösungstechnik, Kreatives Schreiben, Argumentations- und Verhandlungsführung, Business Knigge, Zeit und Selbstmanagement und Kommunikation in Projektteams.

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.080,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 07.03.2025
Ende: 21.03.2025
Lernsetting & Ort
Blended: Ostfildern und Online
Preis
EUR 1.080,00
Datum
Beginn: 17.10.2025
Ende: 03.11.2025
Lernsetting & Ort
Blended: Ostfildern und Online
Preis
EUR 1.080,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung