WICHTIG: Eingeschränkter Parkraum. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Anreise über die aktuelle Parksituation. Mehr erfahren
MENU

Selbstverantwortung von Mitarbeitenden stärken

Empowerment als Schlüssel zur Steigerung von Engagement und Innovationskraft

Angebot runterladen

für

Selbstverantwortung von Mitarbeitenden stärken

Ihre Anschrift

Beginn:
09.04.2025 - 09:00 Uhr
Ende:
09.04.2025 - 17:00 Uhr
Dauer:
1,0 Tag
Veranstaltungsnr:
36189.00.001
Leitung
Tripl3Leader GmbH
Präsenz
EUR 790,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 711,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Volker Kaulartz

Senior-Consultant bei Tripl3Leader, Tübingen

Volker Kaulartz begleitet und berät seit über 25 Jahren Führungskräfte, Teams und Unternehmen in Lern- und Transformationsprozessen. Sein betriebswirtschaftliches Studium und seine zahlreichen Weiterbildungen im Beratungskontext bilden die Basis für seine Arbeit mit Industrieunternehmen, Mittelständlern und Non-Profit-Organisationen. Als Senior-Consultant bei Tripl3Leader liegt ihm vor allem nachhaltiges und verantwortliches Wirtschaften am Herzen. Bei seiner Arbeit mit Führungskräften stellt er immer wieder die Balance aus Klarheit und Wertschätzung her.

Beschreibung

Als Führungskraft tragen Sie die Verantwortung für Produktivität, Ergebnis und Qualität Ihres Teams bzw. Ihres Bereichs. Doch was bedeutet das für Ihre Mitarbeitenden? Welche Verantwortung haben oder übernehmen sie? Wie können Sie Ihre Mitarbeitenden so stärken, dass sie sich für Ihr Handeln oder Nichthandeln verantwortlich sehen?

Selbstverantwortung ist in New-Work-Umgebungen eine entscheidende Kompetenz und wird auch in allen anderen Lebens- und Arbeitsbereichen immer wichtiger. Mit diesem Seminar wollen wir zu einer Ownership-Kultur im Unternehmen beitragen, die sowohl Zufriedenheit und Identifikation als auch letztendlich Leistungsfähigkeit und Innovationskraft fördert.



Ziel der Weiterbildung

  • Sie lernen die Faktoren kennen, die Empowerment und Eigenverantwortung unterstützen.
  • Sie verstehen die Zusammenhänge und Wechselwirkungen von Eigenverantwortung in der vorgesetzten-mitarbeitenden-Beziehung.
  • Sie entdecken die Hebel, mit denen Sie im (Arbeits-)Alltag Selbstverantwortung und Empowerment im Team stärken können.

In diesem Seminar erhalten Sie nicht nur wertvolle Tipps für Ihr eigenes Führungsverhalten, sondern werden auch Ansatzpunkte identifizieren, um die Führungskultur Ihres Unternehmens zu verbessern.



Methoden:

Kurze Inputs wechseln sich ab mit Übungen, Simulationen und Selbstreflexion bzw. Erfahrungsaustausch. Wir arbeiten sehr praxisorientiert an konkreten Alltagsthemen und individuellen Anliegen der Teilnehmenden.

Programm

Mittwoch, 9. April 2025
9.00 bis 17.00 Uhr (inkl. Pausen)

  • „Wie oft soll ich denn noch sagen, dass…“ – warum Appelle und Vorwürfe nicht fruchten 
  • Können, Wollen, Dürfen, Müssen: die vier Dimensionen von Verantwortung
  • Empowerment: strukturelle und psychologische Faktoren
  • Achtung Symbiose: die Übernahme von Verantwortung als wechselseitiger Prozess
  • Selbstverantwortung zulassen und Möglichkeiten, diese als Führungskraft zu fördern
  • Die Basis: Vertrauen
  • Delegation-Poker: Wieviel Beteiligung und Entscheidungsfreiheit darf es sein?
  • Der Blick ins Team: Inwieweit fördern oder behindern interne Prozesse und Strukturen die Übernahme von Eigenverantwortung?
  • Opfer oder Macher? Die eigene Selbstverantwortung reflektieren und stärken
Teilnehmer:innenkreis

Führungskräfte aller Ebenen und Bereiche, die mehr Verantwortung an ihre Mitarbeitenden abgeben und sich mit diesen in einen gemeinsamen Lernprozess begeben wollen.

Referent:innen

Volker Kaulartz

Senior-Consultant bei Tripl3Leader, Tübingen

Volker Kaulartz begleitet und berät seit über 25 Jahren Führungskräfte, Teams und Unternehmen in Lern- und Transformationsprozessen. Sein betriebswirtschaftliches Studium und seine zahlreichen Weiterbildungen im Beratungskontext bilden die Basis für seine Arbeit mit Industrieunternehmen, Mittelständlern und Non-Profit-Organisationen. Als Senior-Consultant bei Tripl3Leader liegt ihm vor allem nachhaltiges und verantwortliches Wirtschaften am Herzen. Bei seiner Arbeit mit Führungskräften stellt er immer wieder die Balance aus Klarheit und Wertschätzung her.

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
790,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 09.04.2025
Ende: 09.04.2025
Lernsetting & Ort
Ostfildern
Preis
EUR 790,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung