Toleranzmanagement in der Produktentwicklung: Fehlerkosten vermeiden, Qualität steigern
Prozesse, normgerechte Bezüge, statistische & arithmetische Toleranzanalyse in der Produktentwicklung
Toleranzmanagement in der Produktentwicklung: Fehlerkosten vermeiden, Qualität steigern
Prof. Dr.-Ing. Jens Bihr
Technische Hochschule Ulm
Prof. Dr.-Ing. Ralf Voß
Technische Hochschule Ulm
Toleranzmanagement ist ein zentrales Element der Produktentwicklung – es hat die Aufgabe funktionale Anforderungen, unvermeidbare Fertigungsstreuungen und unternehmensspezifische Qualitätsziele ganzheitlich zu betrachten.
Nur durch die gezielte und normgerechte Vergabe von Bezügen, Toleranzen und Prüfmaßen lassen sich effiziente und kostengünstige Fertigungsprozesse realisieren – wirtschaftlich, qualitätsgesichert und CAD-integriert.
Ingenieure mit Know-how im Toleranzmanagement zählen zu den gefragtesten Fachkräften der Industrie. Sie verbinden Entwicklung, Fertigung und Qualitätssicherung – und sichern so nachhaltige Produktqualität und Wirtschaftlichkeit.
Ziel der Weiterbildung
In diesem praxisnahen 2-Tages-Seminar lernen Sie wie Toleranzen frühzeitig im Produktentstehungsprozess definiert und analysiert werden, wie Sie funktionale Anforderungen, Fügefolgen und Bezugssysteme strukturiert ableiten und wie Sie Toleranzketten arithmetisch und statistisch auswerten.
Die für die Toleranzanalyse relevanten Grundlagen des Robust Design werden ebenso vorgestellt.
Zahlreiche Übungen sowie zwei umfassende Anwendungsbeispiele (Karosseriefuge & Getriebe) machen die Inhalte greifbar und direkt übertragbar in Ihre berufliche Praxis.
Ihre Vorteile:
• Ganzheitlicher Einstieg in alle Schritte des Toleranzmanagements
• Sicherer Umgang mit funktionalen Bezügen, Prüfmaßen und ISO-GPS
• Praxisgerechte Anwendung von Maßkettenanalyse (arithmetisch & statistisch)
• Verständnis für die Rolle von Toleranzen im Robust Design
• Direkte Übertragbarkeit auf CAD-Modelle, Prüfplanung & Fertigung
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Tag 1 - Programm
1. Einführung in das Toleranzmanagement
> Entwicklungsprozess (VDI 2221)
> Vollständige und unvollständige Austauschbarkeit
> Toleranzkonzept und Toleranzgerechtheit
2. Anforderungen, Funktion, Fügefolge und Fertigungsprozess
> Anforderungen
> Funktion und Funktionsmaß
> Fügefolge und Fertigungsprozess
> Ausrichtung und Aufnahmen
3. Bezüge und Bezugssystem
> Definitionen/ Bezugsstellen/ Bezugssystem/ Bezugsvermittlung
> Referenzpunktsystem (RPS)
> Elastische Bauteile
> Einschränkung der Wirkung eines Bezugs
> Bezugsstellen vergeben
4. Toleranzen
> Dimensionelle Tolerierung
> Grundlagen und Konzepte nach DIN EN ISO 8015
> Form- und Lagetolerierung
> Allgemeintoleranzen
> Toleranzen vergeben und ändern
5. Arithmetische Toleranzanalyse
> lineare und nichtlineare Maßketten
> Form- und Lagetoleranzen in Maßketten
> Beispiele
Tag 2 - Programm
6. Statistische Toleranzanalyse
> statistische Grundlagen
> Zusammenhang statistische Verteilungen, Toleranzen und Prozessfähigkeit
> Verknüpfung mehrerer Maße
> Beispiele
> Beitragsleisteranalyse
7. Experimentelle Toleranzanalyse
> Verifikation durch Hardware
8. Robust Design
> Grundidee
> Design of Experiments
> Effekte und Varianzanalyse
> Coefficient of Importance
> Globale Sensitivitätsanalyse
9. Anwendungsbeispiele
> Toleranzdesign am Beispiel einer Karosseriefuge
> Toleranzdesign am Beispiel eines Getriebegehäuses und einer Getriebewelle
Das Seminar richtet sich KonstrukteurInnen, EntwicklungsingenieurInnen, Fachkräfte aus der Qualitätssicherung und Fertigungsplanung, technische ProjektleiterInnen sowie alle, die Toleranzen systematisch beherrschen und anwenden wollen – aus den folgenden Branchen: Maschinenbau, Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Energietechnik.
73760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.180,00 €
(MwSt.-frei)
vor Ort
1.180,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .