WICHTIG: Eingeschränkter Parkraum. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Anreise über die aktuelle Parksituation. Mehr erfahren
MENU
Einstieg in die theoretische und praktische Welt des Embedded Unit Testing

Angebot runterladen

für

Unit Testing für Embedded Systems

Ihre Anschrift

Beginn:
10.12.2024 - 09:00 Uhr
Ende:
11.12.2024 - 16:30 Uhr
Dauer:
2,0 Tage
Veranstaltungsnr:
36183.00.001
Leitung
Konzept Informationssysteme GmbH
Alle Referent:innen
Live-Online
EUR 1.310,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 1.179,00
(MwSt.-frei)
in Zusammenarbeit mit:
Referent:in

Dr. rer. nat. Frank Raiser

Konzept Informationssysteme GmbH, Ulm
Herr Raiser hat eine Promotion in Informatik abgeschlossen und verfügt über ein breites Fachwissen in den Bereichen Softwareentwicklung, Systemarchitektur und Enterprise Softwareentwicklung. Er ist ein erfahrener Berater und hat in seiner Karriere eine Vielzahl von Softwareprojekten erfolgreich abgeschlossen.
Als Leiter des Schulungszentrums der Konzept Informationssysteme GmbH ist er verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung von Schulungsprogrammen für Softwareentwickler.
Durch seine langjährige Erfahrung in der Branche und sein breites Fachwissen ist Herr Raiser in der Lage, komplexe Zusammenhänge verständlich zu erklären und praxisorientierte Lösungen für Softwareprojekte zu entwickeln. Er legt dabei besonderen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit seinen Kunden und eine hohe Qualität in der Umsetzung.
Insgesamt zeichnet sich Herr Raiser durch sein hohes fachliches Know-how und seine praxisorientierte Arbeitsweise aus. Er ist ein geschätzter Experte in der Branche und trägt mit seinen Schulungs- und Beratungsleistungen maßgeblich zum Erfolg von Softwareprojekten bei.

Beschreibung

Embedded Systems sind heutzutage unverzichtbar, da sie in zahlreichen Anwendungen und Geräten eine zentrale Rolle spielen. Der Entwicklungsprozess ist aufgrund der Zusammenarbeit fachübergreifender Teams herausfordernd. 

Wie wäre es, wenn Implementierungen einfach, unkompliziert und schnell getestet werden könnten, um nicht nur Bugs, sondern auch mögliche Regressionen frühzeitig zu erkennen?
Diese Möglichkeit steht uns heute zur Verfügung, und wir möchten uns damit beschäftigen, die Optionen und Möglichkeiten aufzuzeigen und den Einstieg in die Welt des Embedded Unit Testing zu erleichtern. Dabei geht es nicht nur um die theoretischen Grundlagen des Unit Testing, sondern auch um deren praktische Anwendung. Schließlich ist es entscheidend, nicht nur zu wissen, dass man testen kann, sondern es auch tatsächlich umzusetzen.

Letztendlich ermöglichen Unit Tests nicht nur einen angenehmeren Implementierungsprozess, sondern sparen durch die frühe Fehlererkennung auch noch Geld.



Ziel der Weiterbildung

Das Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern die Grundlagen des Embedded Unit Testings zu vermitteln und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten aufzuzeigen. Dabei sollen sie die Vorteile für den Entwicklungsprozess erkennen und in der Lage sein, ein grundlegendes Testsystem zu erstellen. Zudem sollen etwaige Vorurteile gegenüber Unit Tests bereinigt werden, um eine effektive Integration dieser Praxis in den Entwicklungsprozess zu ermöglichen.

Programm

Dienstag, 10. und Mittwoch, 11. Dezember 2024
9.00 bis 16.30 Uhr, inkl. Pausen

Grundlagen Unit Testing

  • Motivation
  • Definition
  • Vorteile/Nachteile
  • Aufbau/Ablauf

 Eigenheiten für Embedded

  • On-Target VS Off-Target
  • Environment Problems
  • Architectural Problems
  • Timing

Dependency Breaking

  • Einsatz von stub, fake, mock, dummy
  • Warum ist Dependency Breaking notwendig?
  • Isolation

Legacy Code

  • Definition
  • Handhabung
  • Verwendung

Praktische Übungen

  • Einstieg/First Steps
  • Möglichkeiten der Weiterentwicklung
  • begleitende Übungen zu den theoretischen Themen

Test Driven Development

  • Definition
  • Vorteile/Nachteile
  • Arbeiten mit Test Listen
  • Patterns
Teilnehmer:innenkreis

Embedded Software-Entwickler

Referent:innen

Dr. rer. nat. Frank Raiser

Konzept Informationssysteme GmbH, Ulm
Herr Raiser hat eine Promotion in Informatik abgeschlossen und verfügt über ein breites Fachwissen in den Bereichen Softwareentwicklung, Systemarchitektur und Enterprise Softwareentwicklung. Er ist ein erfahrener Berater und hat in seiner Karriere eine Vielzahl von Softwareprojekten erfolgreich abgeschlossen.
Als Leiter des Schulungszentrums der Konzept Informationssysteme GmbH ist er verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung von Schulungsprogrammen für Softwareentwickler.
Durch seine langjährige Erfahrung in der Branche und sein breites Fachwissen ist Herr Raiser in der Lage, komplexe Zusammenhänge verständlich zu erklären und praxisorientierte Lösungen für Softwareprojekte zu entwickeln. Er legt dabei besonderen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit seinen Kunden und eine hohe Qualität in der Umsetzung.
Insgesamt zeichnet sich Herr Raiser durch sein hohes fachliches Know-how und seine praxisorientierte Arbeitsweise aus. Er ist ein geschätzter Experte in der Branche und trägt mit seinen Schulungs- und Beratungsleistungen maßgeblich zum Erfolg von Softwareprojekten bei.

Frank Wiedemann

Frank Wiedemann arbeitet bei der Konzept Informationssysteme GmbH in verschiedenen Embedded-Projekten im Industrieumfeld und ist auch als Trainer für Embedded-Schulungen tätig. Vor seiner Tätigkeit bei Konzept hat er sein Interesse und Wissen im Bereich Embedded während seines Studiums vertieft und erweitert. In seinen Projekten legt er großen Wert auf die Qualität des Codes und betont die Bedeutung einer guten Testbarkeit und sauberen Codes. Seine langjährigen Erfahrungen in Hardware, Lehre und industriellen Projekten haben sein Interesse an Embedded-Testing- und Coding-Techniken gestärkt, die er nun sowohl in der Praxis als auch in Schulungen weitergibt.

Veranstaltungsort

ONLINE

Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.310,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 10.12.2024
Ende: 11.12.2024
Lernsetting & Ort
Live-Online
Preis
EUR 1.310,00
Datum
Beginn: 10.06.2025
Ende: 11.06.2025
Lernsetting & Ort
Live-Online
Preis
EUR 1.310,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Carmen Fritz, M.Sc.
Carmen Fritz, M.Sc.
Informationstechnik (IT)