WICHTIG: Eingeschränkter Parkraum. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Anreise über die aktuelle Parksituation. Mehr erfahren
MENU

Software Engineering für Künstliche Intelligenz (KI)

Kompetenzen zur gezielten Auswahl und Implementierung von KI-Komponenten

Angebot runterladen

für

Software Engineering für Künstliche Intelligenz (KI)

Ihre Anschrift

Beginn:
14.10.2024 - 09:00 Uhr
Ende:
15.10.2024 - 16:30 Uhr
Dauer:
2,0 Tage
Veranstaltungsnr:
36171.00.001
Leitung
Herrmann & Ehrlich
Präsenz
EUR 1.310,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 1.179,00
(MwSt.-frei)
in Zusammenarbeit mit:
Referent:in

Dr. Andrea Herrmann

Herrmann & Ehrlich, Markgröningen

Beschreibung

Dieses Seminar bietet eine unverzichtbare Gelegenheit, das Wissen und die Fähigkeiten im Bereich Künstliche Intelligenz zu erweitern, einer Schlüsseltechnologie, die zunehmend in verschiedenen Branchen eingesetzt wird. Durch die Teilnahme gewinnen Sie nicht nur ein fundiertes Verständnis für die Grundlagen und Anwendungen von KI, sondern auch die Fähigkeit, gezielt KI-Systeme auszuwählen und einzuführen. Der Mehrwert liegt darin, dass Sie sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse erwerben, die Ihnen helfen, in einer Welt, die von KI geprägt ist, erfolgreich zu navigieren. Sie profitieren davon, indem Sie sich in einem wachsenden und zukunftsweisenden Bereich positionieren. Letztendlich ermöglicht Ihnen das Seminar, sich als kompetente Fachkraft auf dem Gebiet der KI zu etablieren und einen wertvollen Beitrag zur Innovation und Weiterentwicklung dieser Technologie zu leisten.



Ziel der Weiterbildung

Dieses Seminar bietet eine umfassende Einführung in Künstliche Intelligenz (KI) und deren Anwendungen sowie die Auswahl und Einführung von KI-Systemen. Es behandelt verschiedene Typen von KI, Entscheidungsunterstützungsmethoden und ethische Aspekte. Des Weiteren werden Digitalisierung, Sprach- und Bildverarbeitung diskutiert. Trainingsmethoden und Qualitätskriterien von KI werden ebenfalls behandelt. Teilnehmer lernen, den Anwendungsfall zu spezifizieren, den passenden Algorithmus auszuwählen, anzupassen, zu trainieren, zu optimieren und systematisch zu testen.

Programm

Montag, 14. und Dienstag, 15. Oktober 2024
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr

1.) Einleitung 

  • Was ist KI? Wozu KI? Wer nutzt KI wofür?

2.) KI im Problemraum / Kontext

  • starke versus schwache KI
  • Zwecke und Typen von KI: Klassifikation, Entscheidung, Prognose, Chatbot, Wissenssuche, Case-Based Reasoning
  • Alternativen zur KI, z. B. Data Science
  • Autonomiegrade
  • Lernen
  • Maschinenethik und juristische Aspekte
  • Auswahl von KI-System mit Nutzwertanalyse
  • Machbarkeitsanalyse: Probieren geht über Studieren

3.) Entscheidungsunterstützung und autonome Entscheidungen durch KI

  • Entscheidungstheorie
  • Entscheidungsbäume
  • Clustering
  • regelbasierte Systeme
  • Spieltheorie

4.) Digitalisierung und Nutzung von Wissen

  • Ontologien: Digitalisierung von Wissen
  • Storytelling, Case Based Reasoning
  • Suchen und Finden

5.) Unsicheres Wissen

6.) Sprach- und Textverarbeitung

7.) Bildverarbeitung

8.) Anpassen und Trainieren von KI

  • lernen 
  • trainieren – überwacht und unüberwacht

9.) Qualität und Optimieren von KI

  • Qualitätskriterien
  • Optimierung 
Teilnehmer:innenkreis

Softwareingenieure, Qualitätsmanager, Berater und Manager, die sich mit der Einführung von KI-Systemen beschäftigen und für deren Einführung zuständig sind.

Referent:innen

Dr. Andrea Herrmann

Herrmann & Ehrlich, Markgröningen

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.310,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 14.10.2024
Ende: 15.10.2024
Lernsetting & Ort
Ostfildern
Preis
EUR 1.310,00
Datum
Beginn: 26.03.2025
Ende: 27.03.2025
Lernsetting & Ort
Flex: Ostfildern oder Online
Preis
EUR 1.310,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Carmen Fritz, M.Sc.
Carmen Fritz, M.Sc.
Informationstechnik (IT)