WICHTIG: Eingeschränkter Parkraum. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Anreise über die aktuelle Parksituation. Mehr erfahren
MENU

Nachhaltige Systementwicklung mit Green Dev

Klimaneutralität durch ressourceneffiziente Software, Hardware und Umgebung

Angebot runterladen

für

Nachhaltige Systementwicklung mit Green Dev

Ihre Anschrift

Beginn:
15.10.2024 - 09:00 Uhr
Ende:
16.10.2024 - 16:30 Uhr
Dauer:
2,0 Tage
Veranstaltungsnr:
36193.00.001
Leitung
Carico GmbH
Präsenz
EUR 1.310,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 1.179,00
(MwSt.-frei)
in Zusammenarbeit mit:
Referent:in

Matthias Brandel

Carico GmbH, Esslingen

Beschreibung

Klimaneutralität und Nachhaltigkeit sind die bestimmenden Themen unserer Zeit. Noch immer ist es eine große Herausforderung, die Klimaziele zu erreichen. Zudem schreitet die technische Entwicklung immer schneller voran. Dennoch ist die technische Entwicklung meistens nicht auf eine ressourcenschonende Nutzung oder Energieeffizienz ausgelegt. Oft werden die Systeme nur noch größer und verbrauchen immer mehr Energie. In diesem Seminar betrachten wir, wie wir Software, Hardware und die Systemumgebung nutzen können, um unsere Entwicklungen grün und ressourceneffizient zu gestalten. Oft ist dies mit positiven ökologischen Effekten verknüpft. Ziel ist es, einen neuen Blickwinkel und eine neue Denkweise zu erlernen, um das Wissen auf die eigene tägliche Arbeit anwenden zu können und im Betrieb mit cleveren Denkanstößen zu einer Besserung beizutragen.



Ziel der Weiterbildung

Sie 

  • lernen, was genau Klimaneutralität bedeutet
  • lernen, wie man Klimaneutralität misst und wie man messen kann, ob das System klimaneutraler wird
  • adaptieren einen neuen Blickwinkel und eine neue Denkweise 
  • lernen Methoden und Werkzeuge kennen, wie man Software und Hardware ressourceneffizienter entwickeln kann
  • lernen, wie man die Systemumgebung klimaneutraler gestalten kann
Programm

Dienstag, 15. und Mittwoch, 16. Oktober 2024
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr

Einleitung und Klimaneutralität

1. Was ist Klimaneutralität?
In den Medien stößt man häufig auf Worte wie Nullemission, Netto-Nullemission, Klimaneutralität, CO2-neutral. Doch was bedeutet dies überhaupt und was hat das mit Systementwicklung zu tun?

2. Ziele der Klimaneutralität
Welche Ziele werden durch die Vorgaben der Klimaneutralität angestrebt? Was heißt das für die Systementwicklung?

3. Klimaneutralität in der Wirtschaft
Oft liest man von Unternehmen, dass diese nun klimaneutral sind, doch ist das wirklich so?

4. Nachhaltige Systementwicklung und Unternehmenspolitik
Wir können wir nachhaltige Entwicklung mit Unternehmenszielen vereinbaren?

Gesamtsystembetrachtung

1. Energieversorgung und Verbrauchsgüter
Viele Systeme werden mit Akkus betrieben. Dies ist meist einfach umzusetzen, doch oft genauso wenig nachhaltig. 
Es werden Ideen und Gedankenspiele betrachtet, diese Wirkkette zu optimieren.

2. Anwendersicht
Oft lohnt sich ein Blick aus der Sicht der Anwender, um festzustellen, wo ein System optimiert werden kann.

3. Unternehmenssicht und Marketing
Manchmal kollidieren Unternehmensziele und Geschäftsmodelle mit der Nachhaltigkeit. 
Auf der anderen Seite kann man aus sehr nachhaltigen Produkten gute “Messages” verbreiten.

 Green Software Design

1. Green Coding
“Software Bloat” - Software wird ineffizienter und braucht mehr Hardware. 
Wie können wir Software entwickeln, die performant, effizient und ressourcenschonend bleibt?

2. Nachhaltige Entwicklungsumgebungen
Nicht nur der Code kann optimiert werden. Durch ein nachhaltiges Konzept der Toolchain, kann effektiver und ressourcenschonend entwickelt werden. Dies spart Zeit, Geld und Stromkosten.

3. Green Code Verifizieren
Welche Messgrößen gibt es und wie verifiziert man, ob Code besser oder schlechter ist?

Green Hardware Design

1. Low Power Design
Wie lässt sich der Energieverbrauch von Elektronik noch reduzieren? Bauteilauswahl, Wärmemanagement etc.

2. Sleep-Mode
Durch gezielte Abschaltmechanismen den Energieverbrauch reduzieren

3. Green Hardware Verifizieren
Welche Messgrößen gibt es und wie verifiziert man, ob die entwickelte Hardware nachhaltiger ist?

Teilnehmer:innenkreis

Systementwickler,  Softwareentwickler, Produktmanager,  Elektronikentwickler

Referent:innen

Matthias Brandel

Carico GmbH, Esslingen

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.310,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 15.10.2024
Ende: 16.10.2024
Lernsetting & Ort
Ostfildern
Preis
EUR 1.310,00
Datum
Beginn: 07.04.2025
Ende: 08.04.2025
Lernsetting & Ort
Ostfildern
Preis
EUR 1.310,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Carmen Fritz, M.Sc.
Carmen Fritz, M.Sc.
Informationstechnik (IT)