WICHTIG: Eingeschränkter Parkraum. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Anreise über die aktuelle Parksituation. Mehr erfahren
MENU

Grundlagenseminar zur C-Programmierung für Embedded-Systeme

Hardwarenahe Softwareentwicklung von der Theorie zur Praxis auf dem Raspberry Pi

Angebot runterladen

für

Grundlagenseminar zur C-Programmierung für Embedded-Systeme

Ihre Anschrift

Beginn:
05.02.2025 - 09:00 Uhr
Ende:
06.02.2025 - 16:30 Uhr
Dauer:
2,0 Tage
Veranstaltungsnr:
36175.00.001
Leitung
MisPelSoft
Präsenz
EUR 1.310,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 1.179,00
(MwSt.-frei)
in Zusammenarbeit mit:
Referent:in

Ralf Mispelhorn

Herr Mispelhorn ist ein erfahrener Informationselektroniker mit einem Fachhochschulstudium im Bereich Elektronik. Seine berufliche Laufbahn führte ihn zunächst als Software-Ingenieur zu Bizerba in Balingen, wo er maßgeblich an der Entwicklung eines Betriebssystems für industrielle Waagen beteiligt war. Durch Inhouse-Schulungen erweiterte er seine Fähigkeiten in den Bereichen C, Linux, Bash, Python und LaTeX. Als Lehrbeauftragter an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen und der Hochschule Horb teilt Herr Mispelhorn sein Wissen in den Bereichen Linux, Bash, Python und Algorithmen mit den Studierenden. Seine umfassende Expertise in Elektronik und Softwareentwicklung sowie seine pädagogischen Fähigkeiten machen ihn zu einem geschätzten Fachmann in der Branche.

Beschreibung

Im Laufe der Jahre hat sich C zunehmend als Standard für die Entwicklung von Embedded-Systemen etabliert und ist heute die Grundlage für viele andere Programmiersprachen. Sie ist die Sprache der Wahl für die Programmierung von Embedded-Systemen, da sie eine effiziente Nutzung von Ressourcen ermöglicht und eine hohe Portabilität bietet.

Selbst kleine Embedded Geräte verfügen heutzutage über ausreichend Ressourcen, um in C programmiert zu werden, was die Einsatzmöglichkeiten und Flexibilität erheblich erweitert.

Daher ist C eine der wichtigsten Programmiersprachen in einer Vielzahl von Branchen wie Automobilindustrie, Medizintechnik, IoT, industrielle Steuerungen und mehr.



Ziel der Weiterbildung

Sie werden im Rahmen dieses Seminars die Programmiersprache C kennenlernen und sich mit ihrer Syntax vertraut machen. Darüber hinaus unterstützen wir Sie beim Umstieg von der Assembler-Programmierung auf C. Ein weiteres Ziel ist es, Ihnen die hardwarenahe Programmierung mithilfe von C näherzubringen. Sie lernen, wie man "größere" Programme in Funktionen und Dateien strukturiert, um deren Lesbarkeit und Wartbarkeit zu verbessern.

Programm

Mittwoch, 5. Februar 2025
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr

  • Einführung und Einordnung
  • Toolchain, Cross-Compiler
  • Zahlensysteme
  • Einfache Datentypen (Ganzzahl, Gleitkommazahl)
  • Arithmetischen Operatoren
  • Inkrement, Dekrement
  • Signed, unsigned
  • Implizite und explizite Datentypumwandlung
  • Ausdrücke, bedingte Ausdrücke
  • Zuweisungsoperatoren
  • Programmfluss (Verzweigung, Schleifen, continue, break)
  • Mehrfach-Verzweigung (switch, case)
  • Goto, Marken
  • Größe von Variablen (sizeof, size_t)

Donnerstag, 6. Februar 2025
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr

  • Funktionen (Parameterübergabe call-by-value und Ergebnis)
  • Gültigkeit und Lebensdauer
  • Header-Dateien
  • Mathematische Funktionen
  • Arrays
  • Zeiger auf einfache Datentypen (Address-, Inhaltsoperator, ptrdiff_t)
  • Datentyp-Attribute (const, static, volatile, void)
  • Funktionen (Parameterübergabe call-by-reference)
  • Funktionen mit variabler Anzahl Parameter (va_start, va_arg, va_end)
  • Strings
  • String-Funktionen
  • Stringformatierung (printf, scanf)
Teilnehmer:innenkreis

Programmierer, Softwareingenieure, Hardwareingenieure, Systementwickler, Softwaretester

Referent:innen

Ralf Mispelhorn

Herr Mispelhorn ist ein erfahrener Informationselektroniker mit einem Fachhochschulstudium im Bereich Elektronik. Seine berufliche Laufbahn führte ihn zunächst als Software-Ingenieur zu Bizerba in Balingen, wo er maßgeblich an der Entwicklung eines Betriebssystems für industrielle Waagen beteiligt war. Durch Inhouse-Schulungen erweiterte er seine Fähigkeiten in den Bereichen C, Linux, Bash, Python und LaTeX. Als Lehrbeauftragter an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen und der Hochschule Horb teilt Herr Mispelhorn sein Wissen in den Bereichen Linux, Bash, Python und Algorithmen mit den Studierenden. Seine umfassende Expertise in Elektronik und Softwareentwicklung sowie seine pädagogischen Fähigkeiten machen ihn zu einem geschätzten Fachmann in der Branche.

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.310,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 05.02.2025
Ende: 06.02.2025
Lernsetting & Ort
Ostfildern
Preis
EUR 1.310,00
Datum
Beginn: 19.11.2025
Ende: 20.11.2025
Lernsetting & Ort
Ostfildern
Preis
EUR 1.310,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Carmen Fritz, M.Sc.
Carmen Fritz, M.Sc.
Informationstechnik (IT)