WICHTIG: Eingeschränkter Parkraum. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Anreise über die aktuelle Parksituation. Mehr erfahren
MENU

Aufbauseminar für Linux in Embedded-Systemen

Fortgeschrittene Linux-Systemadministration

Angebot runterladen

für

Aufbauseminar für Linux in Embedded-Systemen

Ihre Anschrift

Beginn:
04.12.2024 - 09:00 Uhr
Ende:
05.12.2024 - 16:30 Uhr
Dauer:
2,0 Tage
Veranstaltungsnr:
36184.00.001
Leitung
MisPelSoft
Präsenz
EUR 1.310,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 1.179,00
(MwSt.-frei)
in Zusammenarbeit mit:
Referent:in

Ralf Mispelhorn

Herr Mispelhorn ist ein erfahrener Informationselektroniker mit einem Fachhochschulstudium im Bereich Elektronik. Seine berufliche Laufbahn führte ihn zunächst als Software-Ingenieur zu Bizerba in Balingen, wo er maßgeblich an der Entwicklung eines Betriebssystems für industrielle Waagen beteiligt war. Durch Inhouse-Schulungen erweiterte er seine Fähigkeiten in den Bereichen C, Linux, Bash, Python und LaTeX. Als Lehrbeauftragter an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen und der Hochschule Horb teilt Herr Mispelhorn sein Wissen in den Bereichen Linux, Bash, Python und Algorithmen mit den Studierenden. Seine umfassende Expertise in Elektronik und Softwareentwicklung sowie seine pädagogischen Fähigkeiten machen ihn zu einem geschätzten Fachmann in der Branche.

Beschreibung

Der technologische Vorteil von Embedded-Systemen mit Linux liegt in seiner Flexibilität, Leistungsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit. Durch die Vielfalt an Funktionen und Werkzeugen können maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Anwendungen entwickelt werden. Die Open-Source-Natur von Linux bietet Zugang zu einer Fülle von Ressourcen, Community-Unterstützung und Softwarebibliotheken. Die Verbreitung von Linux ermöglicht eine nahtlose Integration mit anderen Systemen und Plattformen, verbessert die Interoperabilität und Skalierbarkeit von Embedded-Lösungen. Zudem bietet Linux eine robuste und stabile Plattform, die sich für den Dauerbetrieb in anspruchsvollen Umgebungen eignet. Insgesamt ermöglicht Linux in Embedded-Systemen eine effiziente Ressourcennutzung, schnelle Entwicklung und hohe Zuverlässigkeit, was einen klaren technologischen Vorteil gegenüber anderen Betriebssystemen darstellt.



Ziel der Weiterbildung

Im Rahmen des Seminars werden Sie Ihre grundlegenden Programmierkenntnisse vertiefen und ein Verständnis für reguläre Ausdrücke entwickeln. Wir werden uns auf die Erstellung komplexer Shell-Skripte konzentrieren sowie auf Anpassungen und Updates des Linux-Systems. Des Weiteren werden wir Netzwerkthemen behandeln, wie beispielsweise den Remote-Zugriff und den Zugriff auf andere Rechner. Sie werden Fähigkeiten erwerben, um Backups zu erstellen und Wartungsarbeiten an Systemen durchzuführen. Unser übergeordnetes Ziel ist es, Sie in die Lage zu versetzen, Linux-Systeme effektiv zu nutzen und zu verwalten.

Programm

Mittwoch, 4. und Donnerstag, 5. Dezember 2024
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr

Tag 1

  • Reguläre Ausdrücke
  • Editoren (vi, sed, awk)
  • Parameterersetzungen
  • Shell-Scripts (read, Funktionen, case, …)
  • Benutzer-Verwaltung 
  • Shell-Variablen

Tag 2

  • System-Wartung (su, sudo, apt, dpkg, …)
  • Volumes (mount, format, udev)
  • Backup (tar, rsync, gzip)
  • Netzwerk (ifconfig, ftp, telnet, ssh, scp)
  • Hochfahren des Systems (init-V, systemd)
  • /proc-Filesystem
  • Raspberry PI
Teilnehmer:innenkreis

Programmierer, Softwareingenieure, Hardwareingenieure, Systementwickler, Softwaretester

Referent:innen

Ralf Mispelhorn

Herr Mispelhorn ist ein erfahrener Informationselektroniker mit einem Fachhochschulstudium im Bereich Elektronik. Seine berufliche Laufbahn führte ihn zunächst als Software-Ingenieur zu Bizerba in Balingen, wo er maßgeblich an der Entwicklung eines Betriebssystems für industrielle Waagen beteiligt war. Durch Inhouse-Schulungen erweiterte er seine Fähigkeiten in den Bereichen C, Linux, Bash, Python und LaTeX. Als Lehrbeauftragter an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen und der Hochschule Horb teilt Herr Mispelhorn sein Wissen in den Bereichen Linux, Bash, Python und Algorithmen mit den Studierenden. Seine umfassende Expertise in Elektronik und Softwareentwicklung sowie seine pädagogischen Fähigkeiten machen ihn zu einem geschätzten Fachmann in der Branche.

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.310,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 04.12.2024
Ende: 05.12.2024
Lernsetting & Ort
Ostfildern
Preis
EUR 1.310,00
Datum
Beginn: 27.03.2025
Ende: 28.03.2025
Lernsetting & Ort
Ostfildern
Preis
EUR 1.310,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Carmen Fritz, M.Sc.
Carmen Fritz, M.Sc.
Informationstechnik (IT)