MENU

Von der Idee zum Code: Prompting als Schlüssel zur KI-gestützten Softwareentwicklung

Praktische Use Cases, modernes Prompt Engineering und automatisierte Testverfahren als Schlüssel zur digitalen Transformation

Angebot runterladen
für

Von der Idee zum Code: Prompting als Schlüssel zur KI-gestützten Softwareentwicklung

Ihre Anschrift
Beginn:
03.04.2025 - 09:00 Uhr
Ende:
04.04.2025 - 16:30 Uhr
Dauer:
2,0 Tage
Veranstaltungsnr.:
36190.00.002
Leitung
Bellmann Engineering GmbH
Live-Online
EUR 1.310,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 1.179,00
(MwSt.-frei)
in Zusammenarbeit mit:
Referent:in

Dr. Kai Bellmann

Bellmann Engineering GmbH, Feucht
Herr Bellmann ist seit 2011 Geschäftsführer der Bellmann Engineering GmbH und berät in diesem Rahmen Unternehmen im Bereich Softwareentwicklung. Er verfügt über langjährige Praxiserfahrung, die er durch seine Mitarbeit bei renommierten Unternehmen wie der Siemens AG und der Datev eG gesammelt hat. Durch seine Arbeit hat Herr Bellmann einen breiten Überblick über die aktuelle Entwicklung im Bereich Softwareentwicklung und verfügt über ein Netzwerk an Experten und Kontakten in der Branche.
Als Dozent an der Volkswagen Fakultät vermittelt Herr Bellmann sein umfangreiches Wissen im Bereich Softwareentwicklung und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung des Fachkräftenachwuchses.
Aufgrund seiner umfangreichen Erfahrung in der Softwareentwicklung ist er in der Lage, komplexe Probleme schnell zu erfassen und praxisorientierte Lösungen zu entwickeln.
Insgesamt zeichnet sich Herr Bellmann durch seine fachliche Kompetenz, seine kommunikative Kompetenz, seine praxisorientierte Arbeitsweise und seine analytischen Fähigkeiten aus. Er ist ein geschätzter Experte in der Branche und trägt maßgeblich zum Erfolg von Unternehmen im Bereich Softwareentwicklung bei.

Beschreibung

Entdecken Sie, wie KI-gestützte Prozesse in der Softwareentwicklung implementiert werden können, um Effizienz und Qualität zu steigern. Anhand von Fallstudien und praktischen Beispielen erfahren Sie, wie Sie mit bewährten Tools präzise Anforderungsanalysen durchführen, Use Cases entwickeln und innovative Ideen in umsetzbare Konzepte verwandeln. Wir vermitteln Ihnen die Grundlagen des Prompt Engineering und zeigen, wie gezielte Prompting-Techniken das Potenzial aktueller KI-Modelle ausschöpfen. Zudem lernen Sie moderne Ansätze zur Fehlersuche, zum Testing und zu automatisierten Testverfahren kennen – Schlüssel zur nachhaltigen Qualitätssicherung. Erhalten Sie wertvolle Einblicke in erfolgreiche Umsetzungen und lernen Sie, wie Sie KI als zentralen Erfolgsfaktor in Ihrem Unternehmen etablieren.



Ziel der Weiterbildung

  • Verständnis der Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools in der Softwareentwicklung.
  • Praktische Anwendung von ChatGPT und Co-Pilot in verschiedenen Entwicklungsphasen.
  • Effizienzsteigerung durch Automatisierung wiederkehrender Aufgaben.
  • Promping-Technik
  • Verbesserung der Qualitätssicherung durch KI-gestützte Testverfahren.
Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Programm

Donnerstag, 3. und Freitag, 4. April 2025
9.00 bis 16.30 Uhr, inkl. Pausen

Einführung in KI-Tools

  • Überblick über ChatGPT und Co-Pilot
  • Vorteile und Herausforderungen

Anforderungsanalyse mit KI

  • Use Cases und praktische Beispiele
  • Tools und Methoden

Umsetzung von Anforderungen und Ideenentwicklung

  • KI-gestützte Entwicklung
  • Best Practices

Grundlagen des Prompt Engineering

  • Anwendungsfelder und Use Cases für Prompt Engineering
  • aktuelle KI-Modelle und Auswahl nach Use-Case
  • Anwendung von Prompting-Techniken

Fehlersuche und Testing mit KI

  • automatisierte Testverfahren
  • Fallstudien und Praxisbeispiele
Teilnehmer:innenkreis

Softwareentwickler, Projektmanager, IT-Consultants, Systemadministratoren, und alle Interessierten an KI und modernen Entwicklungsmethoden.

Referent:innen
Dr. Kai Bellmann

Bellmann Engineering GmbH, Feucht
Herr Bellmann ist seit 2011 Geschäftsführer der Bellmann Engineering GmbH und berät in diesem Rahmen Unternehmen im Bereich Softwareentwicklung. Er verfügt über langjährige Praxiserfahrung, die er durch seine Mitarbeit bei renommierten Unternehmen wie der Siemens AG und der Datev eG gesammelt hat. Durch seine Arbeit hat Herr Bellmann einen breiten Überblick über die aktuelle Entwicklung im Bereich Softwareentwicklung und verfügt über ein Netzwerk an Experten und Kontakten in der Branche.
Als Dozent an der Volkswagen Fakultät vermittelt Herr Bellmann sein umfangreiches Wissen im Bereich Softwareentwicklung und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung des Fachkräftenachwuchses.
Aufgrund seiner umfangreichen Erfahrung in der Softwareentwicklung ist er in der Lage, komplexe Probleme schnell zu erfassen und praxisorientierte Lösungen zu entwickeln.
Insgesamt zeichnet sich Herr Bellmann durch seine fachliche Kompetenz, seine kommunikative Kompetenz, seine praxisorientierte Arbeitsweise und seine analytischen Fähigkeiten aus. Er ist ein geschätzter Experte in der Branche und trägt maßgeblich zum Erfolg von Unternehmen im Bereich Softwareentwicklung bei.

Veranstaltungsort
ONLINE
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.310,00 € (MwSt.-frei)

Fördermöglichkeiten:

Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.

Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.

Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte
Datum
Beginn: 09.10.2025
Ende: 10.10.2025
Lernsetting & Ort
Live-Online
Preis
EUR 1.310,00
Bewertungen unserer Teilnehmer
(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung für diesen Kurs vorhanden.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .
TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Carmen Fritz, M.Sc.
Carmen Fritz, M.Sc.
Informationstechnik (IT)