WICHTIG: Eingeschränkter Parkraum. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Anreise über die aktuelle Parksituation. Mehr erfahren
MENU

Vertiefung in Data Science ohne Programmierkenntnisse

Datenprojekte erfolgreich umsetzen

Angebot runterladen

für

Vertiefung in Data Science ohne Programmierkenntnisse

Ihre Anschrift

Beginn:
26.09.2024 - 09:00 Uhr
Ende:
27.09.2024 - 16:30 Uhr
Dauer:
2,0 Tage
Veranstaltungsnr:
36179.00.001
Leitung
SMH Analytics GmbH
Live-Online
EUR 1.310,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 1.179,00
(MwSt.-frei)
in Zusammenarbeit mit:
Referent:in

Benedikt Schwaiger

SMH Analytics GmbH, Stuttgart

Beschreibung

Durch den Einsatz von Data Science kann Ihr Unternehmen die Effizienz steigern, Prozesse optimieren und innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln, um in einem dynamischen Marktumfeld wettbewerbsfähig zu bleiben. Selbst ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse können Sie durch die Analyse von Kundendaten wertvolle Einblicke gewinnen, die es Ihnen ermöglichen, maßgeschneiderte Angebote zu entwickeln und die Kundenbindung zu stärken.

Erfahren Sie, wie Sie Data Science ohne Programmierkenntnisse nutzen können, um das volle Potenzial Ihrer Daten zu erschließen! In unserem Seminar lernen Sie, wie Sie mithilfe benutzerfreundlicher Analyse-Oberflächen und Tools ohne aufwendiges Programmieren Daten analysieren, aufbereiten und modellieren können.



Ziel der Weiterbildung

Dieses Seminar bietet Ihnen eine umfassende Einführung in die Welt der Datenprojekte und zeigt Ihnen, wie Sie sie erfolgreich umsetzen können. Sie lernen, wichtige Konzepte wie CRISP-DM und Gartner's Stufen der Analyse kennen und erfahren, wie Sie datenbasierte Anwendungsfälle identifiziert und beschreibt. Zudem erhalten Sie Einblicke in Best Practices, um die Einhaltung von DSGVO-Vorschriften sicherzustellen. Durch interaktive Workshops können Sie Ihre eigenen Ideen für Datenprojekte entwickeln, Ziele definieren und Use Cases bewerten. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl passender Analysemethoden, erarbeiten gemeinsam Umsetzungspläne und bieten Optimierungsmöglichkeiten für Ihre KNIME-Workflows.

In dem Seminar wird die KNIME Analytics Platform eingesetzt, die 2004 im „Schwabenländle“ (Universität Konstanz) entwickelt wurde.

Programm

Donnerstag, 26. und Freitag, 27. September 2024
9.00 bis 16.30, inkl. Pausen

Einführung und Grundlagen

  • Modell zur Bearbeitung von Datenprojekten (CRISP-DM) und die Stufen der Analyse (nach Gartner)
  • Identifikation und Beschreibung von datenbasierten Anwendungsfällen (Use cases)
  • Umgang mit vertraulichen Daten und Einhaltung von DSGVO Vorschriften etc.
  • Best Practice: Data Analytics Projekt
  • Vergleich Power BI mit KNIME Einordnung der beiden Tools in Projektrahmen

Workshop – interaktive Bearbeitung in der Gruppe und Kleingruppen

  • Entwicklung von Ideen fu¨r Datenprojekte
  • Beschreibung von Zielen, Nutzen und Mehrwert 
  • Bewertung von Use Cases im Hinblick auf die Umsetzbarkeit und Wirtschaftlichkeit
  • Prüfung der Verfügbarkeit und Verwertbarkeit von Daten 
  • Auswahl der passenden Vorgehensweise zur Datenanalyse
  • Erarbeitung eines initialen Konzepts zur Umsetzung
  • Unterstützung bei der Umsetzung von laufenden Projekten
  • Optimierung von KNIME Workflows 
  • Kla¨rung konkreter Themen und Fragestellungen 
  • Integration von KNIME und Power BI

Zusammenfassung und Fragerunde

  • Tipps und Tricks vom Experten
  • Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte
  • Diskussion und Klärung offener Fragen.
Teilnehmer:innenkreis

Das Seminar richtet sich an Einsteiger sowie Fachleute, die ein grundlegendes Verständnis für Data Science erlangen und Low-Code-Plattformen kennenlernen möchten.

Vorkenntnisse im Bereich Data Science oder Programmierung sind nicht erforderlich.

Referent:innen

Benedikt Schwaiger

SMH Analytics GmbH, Stuttgart

Veranstaltungsort

ONLINE

Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.310,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 26.09.2024
Ende: 27.09.2024
Lernsetting & Ort
Live-Online
Preis
EUR 1.310,00
Datum
Beginn: 13.03.2025
Ende: 14.03.2025
Lernsetting & Ort
Live-Online
Preis
EUR 1.310,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Carmen Fritz, M.Sc.
Carmen Fritz, M.Sc.
Informationstechnik (IT)