Praxisanleitende Person in der Ausbildung medizinischer Technologinnen und Technologen (MT)
Berufspädagogische Qualifikation über 300 Stunden
Praxisanleitende Person in der Ausbildung medizinischer Technologinnen und Technologen (MT)
Michael Heide, B.A., M.A.
Technische Akademie Esslingen e.V., Ostfildern
Durch seine langjährige Tätigkeit als Assistent der Geschäftsleitung sowie als Unternehmensberater für Managementsysteme im Gesundheitswesen kennt Michael Heide die Nöte der KMU im Kontext Unternehmensführung und Qualitätsmanagement sehr genau. Zudem ist der studierte Wirtschaftswissenschaftler staatlich geprüfter Medizintechniker und somit auch Experte für die technische Seite der Medizin und Betriebswirtschaft. An der TAE leitet er das Geschäftsfeld Medizintechnik und Gesundheitswesen.
Praxisanleitende Personen in der Ausbildung medizinischer Technologinnen und Technologen erhalten mit dem neuen MTBG (MT-Berufe-Gesetz) eine institutionalisierte Funktion im Ausbildungsprozess und müssen neben der fachlichen eine berufspädagogische Qualifikation im Umfang von mindestens 300 Stunden nachweisen.
Dieser berufsbegleitende Zertifikatslehrgang kommt der gesetzlichen Vorgabe nach und bereitet praxisanleitende Personen auf ihre zukünftige berufliche Ausbildungspraxis fachlich wie pädagogisch vor und qualifiziert sie strukturell.
Die Weiterbildung ist modular aufgebaut und handlungsorientiert konzipiert. Der Einsatz digitaler Vermittlungsformen, zahlreiche Anregungen zur praktischen Arbeit und Hinweise zu modulbezogenen Leistungsnachweisen sowie die strukturierte Durchführung einer Hospitation gewährleisten einen durchgängigen Theorie-Praxis-Transfer.
Ziel der Weiterbildung
Übergreifendes Ziel der Weiterbildung ist es, das theoretische und praktische Rüstzeug für eine erfolgreiche Tätigkeit als praxisanleitende Person zu erlangen. Gleichzeitig werden Sie auf Ihre neue Rolle im Spannungsfeld von Beratung und Anleitung vorbereitet. Indem diese Weiterbildung berufliche und personale Handlungskompetenz für Praxisanleitungen vermittelt, werden Sie auf diese umfangreiche, qualitativ hochwertige und verantwortungsvolle Tätigkeit optimal vorbereitet.
Nach dem Zertifikatslehrgang…
- können Sie für die Herausforderungen des Berufs der medizinischen Technologin bzw. des medizinischen Technologen begeistern
- können Sie Expertenwissen didaktisch aufbereitet und handlungsorientiert für Auszubildende in der Praxisphase vermitteln
- kennen Sie die Anforderungen der verschiedenen Ausbildungspartner und lernen, sie zu koordinieren
- können Sie den Prozess der Praxisanleitung situationsbezogen und zielorientiert planen, umsetzen und evaluieren
- können Sie Kommunikationsprozesse adressatenorientiert gestalten und Konflikte lösen
- wissen Sie um die Bedeutung von professionellem Feedback
- sind Sie in der Lage, das Spannungsfeld zwischen Beratung und Anleitung konstruktiv zu gestalten
- können Sie Beurteilungsprozesse situationsadäquat vorbereiten und durchführen.
- sind Sie sich ihrer Rolle im Kontext der Qualitätssteigerung im Gesundheitswesen bewusst
Anerkennung:
Das DIW-MTA der dvta bewertet diese Veranstaltung mit 164 CP der Kategorie H.
Mitglieder der DGMTR erhalten 5 % Ermäßigung auf die Veranstaltungsgebühr.
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?
Die Weiterbildung zur Qualifikation als praxisanleitende Person umfasst 300 Stunden, die in 10 Modulen erbracht werden. Pro Modul sind hierbei 16 Stunden für Präsenz- oder Onlinevermittlung und 14 Stunden für Selbststudium anzusetzen. Dokumentiert wird der Lernerfolg durch Leistungsnachweise.
Programm
Modul – Zielgruppe
Modul – Lernen
Modul – Lernumgebung
Modul – Didaktik
Modul – Motivation
Modul – Berufliches Selbstverständnis
Modul – Interaktion und Kommunikation
Modul – Leistungsbeurteilung
Modul – Methodik
Modul – Hospitation
Weitere Details und Termine finden Sie hier[MH1] .
Die Präsenz und Live-Online Module finden jeweils von 08:45 bis 16:15 Uhr statt.
Eine kurze Erklärung unserer verschiedenen Lernsettings finden Sie hier.
Eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als MTA bzw. Medizinische Technologin oder Technologe (Radiologie, Laboratoriumsmedizin, Funktionsdiagnostik).
73760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.
Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
2.780,00 €
(MwSt.-frei)
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
Das Catering war super.
Die Räumlichkeiten waren sehr gut, der Raum in der unteren Etage ist nur etwas dunkel.
Die Themenauswahl hat mir nicht besonders gefallen. Es wurden für mich falsche Prioritäten gesetzt wie z.B. das Thema Lernumgebung, welches eigentlich schon komplett in dem Modul Motivation und Lernen abgehandelt wurde. Während unsere eigentliche Tätigkeiten viel zu kurz gekommen sind. Ich hätte mir gewünscht dass die Themen Ausbildungsplan und Anleitungen viel mehr im Fokus steht. Außerdem wäre ein Modulinhalt über Arbeitszeitgesetz und Jugendschutzgesetze sinnvoll gewesen, weil auch das Bestandteil einer pädagogischen Ausbildung sein sollte. Auch das Modul Didaktik und Lernen hat mir keinerlei Mehrwehrt gegeben. Wohingegen 3 Module (berufl. Selbstverständnis, Zielgruppen und Leistungsbeurteilung) eindeutig die Module mit dem größten Mehrwert waren mit tollen Dozenten. Und auch für mich die Module mit wirklichen Bezug zu unseren Tätigkeiten als PAP. Gerne mehr davon!
Der Zeitraum des Kurses war leider sehr kurz. Dies hatten wir aber bereits angesprochen. Als VZ-Arbeitnehmerin war es schwierig zu organisieren, dass alle Hausarbeiten pünktlich abgegeben werden konnten und zum Teil war es besonders in Lernen und Didaktik auch einfach zu viel.
Insgesamt hab ich gerne teilgenommen und werde auch weitere Kurse an der TAE besuchen, aber der PAP Kurs sollte inhaltlich nochmal überarbeitet werden.
Sehr geehrte Frau Lange,
vielen Dank für Ihr ausführliches und konstruktives Feedback. Wir schätzen es sehr, dass Sie sich die Zeit genommen haben, Ihre Eindrücke und Verbesserungsvorschläge so detailliert mit uns zu teilen.
Leider können wir nicht alle Aspekte einer Praxisanleitung in den 300-Stunden-Kurs packen. Deshalb werden die von Ihnen angesprochenen Inhalte (Ausbildungsplan, Arbeitsrecht, etc.) in der berufspädagogischen Fortbildungsreihe angeboten. Weitere Informationen finden Sie hier: www.tae.de/suche/.
Zukünftig ist der Zertifikatslehrgang außerdem auf 6 Monate ausgelegt, damit die Vereinbarung mit Beruf und Weiterbildung noch besser gelingt.
Wir hoffen, Sie schon bald wieder an der Akademie begrüßen zu dürfen.
Ihr Team der TAE
Diese Weiterbildung hat mir sehr geholfen und mich bereichert. Die Dozenten waren alle großartig und die Module sehr interessant gestaltet. Man lernt viele neue digitale Tools kennen und auch der Austausch mit anderen Leuten war sehr hilfreich. Die Vollverpflegung war super und die Mitarbeiter der TAE alle samt freundlich und zuvorkommend.
An der Organisation lässt sich noch das eine oder andere optimieren aber das wurde durch ein Abschluss Feedback alles aufgenommen. Ich kann diese Weiterbildung nur weiter empfehlen.
Alles in allem war es eine rundum gelungene Weiterbildung! Von dem Personal der TAE bis hin zur Verpflegung. Man hat sich sehr wohl gefühlt und auch gut aufgehoben.