MENU

Digital kompetent in der Ausbildung – Praxisanleitung für die Generation Z

16 Stunden Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende

Angebot runterladen
für

Digital kompetent in der Ausbildung – Praxisanleitung für die Generation Z

Ihre Anschrift
Beginn:
15.10.2025 - 08:45 Uhr
Ende:
16.10.2025 - 16:15 Uhr
Dauer:
2,0 Tage
Veranstaltungsnr.:
36289.00.001
Leitung
AKANE
Präsenz
EUR 700,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 630,00
(MwSt.-frei)
Beschreibung

Das berufspädagogische Seminar „Digital kompetent in der Ausbildung – Praxisanleitung für die Generation Z“ vermittelt auf empathische und behutsame Weise grundlegende IT-Kompetenzen, die in der heutigen, digital geprägten Ausbildungswelt immer wichtiger werden. Es richtet sich an Praxisanleiter:innen, die bisher wenig Gelegenheit hatten, eigene weitergehende IT-Fähigkeiten zu entwickeln, da diese im bisherigen Berufsalltag in dieser Form kaum benötigt wurden.

In insgesamt 16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten wird Schritt für Schritt der sichere Umgang mit kostenlosen digitalen Werkzeugen vermittelt. Ziel ist es, den Teilnehmerinnen praxisnah und verständlich die Möglichkeiten moderner digitaler Tools aufzuzeigen und damit den Ausbildungsalltag interaktiv und zukunftsorientiert zu gestalten.

Durch die behutsame Einführung in das digitale Arbeiten und die Möglichkeit, eigene Hands-on-Erfahrungen zu machen, wird deutlich, dass der Schritt in die Digitalisierung nicht nur machbar, sondern auch eine Chance ist, die Ausbildung noch attraktiver und zeitgemäßer zu organisieren – ganz im Sinne der Bedürfnisse der Generation Z.



Ziel der Weiterbildung

Im Seminar erwerben die Teilnehmenden grundlegende digitale Kompetenzen und erfahren, wie kostenlose digitale Tools gezielt in der Ausbildung medizinischer Technolog:innen eingesetzt werden können. Es richtet sich an Praxisanleiterinnen, die bislang wenig Berührung mit diesen Technologien hatten, und bietet eine behutsame, praxisnahe Einführung in moderne digitale Arbeitsprozesse. Ziel ist es, den Ausbildungsalltag zukunftsorientiert zu gestalten und innovative Lehr- und Lernmethoden zur Unterstützung der Generation Z nachhaltig zu integrieren.

Die Teilnehmenden

  • erwerben digitale Basiskompetenzen und Sicherheit,
  • lernen kollaborative Arbeitsmethoden kennen,
  • entwickeln ihre multimediale Lehrkompetenz
  • und können digital unterstützte Lehr- und Lernmethoden in die Ausbildung integrieren.
Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Programm

Mittwoch, 15. und Donnerstag, 16. Oktober 2025
jeweils von 08:45 bis 16:15 Uhr, inkl. Pausen

Tag 1:

  • Einführung und Kontext der Praxisanleitung
  • Design-Tools
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • IT-Grundbegriffe und Shortcuts
  • Texterstellung und -formatierung
  • Erstellung interaktiver Präsentationen

Tag 2:

  • Digitale Zusammenarbeit
  • Audioproduktion
  • Videoerstellung
Teilnehmer:innenkreis

Praxisanleitende Personen in der Ausbildung Medizinischer Technolog:innen (MT)

Veranstaltungsort
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
700,00 € (MwSt.-frei)

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer
(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung für diesen Kurs vorhanden.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .
TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Michael Heide, M.A.