WICHTIG: Eingeschränkter Parkraum. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Anreise über die aktuelle Parksituation. Mehr erfahren
MENU

Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende in der Ausbildung Medizinischer Technologinnen und Technologen (vorm. MTA)

24-Stunden-Seminar für Praxisanleitende zur Erweiterung und persönlichen Entwicklung ihrer Lehrkompetenz

Angebot runterladen

für

Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende in der Ausbildung Medizinischer Technologinnen und Technologen (vorm. MTA)

Ihre Anschrift

Beginn:
22.10.2024 - 09:00 Uhr
Ende:
24.10.2024 - 16:30 Uhr
Dauer:
3,0 Tage
Veranstaltungsnr:
35920.00.004
Leitung
SAG Ingenieurbüro
Live-Online
EUR 800,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 720,00
(MwSt.-frei)
Beschreibung

Diese Fortbildung entspricht den Forderungen des §8 Absatz 1 Nr. 4 der MT-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung – MTAPrV vom 24. September 2021. Der Nachweis einer solchen Qualifikation ist für alle Praxisanleitenden Personen i. S. von § 20 MTBG obligatorisch. Hintergrund ist die Zielsetzung, „dass praxisanleitende Personen neben ihren fachlichen Qualifikationen über die zur Wahrnehmung ihrer anspruchsvollen Aufgaben in der Ausbildung erforderlichen pädagogischen Fähigkeiten verfügen und diese auf einem aktuellen Stand halten.“ (lt. Referentenentwurf zur MTAPrV).



Ziel der Weiterbildung

Dementsprechend werden im Seminar konkrete Fragestellungen aus der beruflichen Praxis in der Praxisanleitung von MTA diskutiert und reflektiert. Besonders wichtig ist dabei der gemeinsame Austausch und die Erarbeitung von Handlungsoptionen für die unterschiedlichsten Ausbildungssituationen. Anhand konkreter Beispiele setzen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Lernsituationen auseinander und erweitern dabei ihre pädagogische und didaktische Kompetenz. 
In der Gruppe entwickeln die Teilnehmenden Lernsituationen, die sie im Rahmen der Anleitung gewinnbringend nutzen können. Dabei nehmen sie Bezug auf die im Rahmenlehr- und Rahmenausbildungsplan formulierten Kompetenzen und wählen geeignete Methoden zur Erreichung der Lernziele aus.



Teilnahmevoraussetzungen

  • berufliche Qualifikation als MTA
  • berufspädagogische Zusatzqualifikation zur Praxisanleitung im Umfang von mindestens 300 Stunden oder Inanspruchnahme der Bestandsschutzregelung des §8 Abs. 2 MTAPrV.

Mitglieder der VMTB erhalten 10 % Ermäßigung auf die Veranstaltungsgebühr.

Programm

Dienstag, 22. Oktober 2024
9.00 bis 16.30 Uhr inkl. Pausen

Erfahrungsaustausch

Analyse von schwierigen Anleitungssituationen aus dem Teilnehmer/-innenkreis

Erarbeitung von Lösungsansätzen

Zielgruppenanalyse und Erarbeitung der speziellen Herausforderungen von unterschiedlichen Zielgruppen

Maßnahmen zur Förderung des Kompetenzerlebens

Reflexion der eigenen inneren Haltung im Hinblick auf die Zielgruppen

Mittwoch, 23. Oktober 2024
9.00 bis 16.30 Uhr, inkl. Pausen

Erweiterung des Methodenrepertoires: Methoden der Wissensvermittlung

Gemeinsame Erarbeitung von Anleitungssituationen, die nach Abschluss des Seminars direkt in der Praxis genutzt werden können

Feedback – ein Instrument zur Förderung  von Kompetenzerleben Reflexion und gemeinsamer Austausch

Donnerstag, 24. Oktober 2024
9.00 bis 16.30 Uhr, inkl. Pausen

Kompetenzfeststellung und Handlungsorientierung in beruflichen Lern-/Ausbildungssituationen

Abgleich der gemäß Ausbildungs- und Prüfungsordnung zu erwerbenden Kompetenzen mit den Lernzielen der erarbeiteten Anleitungssituationen, ggf. Überarbeitung der Anleitungssituationen

Erarbeitung von Kriterien zur Leistungsbewertung – basierend auf den Lernzielen einer Anleitungssituation und den zu erwerbenden Kompetenzen

Reflexion des gesamten Seminars und Definition eigener Entwicklungsziele für die Praxisanleitung 

Teilnehmer:innenkreis

Praxisanleitende Personen in der Ausbildung von Technologinnen und Technologen in der Medizin (MTA)

Veranstaltungsort

ONLINE

Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
800,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 22.10.2024
Ende: 24.10.2024
Lernsetting & Ort
Live-Online
Preis
EUR 800,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(5,0 von 5)
5 Sterne
(2)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Anonym
Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende in der Ausbildung Medizinischer Technologinnen und Technologen (vorm. MTA) | 14.06.2024 | verifiziert
Tolles Seminar

Tolle Fortbildungsinhalte, ich konnte sehr viel für die Praxis mitnehmen.

Vielen Dank an Daniela Harney für die lockere, nie langweilige Atmosphäre und die tollen 24h miteinander :-)

Das Catering war ebenfalls grandios, für jeden etwas dabei.

Und insgesamt eine top Organisation seitens der TAE. Ich freue mich auf nächstes Mal!

Anonym
Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende in der Ausbildung Medizinischer Technologinnen und Technologen (vorm. MTA) | 14.06.2024 | verifiziert
Tolle Veranstaltung, meine Erwartungen wurden übertroffen!

Fr. Harney hat mit ihrem Vortrag das Thema PAP nochmals gut und stimmig vermittelt. Die verschiedenen Methoden, hat aus dem Vortrag ein kurzweiliger Refresherkurs gemacht!

 

Raum war trotz Baustelle in Ordnung, wir freuen uns auf die Dachterrasse.

Catering ist auch immer optimal.

 

Bezüglich der Gesetzeslage sollte m.E. noch ein bisschen mehr referiert werden. Denn im Moment, finde ich, hat man noch keinen exakten roten Faden. Vielleicht wäre es auch mal interessant, das Regierungspräsidium mit einzuladen, um die Gesetzesvorlagen besser durchzusprechen, was denn das RP genau möchte. Oder warum viele Dinge noch etwas "wachsweich" erscheinen.

Antwort von TAE.DE:

Sehr geehrte/r Teilnehmende/r,

vielen Dank für Ihre positive Bewertung. Ihr Feedback haben wir an den Veranstaltungsleiter weitergegeben und werden prüfen, inwieweit diese umsetzbar sind.

Ihr Team der TAE

 

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Michael Heide, M.A.