WICHTIG: Eingeschränkter Parkraum. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Anreise über die aktuelle Parksituation. Mehr erfahren
MENU
Einsatzmöglichkeiten und Grenzen in der medizinisch-technischen Assistenz

Angebot runterladen

für

KI im Gesundheitswesen

Ihre Anschrift

Beginn:
28.10.2024 - 09:00 Uhr
Ende:
28.10.2024 - 16:30 Uhr
Dauer:
1,0 Tag
Veranstaltungsnr:
36172.00.001
Leitung
Hochschule Neu-Ulm
Präsenz oder Online
EUR 440,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 396,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Prof. Dr. Walter Swoboda

Forschungsprofessor für digitale Medizin und Pflege; Institutsleiter DigiHealth an der Hochschule Neu-Ulm

Beschreibung

Das Gesundheitswesen wird sich in den nächsten Jahren durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) massiv verändern. Die Technologie hat in jüngster Zeit einen Reifegrad erreicht, der ihren Einsatz aus ökonomischer Sicht, aber auch im Hinblick auf einen besseren Behandlungserfolg vielversprechend erscheinen lässt.
Wenn Sie wissen wollen, wie die Technik der KI grundsätzlich funktioniert, welche Möglichkeiten sie bietet und welche Perspektiven sich daraus für die Zukunft ergeben, dann ist diese Veranstaltung genau richtig für Sie.



Ziel der Weiterbildung

Diese Veranstaltung hat einen klaren Praxisbezug. Sie lernen zunächst, welche Arten von KI es gibt und wo ihre Besonderheiten liegen. Unmittelbar danach geht es um wichtige Voraussetzungen, ohne die der Einsatz moderner KI nicht möglich ist.
Anschließend werden verschiedene Anwendungsfelder von KI in der Medizin diskutiert, die berufsgruppenübergreifend relevant sind. Dabei wird auch auf rechtliche Grundlagen und notwendige Prozessveränderungen eingegangen. Sie werden sehen, dass der Einsatz von KI vieles verändern wird, was uns bisher als notwendig erschien.
Im Praxisteil wird ausschließlich auf Arbeitsabläufe eingegangen, die aus dem beruflichen medizinisch-technischen Umfeld der Teilnehmer:innen stammen. Diese Abläufe werden dokumentiert, diskutiert, mit Hilfe von KI optimiert, bevor die notwendigen Konsequenzen diskutiert werden. Dabei steht die praktische Durchführbarkeit im Vordergrund.
Darüber hinaus gibt es weitere Implikationen des Einsatzes von KI, die im letzten Teil diskutiert werden. Hier geht es auch um ethische Konsequenzen für Behandler:innen, Patient:innen und Angehörige. Im Ausblick geht es um zukünftige Möglichkeiten, die sich durch die Weiterentwicklung von KI ergeben.

Programm

Montag, 28. Oktober 2024
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr

Grundlagen:
Die verschiedenen Möglichkeiten der KI (regel- und fallbasierte Expertensysteme, neuronale Netzwerke)
Neuronale Netzwerke, ihre Abhängigkeit von klassifizierten Daten und die Konsequenzen für die Praxis

Einsatz in Medizin, Pflege und Therapie:
KI für die Kommunikation, Dokumentation und Abrechnung
Assistenzsysteme für die Diagnose (z.B. Labor und bildgebende Verfahren)
Autonome und transparente Screening-Verfahren
Therapie und KI-assistierte Robotik
KI in der Hand der Patient:innen (Selbstmessung und Eigenbehandlung)
Rechtliche Herausforderungen, Verantwortungsübergang durch KI und veränderte Zuständigkeiten

Umsetzung des Gelernten:
Praxisphase: Wo können Prozesse bereits jetzt effizienter gestaltet werden? Die Schwerpunkte bilden die Prozesse im Tätigkeitsfeld der medizinisch-technischen Assistenz. Hier werden zunächst Ist-Prozesse aus dem Erfahrungsschatz der Teilnehmenden dokumentiert; diese werden dann gemeinsam unter Einsatz von KI-Technologie optimiert.

Zukünftige Entwicklungen und Ausblick:
Kurz- und mittelfristige Folgen des Einsatzes von KI und ethische Einordnung
Ausblick und künftige Entwicklungen

Teilnehmer:innenkreis

Die Veranstaltung richtet sich explizit an Anwender:innen aus dem Bereich der medizinisch-technischen Assistenz, die die Möglichkeiten und Chancen der KI kennenlernen möchten. Spezielle Informatikkenntnisse sind nicht erforderlich. Kenntnisse über medizinische, pflegerische oder therapeutische Prozesse sollten jedoch vorhanden sein.

Referent:innen

Prof. Dr. Walter Swoboda

Forschungsprofessor für digitale Medizin und Pflege; Institutsleiter DigiHealth an der Hochschule Neu-Ulm

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
440,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer vor Ort
440,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer live online

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 28.10.2024
Ende: 28.10.2024
Lernsetting & Ort
Flex: Ostfildern oder Online
Preis
EUR 440,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Michael Heide, M.A.