WICHTIG: Eingeschränkter Parkraum. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Anreise über die aktuelle Parksituation. Mehr erfahren
MENU
Nutzen Sie KI erfolgreich in Ihrer industriellen Produktion

Angebot runterladen

für

KI für Technologieanwendungen

Ihre Anschrift

Beginn:
05.05.2025 - 09:00 Uhr
Ende:
06.05.2025 - 16:30 Uhr
Dauer:
2,0 Tage
Veranstaltungsnr:
36185.00.001
Leitung
voestalpine Stahl GmbH & digital industry
Präsenz oder Online
EUR 1.230,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 1.107,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Dr.-Ing. Carina Hambrock

voestalpine Stahl GmbH & digital industry, Linz

Beschreibung

KI ist in aller Munde - nur wie kann ich im eigenen Industrie-Unternehmen einen Nutzen generieren? Auch in Technik, Produktion und Entwicklung kann KI viel Unterstützung und Nutzen bieten, wenn sie richtig vorbereitet und implementiert wird. 

In diesem Kurs werden die Grundlagen von KI an praxisnahen Anwendungsbeispielen vermittelt. Es werden die Zusammenhänge sowie die Chancen und Risiken erklärt, immer mit dem direkten Bezug zur industriellen Anwendung. Sie bekommen Strategien und Vorgehensweisen an die Hand, um KI-Anwendungen im eigenen Unternehmen zu identifizieren und zu implementieren sowie die Wirtschaftlichkeit einzuschätzen. Dafür können Teilnehmende individuelle Beispiele einbringen, die im Zuge des Kurses gemeinsam ausgearbeitet werden, um die tatsächliche Umsetzung zu ermöglichen. 



Ziel der Weiterbildung

  • Überblick über Funktionsweise und Idee hinter KI 
  • Verständnis von Voraussetzung & Nutzen von KI 
  • Chancen & Risiken von KI 
  • Nutzen von KI im industriellen Umfeld anhand von Beispielen erarbeiten und verstehen 
  • Entscheidungskriterien und Beurteilungshilfen 
  • Schrittweises Vorgehen für den erfolgreichen Transfer in den eigenen Berufsalltag 
Programm

Montag, 5. und Dienstag, 6. Mai 2025
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr

Lernen und Intelligenz: Vergleich von Mensch & KI

  • Wie zeichnet sich Intelligenz aus?
  • Wie lernt der Mensch, wie lernt KI?     
  • Vergleiche, Vorteile, Nachteile 

Wie funktioniert KI? Grundlagen, Begriffe & Daten

  • Welche Arten von KI gibt es? Von Machine Learning bis generative KI
  • Was ist sonst noch wichtig – aktuelle Begriffe & Definitionen 
  • Welche Daten gibt es und welchen Einfluss haben Daten?            

Geschichte und mögliche Anwendungen

  • Seit wann gibt es „künstliche Intelligenz“? 
  • Was sind mögliche Anwendungen? 
  • Wie kann ich Anwendungen identifizieren? 

Erarbeitung eines Anwendungsbeispiels 

  • Anwendung des Wissens auf ein Anwendungsbeispiel 
  • Verständnis der individuellen Einflussfaktoren 
  • Verständnis von Zusammenhängen

Wirtschaftlichkeit

  • Arten von Wirtschaftlichkeit
  • Berechnung von Wirtschaftlichkeit 
  • Verständnis einzelner Faktoren 

Chancen, Risiken & Gründe des Scheiterns

  • Welche Chancen und Risiken gibt es bei KI-Projekten? 
  • Wie kann man dies bestmöglich nutzen? 
  • Welche Gründe gibt es für das Scheitern von KI-Projekten? 

 Schritte zur Übertragung – mit eigenen Beispielen

  • 8 Schritte für die Übertragung in den eigenen Berufsalltag 
  • Erarbeitung von individuellen Beispielen der Teilnehmenden
  • Übertragung des vermittelten Wissens auf das eigene Beispiel 

 Präsentation & Diskussion eigener Beispiele 

  • Verständnis der eigenen Situation und beeinflussbarer Faktoren
  • Bewusstsein für KI und die Notwendigkeiten in der Umsetzung 
  • Hilfestellung für die langfristige Übertragung in den Berufsalltag
Teilnehmer:innenkreis

Produzierende Industrie (z.B. Chemie, Maschinenbau), produzierendes Handwerk

Techniker, Führungskräfte, Management, Geschäftsführer, Vorarbeiter, motivierte und interessierte Personen (m/w/d)

Referent:innen

Dr.-Ing. Carina Hambrock

voestalpine Stahl GmbH & digital industry, Linz

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.230,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer vor Ort
1.230,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer live online

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 05.05.2025
Ende: 06.05.2025
Lernsetting & Ort
Flex: Ostfildern oder Online
Preis
EUR 1.230,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Ing. Roland Schöll, MBA