MENU

INDUSTRIAL FUTURE DAY 2025

03. und 04. Juni 2025
Jetzt anmelden!

Fachtagung für Digitalisierung, Effizienzsteigerung und Nachhaltigkeit

INDUSTRIAL FUTURE DAY 2025

Der INDUSTRIAL FUTURE DAY 2025 ist eine Netzwerk-Plattform mit spannenden Praxisvorträgen, innovativen Technologien sowie interaktiven Workshops und Diskussionen. Tauschen Sie sich mit Fachkollegen und Experten aus und erfahren Sie mehr über konkrete Umsetzungsbeispiele. Erleben Sie, wie die neuesten technologischen Entwicklungen die Industrie prägen und welche Kompetenzen im digitalen Zeitalter notwendig sind.  

Zielgruppe
Die Fachtagung richtet sich an Großkonzerne sowie mittelständische Unternehmen aus allen Industriebranchen. Die Zielgruppen sind Mitglieder der Geschäftsführung, Werks- und Betriebsleitung sowie Führungskräfte und Fachexperten aus den Bereichen Produktion, Supply Chain, Produktentwicklung, Digitalisierung und Lean Management.

Themen der Fachtagung

Plattform für intensiven Wissens- und Erfahrungsaustausch

Für den INDUSTRIAL FUTURE DAY sind am ersten Tag 10 Fachvorträge und 2 Keynotes „aus der Praxis für die Praxis“ zu folgenden Themenschwerpunkten vorgesehen:  
     -   Strategy & Transformation
     -   Smart Factory und Production
     -   Smart Supply Chain & Sustainability

Am zweiten Tag können Sie jeweils einen von 6 Workshops am Vormittag und Nachmittag besuchen und praktische Erfahrungen sammeln.

Jetzt anmelden

Informationen für Teilnehmer

Die Tagung findet in Präsenz vor Ort an der TAE statt. Sie haben die Wahl – buchen Sie
- die Vorträge an Tag 1 ODER
- die Vorträge an Tag 1 und zwei Workshops an Tag 2 und
stellen sich Ihr Programm individuell nach Ihren Bedürfnissen zusammen. Informieren Sie sich hier über Buchungskonditionen, Unterbringungs- und Anreisemöglichkeiten.

Unternehmen präsentieren Produktlösungen

Fachausstellung

Begleitend zu den Vorträgen findet am 03. Juni 2025 eine Fachausstellung statt, um den Teilnehmern einen Überblick über aktuelle Produkte, Technologien und Dienstleistungen zu geben. Im TechAuditorium präsentieren unsere Gold- und Silber-Partner in ihren Aussteller-Vorträgen interessante Produktlösungen. Diese laufen parallel zum Vortragsprogramm. So können Sie sich Ihr Programm individuell zusammenstellen.

Kontakte vertiefen und netzwerken

Abendveranstaltung

Zum Ausklang des Tages laden wir Sie gerne zu einem gemeinsamen Abendempfang im weiträumigen Foyer der TAE ein. So haben Sie die Möglichkeit, die Fachgespräche des Tages fortzusetzen und neue Kontakte zu knüpfen.

Relevanz der Fachtagung

6 gute Gründe diese Fachtagung zu besuchen:

-  Zukunftsweisende Plenarvorträge zu wichtigen Trends und Entwicklungen in der Industrie.
-  Konkrete Umsetzungsbeispiele aus der betrieblichen Praxis zu den Tagungsinhalten.
-  Anwenderworkshops mit interaktiven Lernsimulationen für erfahrungsbasiertes Lernen.
-  Begleitende Fachausstellung mit innovativen technologischen Lösungen und Demonstratoren.
-  Networking und Erfahrungsaustausch mit Fachkollegen und Experten aus der Industrie.
-  Individuelle Zusammenstellung des Tagungsbesuches mit einem Mix aus Vorträgen und Workshops nach eigener Wahl. 

Rückblick: Impressionen des ersten INDUSTRIAL FUTURE DAYS 2024

Ihre Ansprechpersonen

Rebecca Weiß, M.Sc.
Produktmanagerin Emerging Technologies
rebecca.weiss@tae.de

03. und 04. Juni 2025

Anmeldung zur Fachtagung INDUSTRIAL FUTURE DAY

Die Fachtagung findet Präsenz vor Ort an der TAE statt. Sie haben die Wahl – buchen Sie
     -   die Vorträge an Tag 1, oder
     -   die Vorträge an Tag 1 und zwei Workshops an Tag 2  
und stellen sich Ihr Programm individuell nach Ihren Bedürfnissen zusammen. 

Teilnahmegebühr

Präsenz-Icon

Vor-Ort Teilnahme

990,00 EUR (MwSt.-frei) für beide Tage: 03. und 04. Juni 2025

Die Gebühr beinhaltet die Tagesverpflegung an beiden Tagen,  den digitalen Download der Tagungsunterlagen sowie die Teilnahme an der Abendveranstaltung am 03.06.25  im Foyer der TAE.
 

Präsenz-Icon

Vor-Ort-Teilnahme

650,00 EUR (MwSt.-frei) für den ersten Tag: 03. Juni 2025

Die Gebühr beinhaltet die Tagesverpflegung,  den digitalen Download der Tagungsunterlagen sowie die Teilnahme an der Abendveranstaltung im Foyer der TAE.

Veranstaltungsort

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern

Hotelreservierung

Gerne übernehmen wir Ihre Zimmerreservierung in einem unserer Partnerhotels im Umkreis. Im Online-Buchungsprozess haben Sie die Möglichkeit die Zimmerreservierung einzutragen. In Abhängigkeit des Datums, der Preiskategorie und Ihrer Anreiseart buchen wir Ihnen ein geeignetes Zimmer.

Fachtagung für Digitalisierung, Effizienzsteigerung und Nachhaltigkeit

Vortragsprogramm am Dienstag, 03. Juni 2025

Für den INDUSTRIAL FUTURE DAY sind 10 hochkarätige Fachvorträge aus der Praxis  sowie 2 Keynotes geplant.
Freuen Sie sich auf diese Experten und Vorträge, erweitern Sie Ihr Netzwerk und nutzen Sie den persönlichen Erfahrungsaustausch:

Experten und Vorträge auf einen Blick

08:00 - 08:30 Uhr
Check-in und Begrüßungskaffee

08:30 - 08:40 Uhr: Eröffnung und Begrüßung

Michael Walz

Vorstand, Technische Akademie Esslingen e. V.

08:40 - 08:55 Uhr: Keynote: Future Factory Trends – Demokratisierung von Daten, Automatisierung und HMI 4.0 

Prof. Dr.-Ing. Werner Bick

Senior Vice President, ROI-EFESO Management Consulting AG

09:00 - 10:30 Uhr: Strategie & Transformation

09:00 - 09:30 Uhr: Digitalisierung, Innovations- und Changemanagement

Erfolgsfaktoren der Transformation eines Automotive Fertigungswerkes

Dr. Stefan Schmitz

Technischer Werkleiter, Robert Bosch GmbH

 

09:30 - 10:00 Uhr: Neuausrichtung der Produktions- und Logistikstrategie mit Digitalisierung als Enabler

Hannes Katzschner

Director Supply Chain, Roto Frank DST Produktions-GmbH

 

10:00-10:30 Uhr: Digitalisierung für alle: Wie Citizen Development die Unternehmenswelt verändert

Carina Ressmann

Low Code Consultant, SWM – Stadtwerke München

 

10:30 - 11:00 Uhr
Kaffeepause – Besuch der Fachausstellung und Networking

11:00 - 12:30 Uhr: Smart Factory & Production

11:00 - 11:30 Uhr: ams OSRAM Produktionssystem 4.0 – Daten und KI als Wertschöpfungstreiber

Ingo Hild

Werkleiter, ams OSRAM

 

11:30 - 12:00 Uhr: Stärkung der Lean Digital Factory durch Einsatz von KI-basierten Anwendungen

Erik Schwulera

Leitung IOT@Manufacturing, Siemens AG

 

12:00 - 12:30 Uhr: Digitales Shopfloor Management zur Beschleunigung von Problemlöseprozessen

Thomas Pfister

Corporate SCM Digitalisation, Festo SE & Co. KG

Stefan Schwerdtle

Vice President Corporate Quality, Festo SE & Co. KG

12.30 - 13:30 Uhr
Mittagspause – Besuch der Fachausstellung und Networking

13:30 - 15:30 Uhr: Smart Supply Chain & Sustainability

13:30 - 14:00 Uhr: Catena-X: Verankerung eines kollaborativen Datenraums für die Automotive Supply Chain

Frank Göller

Head of Digital Strategy & Portfolio in Production, AUDI AG und Vice President Internationalization, Catena-X Automotive Network e.V.

14:00 - 14:30 Uhr: Sicherstellung der Lieferkette durch stabile und nachhaltige Supply Chain Prozesse

Donato Caputo

Local Product Group Manager, Busch-Jaeger Elektro GmbH

 

14:30 - 15:00 Uhr: Nachhaltigkeitsaspekte einer erfolgreichen Industrie- und Lieferketten-Transformation

Dr. Ralf Kelle

Head of Sustainability Strategy, Evonik Industries AG

 

15:00 - 15:30 Uhr: Kreislaufwirtschaft als Chance für den Klimaschutz

Matthias Steybe

Vice President Corporate Sustainability, Voith Group

 

15:30 - 16:00 Uhr
Kaffeepause – Besuch der Fachausstellung und Networking

16:00 - 16:45 Uhr: Keynote: Roboboss – Wird KI das Management ersetzen?

Dr. Thomas Ramge

Wissenschaftsautor und Keynote Speaker

16:45 - 17:00 Uhr: Zusammenfassung und Ausblick

Prof. Dr.-Ing. Werner Bick

Senior Vice President, ROI-EFESO Management Consulting AG

Michael Walz

Vorstand, Technische Akademie Esslingen e. V.

17:00 - 20:00 Uhr
Abendevent an der Technischen Akademie Esslingen

Fachausstellung und TechAuditorium

Begleitend zum INDUSTRIAL FUTURE DAY präsentieren am ersten Veranstaltungstag hochkarätige Unternehmen Ihre Produkte und Dienstleistungen im Foyer der TAE. 

In unserem TechAuditorium erwarten Sie zudem spannende Unternehmenspräsentation, die von einigen unserer Aussteller gestaltet werden.
Jede Präsentation wird zweimal angeboten, sodass Sie Ihr Tagungsprogramm flexibel und ganz nach Ihren persönlichen Interessen gestalten können.

 

TechAuditorium 1

09:00 - 09:30 Uhr
Datenbasierte Innovationen im Mittelstand mit AI als Beschleuniger schnell auf die Straße bringen – ROI (return on invest) in Fokus – NVIDIA & Reply

09:30 - 10:00 Uhr
Einsparung, Entlastung und Produktivitätssteigerung - lang- und kurzfristige Erfolge mit Intelligent Automation und KI! – Exelentic & Druid

10:00 - 10:30 Uhr
Smarter, Faster, Better: AI and Data Diagnostics for the Modern Supply Chain – FibonacciLab

11:00 - 11:30 Uhr
Das wird schon: Mehrwert aus Technologie schaffen – nach wie vor Deutschlands Stärke – Motius

11:30 - 12:00 Uhr
Zero Defects in Manufacturing – Nexustec

12:00 - 12:30 Uhr
Location Intelligence - Vom Globus zum Shopfloor | Faktenbasierte raumbezogene Entscheidungen – Disy

13:30 - 14:00 Uhr
KI als Gamechanger in der Prozessindustrie und Sortenfertigung –  mit Planungslösungen für SCM-Prozesse die Wettbewerbsfähigkeit sichert – OMMM

14:00 - 14:30 Uhr
Qualitätssicherung 4.0 - Der Schlüssel zur Smart Factory und bedienerlosen Produktion – Promess

14:30 - 15:00 Uhr
Mit Motion-Mining® zur Spitzenleistung: Wie datenbasierte Prozessoptimierung Ihre operative Exzellenz erhöht – MotionMiners

15:00 - 15:30 Uhr
Die FRAMENCE-Plattform: Den Shopfloor immer im Blick - dank fotorealistischer Digital Twins – Framence

TechAuditorium 2

09:00 - 09:30 Uhr
Zero Defects in Manufacturing – Nexustec

09:30 - 10:00 Uhr
Location Intelligence - Vom Globus zum Shopfloor | Faktenbasierte raumbezogene Entscheidungen – Disy

10:00 - 10:30 Uhr
KI als Gamechanger in der Prozessindustrie und Sortenfertigung –  mit Planungslösungen für SCM-Prozesse die Wettbewerbsfähigkeit sichert – OMMM

11:00 - 11:30 Uhr
Qualitätssicherung 4.0 - Der Schlüssel zur Smart Factory und bedienerlosen Produktion – Promess

11:30 - 12:00 Uhr
Mit Motion-Mining® zur Spitzenleistung: Wie datenbasierte Prozessoptimierung Ihre operative Exzellenz erhöht – MotionMiners

12:00 - 12:30 Uhr
Die FRAMENCE-Plattform: Den Shopfloor immer im Blick - dank fotorealistischer Digital Twins – Framence

13:30 - 14:00 Uhr
Das wird schon: Mehrwert aus Technologie schaffen – nach wie vor Deutschlands Stärke – Motius

14:00 - 14:30 Uhr
Smarter, Faster, Better: AI and Data Diagnostics for the Modern Supply Chain – FibonacciLab 

14:30 - 15:00 Uhr
Einsparung, Entlastung und Produktivitätssteigerung - lang- und kurzfristige Erfolge mit Intelligent Automation und KI! – Exelentic & Druid

15:00 - 15:30 Uhr
Datenbasierte Innovationen im Mittelstand mit AI als Beschleuniger schnell auf die Straße bringen – ROI (return on invest) in Fokus – NVIDIA & Reply

Kontakte vertiefen und netzwerken

Abendempfang an der TAE

Zum Ausklang des ersten Tages laden wir Sie zu einem gemeinsamen Abendempfang im weiträumigen Foyer der TAE ein. So haben Sie die Möglichkeit, die Fachgespräche des Tages fortzusetzen, neue Kontakte zu knüpfen und Ideen auszutauschen.

Themenschwerpunkte auf einen Blick

Für die Fachtagung INDUSTRIAL FUTURE DAY 2025 sind 10 Fachvorträge „aus der Praxis für die Praxis“ zu folgenden Themenschwerpunkten am ersten Tag vorgesehen:

  • Strategie und Transformation – Worauf es bei der Neuausrichtung und Weiterentwicklung des Unternehmens im digitalen Zeitalter ankommt.
  • Smart Factory / Smart Production – Wie die Nutzung von Daten und Technologien die Wertschöpfung in der Fabrik steigert.
  • Smart Product Development – Welche Digitalisierungsansätze die Produktentwicklung schneller, effizienter und agiler machen.
  • Smart Supply Chain – Wie sich Lieferkettenprozesse optimieren lassen und die Supply Chain transparenter und resilienter wird.
  • Smart Sustainability – Welche Bedeutung ressourcenschonende Materialien, Energieeffizienz und Kreislaufwirtschaft habe.
  • Unternehmen der Zukunft – Welche erfolgskritischen Faktoren für die künftige Entwicklung von Unternehmen besonders relevant sind.

Beiträge aus Forschung, Industrie und Praxis

Workshops zum INDUSTRIAL FUTURE DAY am Mittwoch, den 04. Juni 2025

Stellen Sie sich aus 6 verschiedenen Workshops ihr Tagesprogramm zusammen. Die Plätze sind limitiert. Jeder der 6 Workshops wird sowohl  
- am Vormittag von 08:30 bis 12:00 Uhr als auch 
- am Nachmittag von 13:00 bis 16:30 Uhr angeboten. 

Es gibt jeweils eine Kaffeepause während der Workshops und eine gemeinsame Mittagspause.
Geben Sie bitte Ihre Workshopauswahl für den Vor- und Nachmittag im Anmeldeformular an.

Achtung: Die Workshops sind NICHT separat buchbar, sondern nur im Zusammenhang mit der gesamten Veranstaltung.

Workshop Programm

Agile Leadership Hacks

Kreative Werkzeuge für Entscheider im Wandel

 

In diesem Workshop lernen Führungskräfte, wie sie agile Methoden und kreative Problemlösungsansätze gezielt einsetzen, um komplexe Herausforderungen zu meistern. Mit praktischen Work Hacks und inspirierenden Tools werden Sie befähigt, Veränderungen proaktiv zu gestalten und Ihr Team in unsicheren Zeiten souverän zu navigieren. Werden Sie zum kreativen Change Agent und entdecken Sie neue Wege, um in dynamischen Umfeldern erfolgreich zu führen!

Annika Leopold

Inhaberin, DIE DIGITALWERKSTATT, Forchheim

Data & Advanced Analytics

Systematische Nutzung von Daten und KI zur Leistungssteigerung
 

In Unternehmen werden täglich Unmengen an Daten generiert, die einen großen Mehrwert bieten. Im Kontext von Operations lautet die zentrale Fragestellung: Welche Daten und Tools lassen sich auf welche Weise nutzen, um den Problemlösungsprozess zu beschleunigen und insgesamt die Prozessperformance zu erhöhen?

In diesem Workshop wenden Sie ein Analytics Tools an, um Dashboards zur Datenvisualisierung zu erstellen. Zudem lernen Sie die Grundlagen moderner Machine Learning und KI Tools kennen, die es ermöglichen, prädiktive Analysen zu erstellen, um Abweichungen und Ursachen schneller zu erkennen und zu beseitigen.

Sebastian Kollmannsperger, M.Eng.

Senior Consultant, ROI-EFESO Management Consulting AG, München

Digital Leadership

Entwicklung neuer Führungskompetenzen für eine erfolgreiche Transformation


In den nächsten Jahren werden die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Führungsarbeit weiterhin zunehmen und veränderte Rollen, Aufgaben und Kompetenzen hervorrufen. Viele Unternehmen stehen dabei vor der Herausforderung, ihre Führungskräfte auf diese Veränderungen vorzubereiten und gleichzeitig das operative Geschäft zu bewältigen.

In diesem Workshop erfahren Sie, wie die Digitalisierung die Anforderungen an Führungskräfte beeinflusst und welche Fähigkeiten und Verhaltensweisen erforderlich sind, um als Führungskraft souverän zu agieren. Dazu werden konkrete Situationen aus dem Führungsalltag aufgegriffen und diskutiert.

Zuzana Halasova

Expert Director, ROI-EFESO Management Consulting AG, München

Digitales Shopfloor Management

Die Königsdisziplin für Führung und Problemlösung


In der Produktion treten regelmäßig Störungen auf, die sich nachteilig auf den Arbeitsfluss, die Kapazitätsauslastung und die Produktivität auswirken. Die Fragestellung ist, wie es Unternehmen durch digitales Shopfloor Management schaffen, auftretende Probleme und deren Ursachen möglichst schnell vor Ort zu identifizieren und zu lösen.

In diesem Workshop lernen Sie anhand eines Lean Simulationsspiels, die Rollen und Aufgaben im Team zu koordinieren, Kennzahlen zu erfassen, Schwachstellen zu analysieren und den Prozess in mehreren Spielrunden im Kontext von digitalem Shopfloor Management effizienter und produktiver zu gestalten.

Sasa Rujevcan

Senior Manager, ROI-EFESO Management Consulting AG, München

Marcel Sambale

Senior Manager, ROI-EFESO Management Consulting AG, München

Produktkostenoptimierung

Wirksames Werkzeug zur zukünftigen Absicherung im globalen Wettbewerb
 

Produktpreise werden in Verhandlungen mit Geschäftspartnern bestimmt, können dagegen meist nicht mit Kostenkalkulationen bestätigt werden. Zu hohe pauschale Annahmen in der Produktkostenkalkulation vereiteln oft Geschäftsabschlüsse. Wie können für Produkte die richtigen Technologien, die besten Maschinen, die optimalen Fertigungsparameter und zukünftige CO2-Steuern optimal eingesetzt und verrechnet werden? 

Der Workshop ermöglicht Ihnen die praktische Mitarbeit bei der Produktkostenkalkulation eines Bauteils unter den Gesichtspunkten einer umfassenden Erfassung und Verrechnung.

Christian Andersch

Senior Consultant, Tsetinis Consulting Deutschland GmbH, Friedrichshafen

Qualifizierung 4.0

Lernökosysteme und virtuell erlebbare Lernwelten im Metaverse


Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, ihre Lernökosysteme effizient zu gestalten, um Mitarbeiter schnell und nachhaltig zu qualifizieren. Ein zentraler Aspekt dabei ist der Einsatz digitaler Lerntechnologien, um Wissen skalierbar und jederzeit verfügbar zu machen.

In diesem Workshop erhalten Sie praxisnahe Einblicke in moderne Lernformate wie KI-basierte Videos, 3D-Simulationen sowie AR/VR-Trainings und erfahren, wie diese in unterschiedlichen Szenarien genutzt werden. Zudem erleben Sie einen virtuellen „Waste Walk“ im Metaverse, bei dem Sie Verschwendungen in der Produktion identifizieren und Optimierungspotenziale aufdecken.

Marcel Marseller

Director Learning Solutions, ROI EFESO Management Consultants DMCC, Dubai

Lucas Vonderbank

Consultant, ROI-EFESO Management Consulting AG, München

Unternehmenspräsentation

Aussteller

Folgende Aussteller präsentieren sich am 03. Juni 2025 im Foyer der TAE:

Unsere Gold und Silber-Aussteller präsentieren in Ihren Vorträgen interessante Produktlösungen im Tech Auditorium.  Diese laufen parallel zum Vortragsprogramm.

Aussteller GOLD

FibonacciLab

Mit FibonacciLab nutzen Unternehmen das volle Potenzial von Daten und KI. Mit einem KI-gestützten Ansatz sowie einer eigenen Datendiagnose-Methode von FibonacciLab bewerten sie die Effektivität von Daten im Operations-Kontext und identifizieren Optimierungs- und Wachstumschancen. 
Die zertifizierten Experten der EFESO Gruppe für Data Engineering, Data Science und BI liefern wertvolle Erkenntnisse für strategische Entscheidungen, entwickeln maßgeschneiderte, skalierbare Lösungen sowie Technologie-Tools zur Verbesserung von Operations-Prozessen sowie zur Umsatzsteigerung. 

Exelentic & Druid AI

Garantierte Einsparungen, Entlastung der Mitarbeiter und schneller ROI: dafür steht Exelentic. Als langjähriger technischer Partner von EFESO ist Excelentic spezialisiert auf KI, Intelligent Automation, Process Mining und Testautomatisierung. Die Fertigungsindustrie, Banken und Behörden vertrauen auf das hohe Maß an Compliance, Sicherheit und Qualität der Excelentic-Lösungen. 
Gemeinsam mit DruidAI realisiert Exelentic seit Jahren erfolgreiche KI-Projekte. DruidAI ist ein europäischer, international tätiger Hersteller eines fortschrittlichen KI-Systems sowie Plattform-Provider im KI-Bereich.

Concept Reply & nVIDIA

CONCEPT REPLY berät Kunden aus den Bereichen Automotive, Manufacturing, Smart Infrastructure und anderen Branchen in allen Fragen rund um das Internet of Things (IoT) und Cloud Computing. 
NVIDIA ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen, das für seine innovativen Grafikprozessoren und leistungsstarken Computerplattformen bekannt ist. 
Gemeinsam bieten die beiden Unternehmen individuelle End-to-End-Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette an: von der Definition einer IoT- Strategie über die Beratung von Anwendungsoptionen bis hin zur Konzeption und Umsetzung konkreter Lösungen. 

Aussteller SILBER

NEXUSTEC GmbH

Nexustec ist spezialisiert auf innovative KI-gesteuerte Lösungen für die Qualitätssicherung und die digitale Transformation in der Fertigung. Diese Lösungen unterstützen Unternehmen dabei, eine Null-Fehler-Rate in der Produktion und bei Kundenauslieferung sicherzustellen und Industrie 4.0-Erfolge zu erzielen. Die vollständig selbst entwickelte, hochmoderne Software kombiniert maschinelles Lernen zur Absicherung anspruchsvoller Fertigungsprozesse mit Vision Technology zur Objekterkennung. Alle Arten von manueller oder automatisierter Fertigung können 100% prozesskonform abgesichert werden.

Disy Informationssysteme GmbH

Disy Informationssysteme entwickelt Softwarelösungen „Made in Germany“, die Daten in wertvolle Erkenntnisse verwandeln. Mit der Plattform disy Cadenza unterstützt das Unternehmen Organisationen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und die digitale Transformation aktiv zu gestalten. 
Der Fokus: die Verbindung von Business-Daten mit räumlichen Informationen. Damit werden Zusammenhänge sichtbar, Prozesse optimiert und neue Potenziale erschlossen – sei es bei der Asset-Verwaltung, Produktionsüberwachung oder Analyse globaler Lieferketten. 

OMMM Operations Management Solutions GmbH

OMMM mit Sitz in Leverkusen ist ein aufstrebendes Unternehmen, das sich auf standardisierte KI-basierte Planungssoftware spezialisiert hat, um Industriestandorte wettbewerbsfähig zu machen. Mit der Mission “productivity. untroubled.“ will OMMM Ressourcenverschwendung abschaffen, indem es die Lieferkettenplanung durch KI-gestützte Optimierung revolutioniert und so die Produktivität seiner Kunden steigert. Das Ziel: die Planung auf das nächste Level zu bringen, für “peace of mind“ bei Planern und allen involvierten Funktionen zu sorgen und den Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil zu garantieren.

PROMESS GmbH

Als 1977 im Bereich produktionstechnisches Messen gegründetes Familienunternehmen wird die PROMESS GmbH heute in zweiter Generation geführt. Mit tief verwurzelten Unternehmenswerten steht es seit über vier Jahrzehnten für höchste Qualität und Präzision in der Fertigung. Die PROMESS GmbH liefert innovative Messlösungen, die zu wertvollen Erkenntnissen führen, somit die Produktionsprozesse optimieren und die Wettbewerbsfähigkeit stärken. Von der klassischen Messtechnik bis hin zu intelligenten, vernetzten Lösungen ist das Unternehmen ein renommierter Partner für die Zukunft der Fertigung. 

MotionMiners GmbH 

Die MotionMiners Gmbh aus Dortmund automatisiert Prozessanalysen manueller Arbeitsprozesse mithilfe von mobilen Sensoren (Wearables), Funksendern und Machine-Learning-Algorithmen. Die Motion-Mining®-Technologie des Unternehmens unterstützt Produktions- und Logistikplaner dabei, die Effizienz und Ergonomie ihrer Prozesse zu analysieren. 
Der Begriff „Motion-Mining®“ steht hierbei für eine digitale Prozessanalyse mit Hard- und Software. Anonym und auf Basis realer Daten werden verborgene Optimierungspotenziale aufgedeckt, um die Abläufe im Unternehmen reibungsloser und effizienter zu gestalten. 

FRAMENCE GmbH 

Aus einfachen Fotos erstellt die KI-gestützte FRAMENCE-Software automatisch dreidimensionale fotorealistische digitale Zwillinge von technischen Anlagen und Assets sowie ganzen Produktionsstätten – ohne teures Equipment, ohne Fachpersonal, sehr schnell und extrem kostengünstig. Der Anwender kann den Zwilling in jedem Browser öffnen, ist damit in Sekunden quasi vor Ort, senkt Reisekosten und verbessert den CO2-Footprint. Der Fokus liegt auf hohem ROI, um Kundeninvestitionen zu maximieren und deren Gewinne zu steigern. Das gelingt mit einer Workflow-Verbesserung durch die digitalen Zwillinge. 

Motius GmbH

Motius ist ein R&D-Unternehmen, das auf die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen spezialisiert ist, die messbare Ergebnisse liefern. Durch den Einsatz neuester Technologien unterstützt Motius seine Kunden dabei, operative Effizienz zu steigern, Markteinführungszeit zu verkürzen und Umsatzwachstum zu fördern. Projekteergebnisse sind z.B. eine Einsparung von > 100 Arbeitstagen p.a. durch Prozessautomatisierung in der Turbinenwartung, eine Herstellungskostensenkung um 30% mittels automatisierter Designoptimierung von Metallteilen sowie die Reduzierung der Fehlerquote und Defektkosten um 15%. 

Aussteller BRONZE

Circular Economy Alliance

Die CEA ist weltweit führend bei der Förderung der Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Sie bietet innovative Schulungen, Zertifizierungen und Beratungsdienste an und vermittelt Personen die Fähigkeiten, die für die Entwicklung von Lösungen für die Kreislaufwirtschaft erforderlich sind. Zudem unterstützt sie Firmenkunden bei der Erstellung ihres Rahmenwerkes für die Kreislaufwirtschaft. 

IndustryApps

IndustryApps ist das erste weltweit voll funktionsfähige End-to-End-Ökosystem für industrielle DataSpace- und Industrie 4.0-Lösungen. Es vereint ein Team von Experten und Vordenkern der Industrie, die Erfahrung in über 200 Digitalisierungsprojekte ansammeln konnten. Die neuesten Technologien kommen zum Einsatz, um u.a. intelligente Fabriken, ganzheitliche Konnektivität sowie Interoperabilität zu realisieren. 

Linetrack

Linetrack ist eine innovative Plattform, die Wertschöpfungsnetzwerke befähigt, alle Teilplanungen in einen ganzheitlichen Projektplan zu überführen. Ergebnisse und Termine aller Stakeholdern werden in einer zentralen Wahrheitsquelle zurückgemeldet. Die Automatisierung von unternehmensübergreifenden Abstimmungs- und Überwachungsprozessen sorgt für ein effizientes und proaktives Projektmanagement.

KOSU AG

Die KOSU AG bietet innovative Digitalisierungslösungen zur Vernetzung von Produktionsanlagen, insbesondere zur Beschleunigung von Inbetriebnahmen. Durch jahrelange Erfahrung im Bereich Industrie 4.0 für Automotive und Consumer Electronics bietet sie Kunden nachhaltige Werkzeuge, wie den neuartigen Ramp-Up Booster. Die KOSU AG entsteht 2025 als Ausgründung der Konsec GmbH.

Quantup

Seit seiner Gründung im Jahr 2019 spezialisiert sich Quantup auf die Verbesserung von Prozessen zur Entscheidungsfindung im Massengeschäft. Dazu werden Data Science, Big Data, künstliche Intelligenz (KI) / maschinelles Lernen (ML) und entsprechende Softwarelösungen angewendet. So werden u.a. Geschäftsprozesse optimiert, mehr Gewinn generiert und neue Effizienzpotenziale ermittelt.

AIVHY

AIVHY ist ein globales Technologie- und Innovationsunternehmen, das Industrieunternehmen dabei unterstützt, schrittweise Innovation und Digitalisierung zu erreichen – von der Strategie bis zur vollständigen Umsetzung. Basierend auf den Prinzipien von Industrie 4.0 und Industrial IoT verbindet AIVHY Maschinen, Systeme, Prozesse, Menschen und Anlagen zu einer firmenweiten end-to end sicheren, offenen Lösungsarchitektur. 

Exotec Deutschland GmbH

Exotec ist ein global agierendes Unternehmen, das Lagerroboter für die größten Marken der Welt herstellt. Es kombiniert das Beste aus Hard- und Software, um elegante Lagerrobotersysteme anzubieten, die die Betriebseffizienz optimieren, die Ausfallsicherheit erhöhen und die Arbeitsbedingungen für Lagerarbeiter verbessern. Mehr als 50 Branchenführer optimieren mit diesen Systemen ihre Betriebsabläufe.

INOYAD GmbH

Als Ausgründung der Fraunhofer-Gesellschaft unterstützt INOYAD Technologies produzierende Unternehmen bei der digitalen Transformation. INOYAD entwickelt und implementiert Softwarelösungen für den Produktionsprozess und die Logistik. Dies umfasst u.a. KI in der Produktion, die Integration von Manufacturing Execution Systems und Echtzeit-Dashboards, digitale Werkerinformationssysteme sowie die Entwicklung und den Aufbau von Innovation Labs. 

Rebecca Weiß, M.Sc.
Produktmanagerin Emerging Technologies
rebecca.weiss@tae.de

EFESO Management Consultants

Real Results, Together
EFESO Management Consultants ist die führende internationale Unternehmensberatung mit Fokus auf Operations und Performanceverbesserung. Wir helfen globalen Konzernen, mittelständischen Unternehmen und Private Equity Investoren, Beiträge zu einer lebenswerten und zukunftssicheren Welt zu leisten und ihre Produktivität und Kosteneffizienz langfristig zu sichern. Gemeinsam mit unseren Kunden verbessern wir die operative Exzellenz, gestalten adaptive Supply Chains, digitalisieren industrielle Prozesse, beschleunigen die Produktentwicklung und setzen Transformationsvorhaben erfolgreich um. 

Ihre Ansprechpartner bei EFESO Management Consultants

Tayfun Kaymakci
Head of Learning Campus
tayfun.kaymakci@efeso.com
Dieter Wittbecker
Head of Partner Ecosystem
dieter.wittbecker@efeso.com

Hinweise zur Vorbereitung

Informationen für Vortragende

Als Vortragender tragen Sie maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung bei, indem Sie Ihr Wissen mit einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften teilen. Nachfolgende Informationen unterstützen Sie und uns dabei. 

Kurzbiographie

Bitte senden Sie uns das ausgefüllte Kurzbiographie-Formular zur Vorstellung Ihrer Person durch den Moderator.

Urheberrecht

  • Mit der Übergabe Ihrer Tagungsunterlagen stellen Sie die Technische Akademie Esslingen e. V. (TAE) von urheberrechtlichen Ansprüchen Dritter vollumfänglich frei. Eine Verletzung des Urheberrechts liegt beispielsweise vor, wenn fremde Bild- oder Textvorlagen oder DIN-Normen ohne Quellenangabe und ohne ggf. erforderliche Genehmigung vollständig oder teilweise übernommen werden.
  • Mit der Überlassung Ihrer Tagunsunterlagen erteilen Sie uns die Genehmigung zur Vervielfältigung und Verbreitung Ihres vollständigen Beitrags in digitaler und gedruckter Form als Tagungsunterlage für Teilnehmer der Tagung und für Dritte sowie in Auszügen zu Werbe- und Verkaufsförderungszwecken für die Tagung.

Vortrag bei der Fachtagung

  • Die Vortragsdauer beträgt 30 Minuten, inklusive 5-10 Minuten moderierter Diskussion.
  • Bitte wählen Sie für Ihren Vortrag und Ihre Präsentationsunterlage eine wettbewerbsneutrale Darstellung im Bildformat 16:9. Bitte beachten Sie, dass Ihnen die Referentenansicht in PowerPoint während Ihrem Vortrag nicht zur Verfügung steht und Notizen ggf. ausgedruckt mitgebracht werden sollten.
  • Im Vortragsraum ist die entsprechende Technik bereits aufgebaut und wir übernehmen die Einrichtung Ihrer Präsentation. Bitte verwenden Sie zur Präsentation kein eigenes Equipment, wie Laptop, Notebook o.  Ä.
  • Bitte bringen Sie uns Ihre Präsentationsunterlage, die Sie auf der Tagung verwenden, als PowerPoint- und PDF-File auf einem USB-Stick zur Tagung mit.

Kostenfreie Teilnahme für Vortragende

Für Vortragende, deren Beitrag in das Tagungsprogramm aufgenommen wurde, ist die Teilnahme an der Veranstaltung inkl. Tagungsunterlage und Verpflegung kostenfrei. Eine separate Anmeldung zur Teilnahme ist nicht erforderlich. Reisekosten und Aufwendungen werden nicht erstattet. Bei Bedarf übernehmen wir gerne Ihre Zimmerreservierung in einem unserer Partnerhotels im Umkreis. Melden Sie sich hierfür bitte separat bei uns.

Co-Referenten und Co-Autoren, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden sich bitte als regulärer Teilnehmer an.

Aufnahmen während der Veranstaltung

Die TAE behält sich vor, bei Veranstaltungen Aufnahmen in Form von Fotos und Videos vorzunehmen, auf denen auch die Teilnehmer und Referenten erkennbar sein können. Eine Verwendung dieser Aufnahmen für Werbezwecke erfolgt ausschließlich entsprechend den gesetzlichen Vorgaben (dies sind z. B. das Kunsturhebergesetz und die Datenschutz-Grundverordnung).

Weitere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Haben Sie Fragen?

Ihr Ansprechpartner

Dipl.-Ing. Roland Schöll, MBA