Hochfrequenztechnik – Grundlagen
Methoden und Techniken für bei hohen Frequenzen betriebene elektronische Schaltungen
Hochfrequenztechnik – Grundlagen
Prof. Dr. Roland Münzner
Technische Hochschule Ulm
Die klassischen Themen der Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik gewinnen zunehmend an Bedeutung in vielen Gebieten der Elektrotechnik und Elektronik. Dies trifft unter anderem auf die Entwicklung schneller Digitalschaltungen oder Mixed-Signal-Baugruppen, auf die Verwendung von „off the shelf“-Funkmodulen in unterschiedlichsten Baugruppen, auf die Auslegung von Bussystemen oder auf den Bereich schnell getakteter Schaltungen der Leistungselektronik zu.
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar führt in die Grundlagen der Hochfrequenztechnik ein und zeigt anhand praxisnaher Beispiele wichtige Anwendungsfelder für die Methoden der Hochfrequenztechnik in den unterschiedlichsten Bereichen der Elektrotechnik auf.
Aufbauend auf der Leitungstheorie werden zunächst die Wellenausbreitung und Reflexionsphänomene behandelt. Die Themenfelder Signalintegrität, Power Integrity, Hochfrequenzverhalten konzentrierter Bauelemente, Elektromagnetische Verträglichkeit und Impedanzanpassung vermitteln den Bezug zu einer Vielzahl von Anwendungsfeldern. Die Erfassung von Effekten der Hochfrequenztechnik erfordert spezielle messtechnische Methoden, deren Grundlagen ausführlich behandelt werden.
Praktische Übungen zur Wellenausbreitung auf Leitungen sowie zu den beiden zentralen Methoden der Hochfrequenzmesstechnik, der Spektrum- und der Netzwerkanalyse, dienen der Veranschaulichung und Vertiefung der theoretischen Inhalte.
Donnerstag, 27. Februar 2025
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr
Theoretische Grundlagen und Anwendungsfelder der Hochfrequenztechnik
1. Phänomenologie des Verhaltens elektronischer Schaltungen bei hohen Frequenzen
- Wellenausbreitung auf Leitungen, Hochfrequenzverhalten konzentrierter Bauelemente, Impedanzanpassung
2. Leitungstheorie und die Grundlagen der Hochfrequenztechnik
- Leitungsgleichungen, Reflexionsfaktor, Impedanz-Transformation durch Leitungen, elektromagnetische Felder und Antennen, Smith-Diagramm
3. Wellenausbreitung auf Leitungen
- Beschreibung von Einschwingvorgängen mittels des sogenannten Wellenfahrplans
4. Signalintegrität und Beispiele für die Simulation von Schaltungen bei hohen Frequenzen
- HF-Schaltungssimulation, Ringing und andere Einschwingvorgänge aufgrund von Leitungsreflexionen in schnellen Digitalschaltungen und Bussystemen, Antennensimulation
5. Praktische Übung: Impulsausbreitung auf Leitungen
- Messtechnische Erfassung von Leitungsreflexionen, Zeitbereichsmesstechnik bei hohen Frequenzen
6. Hochfrequenzverhalten konzentrierter Bauelemente
- Hochfrequenz-Ersatzschaltbilder von Widerständen, Kondensatoren und Spulen sowie ihre Bedeutung für die Schaltungstechnik, z.B. für die Auslegung von Filtern
7. Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Verkopplung elektronischer Schaltungen bei hohen Frequenzen
- Koppelmechanismen, Power Integrity, Störaussendung getakteter Spannungsregler
Freitag, 28. Februar 2025
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr
Hochfrequenzmesstechnik und praktische Übungen
8. Spektrumanalyse – Grundlagen der Hochfrequenzmesstechnik im Frequenzbereich
9. Praktische Übung: Messung einfacher Signale im Frequenzbereich
10. Vektorielle Netzwerkanalyse – Beschreibung von Mehrtoren durch Wellengrößen und Streuparameter
- Theoretische Grundlagen der Schaltungsbeschreibung durch S-Parameter, Aufbau von Netzwerkanalysatoren, Anwendungsbeispiel: Matching Networks – verlustarme Impedanzanpassung durch reaktive Bauelemente
11. Praktische Übung: Vermessung eines EMV-Netzfilters mit den Methoden der Netzwerkanalyse
12. Weiterführende Methoden der Hochfrequenzmesstechnik
Das Seminar richtet sich an Ingenieure aus Fachgebieten der Elektrotechnik, die keine klassischen Anwendungsfelder der Hochfrequenztechnik sind, in denen aber in zunehmendem Maße Effekte der Hochfrequenztechnik eine Rolle spielen, d.h. zum Beispiel an Entwickler schneller Digitalschaltungen und Bussysteme, an Entwickler im Bereich der Leistungselektronik oder allgemein an Entwickler komplexer Baugruppen mit vielfältigen Kommunikationsschnittstellen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Prof. Dr. Roland Münzner
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.
Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.260,00 €
(MwSt.-frei)
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 70 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung (solange das Fördervolumen noch nicht ausgeschöpft ist).
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Weitere Termine und Orte
Bewertungen unserer Teilnehmer
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .