WICHTIG: Eingeschränkter Parkraum. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Anreise über die aktuelle Parksituation. Mehr erfahren
MENU
Neuer Termin in Planung!

Schutz von Elektronik vor EMI und IEMI

Elektromagnetische Resilienz für funktionskritische Systeme

Angebot runterladen

für

Schutz von Elektronik vor EMI und IEMI

Ihre Anschrift

Referent:in

Dr.-Ing. Marian Lanzrath

Elektromagnetische Effekte und Bedrohungen, Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT, Euskirchen

Beschreibung

Für viele Elektronikprodukte des Massenmarkts erfolgt eine Qualifikation bezüglich der Elektromagnetischen Verträglichkeit nach bewährten Normenvorschriften. Im Bereich sicherheitskritischer Systeme stellen sich aber erweiterte Anforderungen an die Betriebssicherheit. So wird einerseits betreffend des Gerätedesigns besondere Sorge für die Aufrechterhaltung kritischer Funktionalität getragen – auch unter harschen elektromagnetischen Bedingungen. Andererseits sind erweiterte Test- und Prüfkonzepte gefragt, um etwaige Schwachstellen aufzudecken. Dies stellt insbesondere in Bezug auf bewusst herbeigeführte elektromagnetischer Störversuche (IEMI, Intentional Electromagnetic Interference) eine Herausforderung dar. Für die hier in Betracht kommenden Mikrowellenfelder hoher Leistung ergibt sich ein breiter Parameterbereich für mögliche Störeinflüsse. Insbesondere in kritischen Infrastrukturen sind über rein technische Belange hinausgehend zunehmend ganzheitliche Schutzkonzepte gefragt, die auch bauliche und organisatorische Aspekte berücksichtigen. Interdisziplinäre Ansätze sind vielversprechend, die die technische Basiskompetenz mit Methoden des Risikomanagements für eine ganzheitliche Risikobewertung zusammenführen.



Ziel der Weiterbildung

Im Rahmen des Seminars werden wesentliche Aspekte der EMV für funktionskritische Systeme unter harschen elektromagnetischen Umgebungen beleuchtet. Die historische Betrachtung zeigt eine ursprünglich stark militärische Ausrichtung dieses Themas. Über die technologische Entwicklung fanden aber potenzielle Störquellen eine immer weitere Verbreitung bis hin zu missbräuchlicher Nutzung, deren Grundprinzipien z.B. über das Internet zugänglich sind. Bei klassischen EMV-Ansätzen ist eine Kostenexplosion in der Entwicklung kritischer Systeme zu beobachten. Dieser wird durch neue, interdisziplinäre Ansätze inklusive Methoden des Risikomanagements entgegengewirkt.

In aktuellen Entwicklungen, z.B. der IEEE 1848, werden im Rahmen der Elektromagnetischen Resilienz zudem Maßnahmenkonzepte bezüglich Redundanz, Selbstdiagnose und kontrolliertem Teilausfall für den gesamten Lebenszyklus diskutiert. Damit geht das Seminar weit über die Standardszenarien der EMV hinaus.

Programm

Dienstag, 11. Juni 2024
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr

1. Einführung in die Thematik EMV in harschen Umgebungen

  • Begriffe (IEMI, HPEM, NEMP, LEMP, ESD etc.)
  • historischer Abriss
  • Einblick in die zugehörige experimentelle Forschung
  • Abschätzung des Einflusses technologischer Entwicklungen auf die Verwundbarkeit

2. Elektromagnetischer Schutz für elektronische Systeme

  • Designprinzipien auf verschiedenen Skalen (IC, Baugruppe, Gerät, System, System von Systemen)
  • klassische Schutzkonzepte (Schirmen, Filtern, Erden etc.)
  • einschlägige Normen für den Bereich harscher elektromagnetischer Bedingungen (IEC, MIL-STD, NATO, DIN, VG etc.)
  • Stärken und Grenzen regelbasierter Ansätze

3. Risikobasierte elektromagnetische Schutzkonzepte

  • Motivation für die Ergänzung um neue Ansätze
  • Behandlung komplexer Systeme (System von Systemen)
  • System Design & Operational Design
  • Berücksichtigung der erwartbaren elektromagnetischen Umgebung
  • gemäß Einsatzkontext erweiterte Testansätze

4. Elektromagnetische Resilienz

  • Resilienz Konzepte
  • funktionale Sicherheit in Ergänzung zur EMV
  • Auswirkungen erfolgreicher Störeinwirkung minimieren (Redundanz, Detektion, kontrollierter Teilausfall etc.)

5. Risikomanagement für kritische Infrastrukturen und Systeme von Systemen

  • Adaptierung von Konzepten aus dem Risikomanagement (FMECA, FTA/ETA etc.)
  • Indikator-basierte Bewertungsmodelle
  • Lebenszyklusbetrachtungen
Teilnehmer:innenkreis

Entwicklungsingenieure, Testingenieure, Konstrukteure, Elektronik- und Chipdesigner, Qualitätsverantwortliche, die mit der Störfestigkeit bzw. gezielten Störszenarien elektronischer Baugruppen befasst sind.
Darüber hinaus richtet sich dieses Seminar an Geschäftsführer, verantwortliche Personen und Systemplaner, welche in die relevanten Methoden und Konzepte zum Schutz von Systemen und Einrichtungen eingeführt werden möchten.

Referent:innen

Dr.-Ing. Marian Lanzrath

Elektromagnetische Effekte und Bedrohungen, Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT, Euskirchen

Dr. Thorsten Pusch

Elektromagnetische Effekte und Bedrohungen, Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT, Euskirchen

Veranstaltungsort

ONLINE

Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
760,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer

(1,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(1)
0 Sterne
(0)
Markus Bücker
Schutz von Elektronik vor EMI und IEMI | 12.06.2024 | verifiziert
Electro Magnetic Interference (EMI) in Elektronik wird nicht praktisch behandelt

Diese Veranstaltung hat leider keinen Nutzen für diejenigen, die sich praktische Tipps und Tricks zum Umgang mit EMI in Elektronik erhoffen.

Es geht ausschließlich darum, Metriken und Techniken zu erlernen, wie man eine FMEA bzw. Risikobewertung von sogen. Systemen, d.h. Einrichtungen oder Gebäuden , in Bezug von Angreifern, welche versuchen durch elektromagnetische Hochleistungspulse Schäden bzw. Ausfälle durchzuführen.

Die Schulung bietet obwohl angegeben keinen wesentlichen Lernerfolg für Entwicklungsingenieure, Elektronik- und Chipdesigner, es sei denn man ist nicht wie "häufig" in der Schulung genannt der Experte in Sachen EMV. Es geht nämlich darum, die Metriken zu erstellen und mit Zahlen zu füllen, Aktionen zur Verbesserung der EMI Störfestigkeit werden nicht diskutiert.

Die beiden Kursleiter waren durchaus kompetent in dem was sie referieret haben, es herrschte ein freundlicher Umgangston.

Mein persönliches Highlight war der Zeitpunkt, an dem einer der beiden Kursleiter während des Vortrags des Kollegen eingedöst ist. Das sah durch die Videokonferenz nicht sehr professionell aus.

Alles zusammen ist dieser Lehrgang teures Lehrgeld gewesen, mehr nicht.

Antwort von TAE.DE:

Sehr geehrter Herr Bücker,

vielen Dank, dass Sie sich Zeit für ein Feedback genommen haben. Wir bedauern, dass die Veranstaltung nicht Ihren Erwartungen entsprochen hat. Wir werden daher mit den Referenten die Lerninhalte überprüfen und optimieren. Auch das von Ihnen beschriebene Verhalten des Referenten tut uns leid. Es entspricht nicht unseren Standards. Unser Anspruch ist, hochwertige Inhalte im professionellen Umfeld zu vermitteln. Daher sind wir auch hier mit dem entsprechenden Referenten in Kontakt.

In der Zwischenzeit haben wir im Gespräch mit Ihrem Haus eine Lösung gefunden. Ihre Zufriedenheit mit unseren Veranstaltungen und Services ist uns wichtig.

Ihr Team der TAE

 

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung