Kompaktwissen elektrischer Maschinen – Automotive-Anwendungen
Entdecken Sie die Welt der elektrischen Maschinen für Automotive-Anwendungen
Kompaktwissen elektrischer Maschinen – Automotive-Anwendungen
Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. techn. habil. Harald Neudorfer
• Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger (Elektrische Maschinen, Anlagen, Geräte)
• Staatlich befugter und beeideter Zivilingenieur für Elektrotechnik
• Prof. am Institut für Elektrische Energiewandlung der TU-Darmstadt
• Lehrbeauftragter am Institut für Elektrische Energiesysteme und Elektrische Antriebe der TU-Wien
• Studium und Promotion an der TU-Wien: Elektrische Energietechnik
• Studium und Promotion an der Uni Klagenfurt: Philosophie, Psychologie und Pädagogik
• Habilitation an der TU-Darmstadt: Elektrische Maschinen und Antriebe 1982 – 2001: Technischer Angestellter, (BBC,ABB) Projektleiter und gewerberechtlicher GF der DaimlerChrysler Rail System, Wr. Neudorf (Österreich) 2001 – 2006: Leitung Abteilung e-Drive Powertrain bei DaimlerChrysler, Stuttgart 2006 – 2019: Technischer Leiter und Prokurist der Traktionssysteme Austria GmbH TSA, Wr. Neudorf (Österreich) Seit 2002: Seminarleiter und Vortragender auf dem Gebiet der Elektrischen Maschinen, Traktionsantrieben für Elektro und Hybridstraßenfahrzeuge für die Automobilindustrie (OEMs zu Zulieferfirmen)
Entdecken Sie die Welt der elektrischen Maschinen für Automotive-Anwendungen. Von den Antriebskonzepten für Hybrid- und Elektrofahrzeuge bis hin zu den Grundlagen der Elektrotechnik – dieses Seminar bietet einen umfassenden Überblick über die Funktionsprinzipien und Auslegungen von Asynchron- und Synchronmaschinen. Lernen Sie die Unterschiede zwischen permanent erregten und elektrisch erregten Synchronmaschinen kennen und vergleichen Sie deren Wirkungsgrade, Baugrößen, Vor- und Nachteile. Verstehen Sie die Bedeutung von Temperaturverhalten, Isolationsklassen und Normen für die optimale Leistung und Lebensdauer elektrischer Maschinen in modernen Fahrzeugen. Tauchen Sie ein in die Zukunft der Elektromobilität.
Ziel der Weiterbildung
- Sie erfahren, welche Antriebskonzepte für Hybrid- und Elektrofahrzeuge eingesetzt werden.
- Sie können nach dem Seminar Fahrwiderstände und Fahrzyklen berechnen.
- Sie lernen Funktionsprinzip und grundlegende Auslegung von elektrischen Maschinen kennen.
- Sie erhalten einen Einblick in Funktionsweise und Steuerkennlinie der Asynchronmaschine (ASM) und Synchronmaschine (permanenterregt PSM und elektrisch erregt ESM).
- Sie erfahren, wie unterschiedlichen Maschinen in Bezug auf Wirkungsgrad, Baugröße, Vor- und Nachteile praxisgerecht verglichen werden.
- Sie lernen Temperaturverhalten, Isolationsklassen, thermische Grenzen
- Sie lernen die relevanten Normen für elektrische Maschinen kennen.
Methode:
- Fachvortrag mit gemeinsamer Erarbeitung des Wissens auf Flipchart
- Anwendungs- und Berechnungsbeispiele aus der Praxis
- Fragerunden und Diskussion
Voraussetzungen:
- elektrotechnisches Grundverständnis und/oder Ingenieursausbildung
Mittwoch, 9. und Donnerstag, 10. April 2025
jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr, inkl. Pausen
Antriebskonzepte für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
- Unterschied Serien-, Parallel- und Mischhybridfahrzeuge
- Verbrauchswerte für Elektrofahrzeuge
Berechnung der Fahrwiderstände und Fahrzyklen
- Formeln für die Berechnung von diversen Fahrwiderständen
- Definition der Fahrzyklen und Berechnung der Aufenthaltswahrscheinlichkeiten
Grundlagen der Elektrotechnik, Elektromagnetisches Feld, Magnetische Kenngrößen
- elektromagnetisches Feld / Magnetisches Feld
- magnetische Kenngrößen (Symbole, Formel, Einheiten)
Funktionsprinzip und grundlegende Auslegung von elektrischen Maschinen
- Kraftwirkung – Lorentzkraft
- Induktionswirkung – Faraday´sches Induktionsgesetz
Aufbau elektromagnetischen Drehfeld (verteilte Wicklung und Einzelzahnwicklung)
- Drehstromtechnik
- Zusammenhang Frequenz, Drehzahl und Polpaarzahl
Funktionsweise und Steuerkennlinie der Asynchronmaschine (ASM)
- Aufbau des Rotors
- Drehmoment-, Drehzahlkennlinie / Schlupf / Steuerkennlinie
Funktionsweise und Steuerkennlinie der Synchronmaschine (permanenterregt PSM und elektrisch erregt ESM)
- Aufbau des Rotors
- Drehmoment-, Drehzahlkennlinie / Polradwinkel / Steuerkennlinie
Vergleich der unterschiedlichen Maschinen im Bezug auf Wirkungsgrad, Baugröße, Vor- und Nachteile
- Verluste in elektrischen Maschinen (Kupfer-, Eisen- u. Reibungsverluste)
- Muschelkurven, Esson´sche Leistungsgleichung, Ausnutzungszahl
Temperaturverhalten, Isolationsklassen, thermische Grenzen
- maximale Temperaturen für elektrische Maschinen
- Thermische Klassen IEC EN 60085, Betriebsarten
Normen für E- Maschinen
- IEC EN 60349 Traktionsmaschinen
- IEC EN 63570 neue Norm für Traktionsmaschinen im Automotivebereich
- Techniker und Ingenieure in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen
- Qualitätsingenieure
- Vertriebsingenieure
- Fertigungsingenieure
Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. techn. habil. Harald Neudorfer
ONLINE
Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.390,00 €
(MwSt.-frei)
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Bewertungen unserer Teilnehmer
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .