Gefährdung und Schutz vor elektromagnetischen Feldern
Rechtswirksame Umsetzung aus praktischer Sicht
Gefährdung und Schutz vor elektromagnetischen Feldern
Dipl.-Ing. Jochen Veyhl
Günter Schuchardt GmbH – Arbeitsschutz, Elektrosicherheit, Lauffen am Neckar
Mit der neuen EMF-Verordnung setzt Deutschland seine europäischen Verpflichtungen um, Beschäftigte vor den Gefahren elektromagnetischer Felder zu schützen. Dies hat eine Anpassung der Gefährdungsbeurteilungen zur Folge. Außerdem beinhaltet die neue Verordnung auch neue Grenzwerte und Auslöseschwellen. Ebenso verschärft sich die Dokumentations- und Aufbewahrungspflicht. Im Seminar wird speziell darauf eingegangen, wie die neue Richtlinie und die neuen Regeln praktikabel in den beruflichen Alltag integriert werden können.
Ziel der Weiterbildung
- Sie lernen, wie die Gefährdungsbeurteilung angepasst wird
- Sie beachten die Dokumentationspflichten und halten die neuen Aufbewahrungspflichten ein
- Sie verstehen, dass die genannten Expositionsgrenzwerte eingehalten werden müssen
- Sie wissen, was passiert, wenn Sie diese Maßnahmen nicht durchführen
- Sie setzten die Unterweisungen, Abgrenzungen und Kennzeichnungen hierzu durch
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Donnerstag, 6. November 2025
8.30 bis 11.45 und 13.15 bis 16.30 Uhr
- Eingliederung in das deutsche Rechtssystem
- Grund der neuen EMF-Verordnung
- Begriffe, Gefährdungsbeurteilungen
- Fachkundige Personen, Messungen, Berechnungen
- Expositionsgrenzwerte und Auslöseschwellen für EM-Felder
- Maßnahmen zur Vermeidung und Verringerungen der Gefährdungen der Beschäftigten durch EM-Felder
- Unterweisung der Beschäftigten
- Technische Regeln
Verantwortliche Elektrofachkräfte, Fachvorgesetzte (Elektrofachkräfte), Sicherheitsfachkräfte und Koordinatoren (Bauherren)
73760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
700,00 €
(MwSt.-frei)
vor Ort
700,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

+ Möglichkeit der Online-Teilnahme am Seminar
+ zweiter Teil des Seminars am Nachmittag
- erster Block zum Thema Gefährdungsbeurteilung war zu lang
Als Einstieg in die Thematik ist diese Veranstaltung definitiv zu empfehlen. Leider ist es aus der Seminarbeschreibung nicht rauszulesen. Gemäß Seminarbeschreibung hatten wir die Eindruck, dass man mehr in die Inhalte geht.
Gewisse Themenblöcke waren zu lang bzw. waren für die Zielgruppe übverflüssig. Zielgruppe sind auch SiFa. Denen die Rechtsstruktur von Gesetzen, Verordnungen und technischen Regeln sowie DGUV-Vorschriften zu erzählen, macht kein Sinn.
Auch habe ich mich gefragt, was ein Teilnehmer in der Veranstaltung gesucht hat, da er deutlich mehr Wissen hatte als der Dozent. Für uns, da wir mehr Infos haben wollten, war dies gut. Es war nur verwirrend.
Sehr geehrter Herr Sawaryn-Röder,
vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback. Ihre Rückmeldung zur Seminarbeschreibung nehmen wir ernst und werden bei der zukünftigen Planung darauf achten, die thematische Tiefe deutlicher hervorzuheben.
Wir hoffen, Sie schon bald wieder an der Akademie begrüßen zu dürfen.
Ihr Team der TAE