Elektrothermografie
Grundlagen – Analyse – Praxis
Elektrothermografie
Dipl.-Ing. Ulf Klöpzig
Dipl.-Ing. Ulf Klöpzig studierte bis 1992 an der Technischen Hochschule Zittau Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Elektroenergieversorgung.
Ab 1992 war er bei den Stadtwerken Bielefeld in der technischen Planung für den Bereich Umspannwerke tätig. Anfang 1999 wechselte er in Bereich Netzbetrieb und verantwortet heute Betrieb, Instandhaltung und Entstörung der Mittel- und Hochspannungsanlagen.
Herr Klöpzig ist seit 2006 als Sachverständiger für Elektrothermografie vom VdS anerkannt.
Seit 2008 betreibt Herr Klöpzig nebenberuflich das Ingenieurbüro infra-main, welches sich mit Beratung und der Aus- und Weiterbildung im Bereich der Thermografie befasst.
Im Seminar werden die Grundzüge von Theorie und Praxis der Thermografie in der Elektrotechnik vermittelt. Dazu gehören Grundkenntnisse der Wärmeübertragung und der Eigenschaften verschiedener Bauelemente ebenso wie Überlegungen zur Arbeitssicherheit.
Es wird erläutert, wie eine Thermografiekamera funktioniert und welche Störeinflüsse vorkommen.
Ziel der Weiterbildung
Ziel des Seminars ist es, die Wärmebildkamera in den verschiedenen Bereichen der Instandhaltung von Elektronik und Elektrotechnik über alle Spannungsebenen hinweg zu einem wertvollen und sicheren Messmittel zu machen. Die Grundlagen, Signalausbreitung und Störungen sind in allen Bereichen von der Elektronik bis zur Hochspannungstechnik oft vergleichbar, sodass die Thermografie an die verschiedensten Einsatzgebiete in der Elektrotechnik herangebracht werden kann.
Der Inhalt des Seminars wird flexibel auf die besonderen Interessen der Teilnehmer angepasst.
Umfangreiche praktische Übungen festigen die Kenntnisse der Teilnehmer.
HINWEIS
Vorhandene Kameras und die Auswerteprogramme sollten mitgebracht werden.
Montag, 12. und Dienstag, 13. Mai 2025
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr
1. Funktionsweise und Eigenschaften von Kameras für die E-Anlagenprüfung
- Einstellung
- Störgrößen
- Farbskala
- Temperaturmessungen
- Funktionsweise der Sensoren
2. Grundlagen der Thermografie und Wärmestrahlung
- Signalausbreitung
- metallische Oberflächen
- Messen durch transparente Materialien
- Hohlraumstrahlung
- Emissionsgrade
- Materialkunde
- Reflektionen und Abschirmung
- Messen aus großer und sehr kleiner Entfernung
3. Thermische Eigenschaften von Elektroanlagen und -geräten
- Lasterwärmung und Phasenverteilung
- Induktion
- Bauteilkunde
- Grundlagen der Wärmeübertragung in Bauteilen
- Kühlung von elektrischen Bauteilen und -anlagen
4. Thermische Erscheinung von Defekten
- Lastüberschreitung
- Widerstände
- induktive Aufheizung
- Korrosion
- Montagefehler
- Wärmeabfuhr
- Phasenungleichgewicht
5. Anwendung der Thermografie anhand von Beispielen aus der Praxis
- Schütze
- Kabel und Schächte
- Klemmen
- Trafos
- Kondensatoren
- Störeinflüsse
- Messung an Modellen
- Prüfung von Mittel- und Hochspannungsanlagen
6. Thermografie in der Instandhaltung
- Aufnahme und Dokumentation von Elektroanlagen bei der Instandhaltung anhand der DIN 54191
7. Praktische Beispiele aus der Prüfungspraxis
- Messplanung
- Prüfstände und Abschirmungen
- Erfassung der Umweltbedingungen
- Aufnahme
- Dokumentation
- Klassifikation
Alle, die eine Thermografiekamera in der Elektrotechnik einsetzen wollen, wie Elektronik- und Baugruppenentwickler, Instandhalter bis zu Netzbetreibern.
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz und 2 VDSI-Punkte Brandschutz.
Dipl.-Ing. Ulf Klöpzig
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.
Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.270,00 €
(MwSt.-frei)
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Bewertungen unserer Teilnehmer
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .