WICHTIG: Eingeschränkter Parkraum. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Anreise über die aktuelle Parksituation. Mehr erfahren
MENU

Schutz- und Leittechnik in Niederspannungs- und Mittelspannungsnetzen

Schutzeinrichtungen und deren Einsatz im Netz

Angebot runterladen

für

Schutz- und Leittechnik in Niederspannungs- und Mittelspannungsnetzen

Ihre Anschrift

Beginn:
22.01.2025 - 10:00 Uhr
Ende:
24.01.2025 - 15:00 Uhr
Dauer:
3,0 Tage
Veranstaltungsnr:
35103.00.008
Leitung
eTec Ingenieur- und Sachverständigenbüro
Präsenz oder Online
EUR 1.440,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 1.296,00
(MwSt.-frei)
in Zusammenarbeit mit:
Referent:in

Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Englert

eTec Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Esslingen

Beschreibung

Im Stromversorgungsnetz sind von der letzten Steckdose im Niederspannungsnetz über die Trafostation und das Mittelspannungsnetz bis zum Umspannwerk die verschiedensten Schutzorgane und Schutztechniken geplant bzw. installiert.

Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen und Zuständigkeiten in den einzelnen Bereichen kommt es häufig zu Überschneidungen oder fehlender Abdeckung beim Schutz.



Ziel der Weiterbildung

Das Seminar stellt die grundlegenden Funktionen, charakteristischen Eckdaten, Feinheiten, Auslegungsdetails, Einschränkungen und Einsatzbereiche der jeweiligen Schutzorgane und Schutztechniken dar. Sie werden an vielen Beispielen für den Einsatz in der Praxis erläutert.

Wie bestehende Systeme untersucht und optimiert werden, wird an praktischen Beispielen aufgezeigt. Aufgrund der digitalen Arbeitsweise der Schutzgeräte liegen Netzdaten als digitale Informationen bereits vor und können mit der entsprechenden Leittechnik abgegriffen und weiter verarbeitet werden. Welche Möglichkeiten sich aus einem leittechnischen System eröffnen und wie ein solches System zukunftsorientiert aufgebaut sein kann, wird erläutert. Die Sicherheit sowie die Schwachpunkte eines leittechnischen Systems werden beleuchtet und Schutzmöglichkeiten für die IT-Sicherheit vorgestellt.

Anhand der Fragen der Teilnehmer werden unterschiedliche Vorgehensweisen und die verschiedenen Möglichkeiten diskutiert. Die Teilnehmer erarbeiten mit gegenseitigem Erfahrungsaustausch Konzepte und Lösungen, indem sie ihre Fragen einbringen. Dabei werden die Vorteile und Eigenheiten moderner Schutz- und Leittechnik herausgearbeitet sowie typische Einsatzfälle aufgezeigt.



Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 3 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.

Programm

Mittwoch, 22. bis Freitag, 24. Januar 2025
1. Tag 10.00 bis 17.00 Uhr
2. Tag 9.00 bis 17.00 Uhr
3. Tag 9.00 bis 15.00 Uhr
inkl. Pausen

Netze

  • Netzstrukturen: Stich-, Ring-, Maschennetz – Wann setze ich welches Netz ein? Trennstellen
  • Netzsysteme: TN-, TT-, IT-System, Vor-/Nachteile, praktische Anwendung
  • Erdungsverhältnisse und Fehler im Netz

Schutztechnik Primärtechnik im Niederspannungsnetz für Wechselstrom/Gleichstrom/Allstrom

  • Eigenschaften verschiedener Schutzorgane und Schutzgeräte für Nieder- und Mittelspannungsnetze
  • Schmelzsicherung gG, aM, Neozed, Diazed, NH, HH
  • Leitungsschutzschalter (Sicherungsautomaten), Charakteristik A, B, C, D, E
  • Leistungsschalter thermischer, magnetischer, elektronischer Auslöser
  • Motorschutzschalter
  • RCDs (FI-Schutzschalter) Typ A, B, F, M, selektiv
  • Brandschutzschalter AFDD
  • Isolationsüberwachungseinrichtung (Isowächter)
  • RCM-Systeme, ständig überwachte Netze

Trafoschutz

  • Trafoschutz Temperatur, Buchholz, HH-Sicherung, Leistungsschalter mit Schutzrelais
  • Auswahl der ober- und unterspannungsseitigen Schutzorgane bei Energieverteiltransformatoren bis 3150 kVA
  • Selektivität

Strom- und Spannungswandler

  • Stromwandler für Mess-, Schutzanwendung, Digitalisierung
  • Spannungswandler transformatorisch, kapazitiv, ohm'sche Teiler, Oberschwingungen, Kippschwingungen

Schutztechnik Sekundärtechnik im Mittelspannungsnetz – Sekundärtechnik

  • Schutzrelais mit und ohne Hilfsspannung, Wandlerstromversorgung
  • UMZ-Relais als Haupt- und Versagerschutz, gerichtet, ungerichet
  • Distanzschutz bei Verbrauch und Rückspeisung
  • Differentialschutz für Kabel und Freileitungen, als vergleichender gerichteter UMZ-Schutz
  • Signalvergleich
  • Differentialschutz für Transformatoren
  • Sammelschienenschutz
  • Schutzdiagramme, Staffelplan strom-, zeit-, impedanzabhängig
  • Blockierung von Schutzgeräten, Grenzen der Einsetzbarkeit
  • Erdschlusskennung, gerichtet, ungerichtet
  • Erdschlussortung, Verfahren

Leittechnik

  • Aufgaben und Anforderungen der Leittechnik
  • Darstellung, Leitwartenbild, Ebenenstruktur, Symbole, Farbauswahl
  • Auswahl der Daten, Datenpunktliste, Meldungen, Befehle, Mess-, Zählwerte
  • Priorisierung der Informationen, Eindämmen der Informationsflut
  • Datennetz, Struktur, Komponenten
  • Redundanz, Zweitweg

Informations- und Datentechnik, Sicherheit

  • IT-Sicherheit, Angriffe auf Daten, Möglichkeiten zur Manipulation der Stromversorgung
  • Übertragungsprotokolle EN 61850, IEC 870-5-103 und 104, Unterschiede
  • gehärtete Datennetze, Zertifizierung von Stromversorgungsnetzen
Teilnehmer:innenkreis
  • Planer, Betreiber, Instandhalter, Ingenieure, Meister und Techniker, die Stromversorgungsnetze planen, errichten und betreiben sowie bei der Auswahl von Betriebsmitteln mitwirken
  • Verantwortliche für Leitsysteme, IT-Sicherheit und Datenschutz
Referent:innen

Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Englert

eTec Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Esslingen

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.440,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer vor Ort
1.440,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer live online

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 22.01.2025
Ende: 24.01.2025
Lernsetting & Ort
Flex: Ostfildern oder Online
Preis
EUR 1.440,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung