MENU
Zertifikatslehrgang

Praxisteil zum Qualifizierungsprogramm Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten PV

Praktische Ausbildung zur EFKffT-PV, DC- und AC-Workshop

Angebot runterladen
für

Praxisteil zum Qualifizierungsprogramm Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten PV

Ihre Anschrift
Beginn:
10.11.2025 - 09:00 Uhr
Ende:
14.11.2025 - 16:30 Uhr
Dauer:
5,0 Tage
Veranstaltungsnr.:
60199.00.006
Leitung
energiehelden academy
Präsenz
EUR 2.100,00
(MwSt.-frei)
in Zusammenarbeit mit:
Referent:in

Slawa Wolkow

Co-Founder & COO, energiehelden academy, Plochingen

Beschreibung

Die solare Stromerzeugung durch Photovoltaik-Anlagen hat in Deutschland enorm an Bedeutung gewonnen. Die Anzahl der installierten Anlagen steigt rasant an, und dieses Wachstum hält aufgrund der aktuellen energiewirtschaftlichen Entwicklung und der absehbaren Verknappung der fossilen Energieträger weiterhin an.
Das Seminar vermittelt die Praxis von Inselanlagen und netzgekoppelten Photovoltaik-Anlagen. Verschiedenste Aufbauformen und Montagemöglichkeiten werden geübt und komplette Anlagen aus PV-Modulen, Wechselrichter, Kabel und Leitungen aufgebaut. 



Ziel der Weiterbildung

Der Praxisteil dient der Vertiefung der theoretischen Lerninhalte des Zertifikatslehrgangs:
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) – PV. 

In der DGUV – Vorschrift 3 ist der Umfang von 40 Unterrichtseinheiten festgeschrieben. Nach Abschluss des Praxisteils kann ein Mitarbeiter zur EFKffT bestellt werden.



HINWEIS
Bitte bringen Sie für den Praxisteil Ihre Sicherheitsschuhe mit.

Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Programm

Montag, 10. bis Freitag, 14. November 2025
jeweils von 9.00 bis 16.30 Uhr, inkl. Pausen

Grundlagen der Photovoltaik (Praxisteil an Versuchsaufbauten)

  • Leerlaufspannung und Kurzschlussstrom bei unterschiedlicher Einstrahlung
  • Zusammenhang zwischen Einstrahlung und Leerlaufspannung
  • Zusammenhang zwischen Einstrahlung und Kurzschlussstrom
  • Maximum Power Point einer PV-Zelle
  • solare Einstrahlung
  • Wirkungsgrad von PV-Zellen
  • Strom-Spannungskennlinie einer PV-Zelle
  • wesentliche Punkte einer PV-Modulkennlinie

PV-Inselanlage mit Stromspeicher DC-System

  • Arbeitsweise von Ladereglern
  • Auslegung eines PV-Generators für eine Inselanlage
  • Einsatz von DC-Verbrauchern
  • Speicher für DC-Inselsysteme
  • Aufbau von DC-Inselanlagen

PV-Inselanlage mit Speicher und Wechselrichter

  • Arten von Wechselrichtern
  • Aufbau einer PV-Inselanlage mit Wechselrichter
  • Schutzmaßnahmen in PV-Inselsystemen
  • Umwandlungsverluste, Wirkungsgrad

Inbetriebnahme eines Netzeinspeisegeräts

  • Mindestanzahl von Netzeinspeisegeräten
  • maximale Anzahl von Netzeinspeisegeräten
  • Verschaltung der Module

Sicherheit von elektrischen Anlagen

  • Grundlagen Netzsysteme und deren Schutzmaßnahmen
  • Schutz gegen elektrischen Schlag
  • automatische Abschaltung durch RCD-Schutzschalter

Elektrische Energieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln 

  • Hauptpotentialausgleich
  • Schutzleiterwiderstand
  • Isolationswiderstand
  • Erstprüfung einer Anlage, mit Ausfüllen des Prüfprotokolls
  • Übergabebericht und Prüfprotokoll

Prüfung elektrischer Anlagen 

  • Erstprüfung im TN-Netz
  • Prüfschritte 
  • Messen des Erdungswiderstands
  • Versuchsaufbau 
  • Übergabebericht und Prüfprotokoll
  • Ergebnis Beurteilung 

Elektrische Arbeiten auf dem Dach und im Gebäude, DC-seitig 

  • MC 4 Stecker crimpen
  • kurzschlusssichere Leitungsverlegung
  • Montage und fachgerechter Anschluss einer Überspannungsbox DC (vorkonfektioniert)
  • Anschluss von Erdung und Funktionspotenzialausgleich
  • Prüfung nach DIN EN 62446 (VDE 0126-23)

AC-seitig

  • Anschluss von Wechselrichter, Speicher, Wallbox bis zum Unterverteiler oder Hauptverteiler
  • kurzschlusssichere Leitungsverlegung
  • Montage und Anschluss von vorkonfektionierten Unterverteilern
  • Anschluss von Erdung und Funktionspotenzialausgleich
  • Prüfung nach DIN VDE 0100-600, VDE 0105-100 
Teilnehmer:innenkreis

Personen, die den theoretischen Teil der EFKffT-PV Ausbildung abgelegt haben und die Abschlussprüfung bestanden haben. 
Elektrofachkräfte, die sich für die Installation von PV-Anlagen befähigen wollen.

Referent:innen
Slawa Wolkow

Co-Founder & COO, energiehelden academy, Plochingen

Veranstaltungsort
energiehelden academy
Am Filswehr 12
73207 Plochingen
Anfahrt
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
2.100,00 € (MwSt.-frei)

Fördermöglichkeiten:

Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.

Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.

Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer
(4,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(1)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Hans Anacker
Praxisteil zum Qualifizierungsprogramm Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten PV | 14.04.2025 | verifiziert
EFKffT-PV: Der Theorieteil PV ist Spritze. Verständlich, praxisnah und durch die hervorragende Kompetenz des Referenten Jahrstorfer hoch informativ

Ich habe an den beiden Theorieteilen (Grundlagen ET und PV) online teilgenommen. Die Technik hat stabil und gut funtioniert.

Mögliche Verbesserungen: Referent mit "Ansteckmikrofon am Hemd" ausrüsten. Teilweise war die Verständlichkeit durch ungünstige Mikrofonpositionierung zum Referenten im Raum eingeschränkt. Voreingestelltes Kamera-Zoom in/out auf das Flip-Chart und/oder die Leinwand wäre hilfreich.

Die Vorbereitung und Organisation der Veranstaltung war m.E. vorbildlich. Die Themenauswahl ist inhaltlich ausgewogen, die zeitliche Wichtung der Themen "Grundlagen ET" vs. "PV-Anlagen" sollte m.E. zugunsten der PV-Anlagen angepasst werden.

In dem zugegeben trockenerem Teil "Grundlagen der ET" (Referent Schlüter) ist m.E. der rote Faden in den anzuwendenden Vorordnungen, Regelnwerken, Durchführungsanweisungen, Normen ... zu oft verloren gegangen.

Bitte didaktisch optimieren und den Fokus auf die aktuelle gültigen Versionen halten. Das Häufige "früher war das so und so" erschwert die Einordnung der Dokumente m.E. zusätzlich.

Der Kurs hat meine Erwartungen voll erfüllt. Vielen Dank den beiden Referenten für ihre Geduld und das stete Bemühen die Fragen der Teilnehmer umfassend zu beantworten.

 

Antwort von TAE.DE:

Sehr geehrte/r Teilnehmende/r,

vielen Dank für Ihre Rückmeldung und die hilfreichen Anregungen! Hinweise zur Tonqualität und Kameraführung bei der Online-Teilnahme nehmen wir gerne auf, ebenso Ihre Anmerkungen zur inhaltlichen Schwerpunktsetzung und Struktur im Grundlagen-Teil.

Es freut uns, dass das Seminar insgesamt Ihren Erwartungen entsprochen hat. Vielen Dank für Ihre Teilnahme und das konstruktive Feedback!

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Team der TAE

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung