WICHTIG: Eingeschränkter Parkraum. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Anreise über die aktuelle Parksituation. Mehr erfahren
MENU

Notstromversorgung – Expertentraining

Sicherer Betrieb von Ersatzstromanlagen

Angebot runterladen

für

Notstromversorgung – Expertentraining

Ihre Anschrift

Beginn:
26.11.2024 - 08:30 Uhr
Ende:
27.11.2024 - 17:00 Uhr
Dauer:
2,0 Tage
Veranstaltungsnr:
34351.00.015
Leitung
Präsenz oder Online
EUR 1.230,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 1.107,00
(MwSt.-frei)
in Zusammenarbeit mit:
Referent:in

Dipl.-Ing. Josef Casel

Freier Berater Stromerzeuger und Netzersatzanlagen, Schweich

Beschreibung

Eine permanente Versorgung mit elektrischem Strom aus dem NETZ ist inzwischen in fast allen Bereichen unserer modernen Gesellschaft unabdingbar. 

Durch steigende Abhängigkeit vom Strom bei fortschreitender Technisierung  erhöht sich permanent der Bedarf an Notstromversorgungen bei NETZ-Störungen. 

Neben den bekannten Störungsursachen im Verbundnetz ist insbesondere  die dynamische Netzstabilität bei schwankender Auslastung  infolge der zunehmenden Anzahl nicht grundlastfähiger Stromquellen gefährdet.

Die Sicherstellung der Stromversorgung bei Netzausfall durch Notstromaggregate nimmt deshalb in allen bei Stromausfall gefährdeten  Bereichen  stetig  zu.



Ziel der Weiterbildung

Ziel dieses Expertenseminars ist es, den Teilnehmer/-innen ein umfassendes Wissen zur Dimensionierung von Notstromaggregaten mit Hubkolbenverbrennungsmotor und Synchrongenerator nach DIN ISO 8528 bei Einsatz gemäß DIN 6280-Teil 13 in Versammlungsstätten DIN VDE 0100-718, in Krankenhäusern DIN VDE 0100-710 und in sonstigen Fällen  stationärer und mobiler Stromversorgung  zu vermitteln.

Mit den in diesem Seminar vorgestellten Dimensionierungsregeln und Berechnungsformeln ist es möglich, Notstromaggregat und Verbraucheranlage in konkreten Einsatzfällen normgerecht, betriebssicher und wirtschaftlich aufeinander abzustimmen und mögliche Schwachstellen bei bereits existierenden Anlagen zu erkennen. 

Programm

Dienstag, 26. und Mittwoch, 27. November 2024
8.30 bis 11.45 und 12.45 bis 17.00 Uhr

1. Übersicht: Aufgaben, Normen und Vorschriften

2. Elektroenergiequalität (EEQ): Definitionen, Grenzwerte

3. Anforderungen: nach DIN ISO 8528 und DIN VDE 0100 Teile 710; 718

4. Klassifizierung der elektrischen Eigenschaften von Betriebsmitteln

5. Allgemeine Grundlagen zur Dimensionierung von Notstromaggregaten mit Hubkolbenverbrennungsmotor und Synchrongenerator

6. Berechnungsparameter der Einzelkomponenten: Dieselmotor, Synchrongenerator und Betriebsmittel

7. Formeln zur Berechnung von Notstromaggregaten unter Berücksichtigung des Zusammenwirkens der Einzelkomponenten

8. Berechnungsbeispiele bei Versorgung unterschiedlicher Verbraucheranlagen: Normalfall, große Lastwechsel, Pumpen, nichtlineare Betriebsmittel, Kurzschluss

9. Richtwerte für die pauschale Überprüfung der Dimensionierung von Notstromaggregaten

10. Mobile Notstromaggregate : Anforderungen, Einsatzbedingungen und elektrische Sicherheit

11. Prüfungen und  Probleme aus der Praxis

Teilnehmer:innenkreis

Elektroingenieure, Mitarbeiter aus Planungsbüros und Sachverständige

Referent:innen

Dipl.-Ing. Josef Casel

Freier Berater Stromerzeuger und Netzersatzanlagen, Schweich

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.230,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer vor Ort
1.230,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer live online

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 26.11.2024
Ende: 27.11.2024
Lernsetting & Ort
Flex: Ostfildern oder Online
Preis
EUR 1.230,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung