Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte mit Schaltberechtigung
Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte mit Schaltberechtigung
Dipl.-Ing. Peter Löffelholz
Günter Schuchardt GmbH – Arbeitsschutz, Elektrosicherheit, Lauffen am Neckar
Der Arbeitgeber hat Elektrofachkräfte, denen Schaltberechtigung erteilt wurde, über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei ihrer Arbeit ausreichend und angemessen zu unterweisen. Diese Unterweisungen sind laut Arbeitsschutzgesetz und Unfallversicherungsrecht mindestens einmal im Jahr durchzuführen.
Das Seminar unterstützt den Arbeitgeber bei seinen Pflichten zur Jahresunterweisung, sensibilisiert Schaltberechtigte und beschreibt die neuesten Gesetze, Verordnungen, VDE-Bestimmungen, persönlichen Schutzausrüstungen sowie spezielle Probleme bei der Organisation der Schaltberechtigung. Die neuesten elektrotechnisch relevanten Sicherheitsaufgaben und Übungsbeispiele von Schaltprogrammen runden dieses Seminar ab.
Ziel der Weiterbildung
Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte mit Schaltbefähigung (Schaltberechtigung) nach dem Arbeitsschutzgesetz §12 und der Wiederholungsschulung nach dem Unfallversicherungsrecht DGUV Vorschrift 1 § 4.
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 1 VDSI-Punkt Arbeitsschutz.
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Montag, 13. Oktober 2025
9.00 bis 17.00 Uhr mit Kaffeepausen und Mittagspause
1. Einleitung und Sensibilisierung
2. Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und fachliche Normen – Veränderungen
- VDE 0101 "Starkstromanlagen mit Nennwechselspannungen über 1 kV AC und 1,5 kV DC
- Muster einer Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen (M-Elt-BauVO)
- technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz (TAR Mittelspannung VDE-AR-N4110)
- (Schutzfunkenstrecke, Sicherungen, Sicherheitsbeleuchtung, Beleuchtung, Türen und Fenster erden, Aufstellen von gasisolierten Schaltanlagen festgelegt, Gangbreiten, Türen, Fußböden, Brandschutztechnische Forderungen, Öffnungen von Gebäuden, Schutzvorrichtungen, Lockout Tagout ( LOTO-System ), Erden unterspannungsseitig, tragbare Feuerlöscher, Transformatoren mit brennbarem Isolieröl, Beheizung von Schaltanlagen, Betriebs- und Wartungsanleitungen)
- physische Belastung (06-2024), Tätigkeiten mit erhöhter Körperfortbewegung)
- Gehörschützer für Personen mit Hörminderung (10-2024)
3. Organisation und Verantwortung von Schaltberechtigten
- Dokumentation der Schaltberechtigung (Bestellung zur Elektrofachkraft, Beauftragung zum Anlagen- und/oder Arbeitsverantwortlichen, Bestellung zum Schaltberechtigten, Durchführungserlaubnis, Freigabe zur Arbeit)
- gesetzliche Definition: “Verantwortung”
- Garantenverantwortung und Verkehrssicherungspflichten
- Aufgaben von Anlagen- und Arbeitsverantwortlichen bei Schalthandlungen
- Warum müssen Elektrofachkräfte und elektrotechnisch unterwiesene Personen bestellt sein? (Grenzen von EuP‘s beim Schalten)
- Bestellung für Schalthandlungen in der Niederspannung?
4. Sicherheitsaufgaben und ihre Lösungen
- Schaltbefähigung von Schaltberechtigten
- Schaltabläufe in Betriebsanweisungen
5. Schutz- und Hilfsmittel nach aktuellen Normen
6. Beispielaufgaben zu Schalthandlungen
- 10 kV-Stadtnetz
- 20 kV-Industrienetz
- Freischalten eines Hochspannungstransformators im Verbund
- Betriebsführung bei Einfach- oder Mehrfachsammelschienen
M.Sc. power engineering, Bachelor electrical engineering, Elektroingenieure, Elektrotechniker, Elektromeister, Elektrofachkräfte (auch für ein begrenztes Aufgabengebiet) denen Schaltberechtigung erteilt wurde.
73760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
580,00 €
(MwSt.-frei)
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .