WICHTIG: Eingeschränkter Parkraum. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Anreise über die aktuelle Parksituation. Mehr erfahren
MENU

Rauschen und Störsignale in der Elektronik

Methoden zur Rauschminderung und Störsignalunterdrückung

Angebot runterladen

für

Rauschen und Störsignale in der Elektronik

Ihre Anschrift

Beginn:
25.11.2024 - 09:00 Uhr
Ende:
26.11.2024 - 17:00 Uhr
Dauer:
2,0 Tage
Veranstaltungsnr:
34518.00.013
Leitung
Hochschule München
Präsenz
EUR 1.170,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 1.053,00
(MwSt.-frei)
in Zusammenarbeit mit:
Referent:in

Prof. Dr. Rolf Heilmann

Hochschule München, Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik

Beschreibung

Rauschen und Störsignale beeinflussen Messprozesse mitunter so stark, dass eine aussagekräftige Auswertung erschwert wird oder gar unmöglich ist. Aufnahme und Verarbeitung von Signalen müssen daher mit dem Ziel erfolgen, die Ursachen der Störungen zu identifizieren, deren Einfluss quantitativ zu erfassen und zu minimieren.



Ziel der Weiterbildung

Ziel des Seminars ist es, die Ursachen und Eigenschaften von Rauschen und Störprozessen zu verstehen und effiziente Möglichkeiten zur Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses bei den verschiedensten Anwendungen kennenzulernen.
Der Zugang zu Aufnahme und Verarbeitung von Signalen erfolgt im Seminar intuitiv über Messszenarien und Simulationen in PSPICE und LabVIEW. Darauf aufbauend wird die notwendige Theorie anschaulich dargestellt und in praktisch orientierten Übungen angewandt.

Programm

Montag, 25. und Dienstag, 26. November 2024  
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr

1. Signale und Spektren 

  • Beispiele für Störsignale: Elektronik, Akustik, Audiotechnik, Sensorik, Spektroskopie, Nachrichtentechnik, Bildverarbeitung 
  • Analyse von Signalen und Spektren

2. Kenngrößen des Rauschens 

  • Rauschleistung und Rauschzahl 
  • Ersatzschaltbilder für Rauschquellen 
  • Signal-Rausch-Verhältnis SNR 
  • Amplituden- und Frequenzcharakteristik von Rauschprozessen: Gaußsches Rauschen; weißes und rosa Rauschen 
  • Rauschkennzahlen von Detektoren 
  • Verstärkerrauschen

3. Ursachen und Arten des physikalischen Rauschens 

  • Thermisches Rauschen 
  • Schrotrauschen 
  • Funkelrauschen 
  • Quantenrauschen 
  • Rauschen in Halbleitern 
  • Bildrauschen 
  • Kosmisches Hintergrundrauschen

4. Störungen in digitalen Messsystemen 

  • Quantisierungsrauschen 
  • Aliasing-Signale

5. Elektronische Verfahren zur Eliminierung von Störungen 

  • Parallel- und Kreisstrukturen 
  • Analogfilter 
  • Lock-in- und Heterodynprinzip 
  • Tipps zur gerätetechnischen Stör- und Rauschreduktion

6. Rauschanalyse von Messschaltungen mit PSPICE 

  • Simulation von Filter- und Messschaltungen 
  • Rauschanalyse in Verstärkerschaltungen 
  • Identifikation von Rauschquellen

7. Digitale Verfahren zur Rausch- und Störreduktion 

  • Mittelung 
  • Oversampling 
  • Digitale Filterung im Zeit- und Frequenzbereich 
  • Korrelation

8. Zusammenfassung 

  • Vertiefung des Gelernten anhand von Übungen mittels PSPICE und LabVIEW-Programmen
Teilnehmer:innenkreis

Ingenieure, Techniker, Naturwissenschaftler der verschiedensten Fachrichtungen, Vorkenntnisse in PSPICE und LabVIEW sind nicht notwendig

Referent:innen

Prof. Dr. Rolf Heilmann

Hochschule München, Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.170,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 25.11.2024
Ende: 26.11.2024
Lernsetting & Ort
Ostfildern
Preis
EUR 1.170,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(4,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(1)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
KR
Rauschen und Störsignale in der Elektronik | 26.06.2024 | verifiziert
Gutes Grundwissen - Elektronikanwendung kommt zu kurz

Wissen wurde durch den Vortragenden gut vermittelt.

Elektronik und angewandte Schaltungstechnik kommt zu kurz - zumindest für aktive Hardwareentwickler.

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung