IEC/EN/DIN 62368-1 – Sicherheitsnorm für Audio-/Video- und ICT-Einrichtungen
IEC/EN/DIN 62368-1 – Sicherheitsnorm für Audio-/Video- und ICT-Einrichtungen
Die nachfolgenden Informationen beziehen sich auf die zuletzt stattgefundene Veranstaltung. Ein neuer Termin für diesen Kurs ist bereits in Planung. Gerne benachrichtigen wir Sie per E-Mail, sobald der neue Termin feststeht.
Terminbenachrichtigung erhaltenHelmut Hintz
beratender Ingenieur, Stuttgart
Hersteller müssen die Grundlagen der Sicherheitsanforderungen kennen, um sichere Einrichtungen der Audio/Video, Informations- und Kommunikationstechnik für den Markt bereitstellen zu können. Diese Sicherheitsanforderungen sind in der Normenreihe IEC/EN 62368 spezifiziert. Die EN 62368-1 ist seit 20.12.2020 anstelle der 60950-1 und 60065 anzuwenden.
Auf den aktuellen Stand der EN 62368-1 und deren Anwendung wird informiert.
Ziel der Weiterbildung
Das Einführungsseminar vermittelt die Grundprinzipien der Norm 62368 und erleichtert dem Anwender der „alten“ Normen 60065 und 60950 den Einstieg in die Norm 62368. Da der Weg in der Entwicklung und Spezifizierung von Sicherheitsbetrachtungen ein anderer ist, als der in den meisten anderen Normen, sind Wissen und Erfahrung bei der Anwendung nötig.
Dieses Seminar vermittelt auch die Änderungen der 3. Ausgabe der IEC, die im Oktober 2018 erschienen ist (IEC 62368-1/2018-10), sowie die Änderungen der 4. Ausgabe der IEC, die im Mai 2023 erschienen ist (IEC 62368-1/2023-05).
Die 3. Ausgabe der IEC ist seit März 2020 als EN 62368-1:2020 zusammen mit der europäischen Änderung EN 62368-1/A11:2020 gültig (als DIN EN IEC 62368-1 (VDE 0868-1) im Mai 2021 erschienen) und ersetzt die EN 60950-22 und -23 sowie die EN 62368-1:2014. Die 4. Ausgabe der IEC wird voraussichtlich Anfang 2024 als EN 62368-1/2024 erscheinen und Mitte 2024 als DIN EN 62368-1 (VDE 0868-1) im deutschen Normenwerk veröffentlicht.
Mittwoch, 23. Oktober 2024
8.45 bis 12.00 und 12.45 bis 17.00 Uhr
Die Änderungen der 3. Ausgabe der IEC 62368-1/2018-10 gegenüber der 2. Ausgabe von 2014 werden in den folgenden Präsentationen besonders hervorgehoben.
Die Änderungen in der 4. Ausgabe der IEC 62368-1/2023-05 gegenüber der 3. Ausgabe der IEC werden gegen Ende des Seminars in einer eigenen Präsentation vorgestellt.
Die Anwendbarkeit der EN 62368-1/2020 + A11/2020 als auch der IEC 62368-1/2023 (ed.4) zum Nachweis der Erfüllung der Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU) wird erläutert.
Einführung in IEC 62368
- Anwendungsbereich, Anforderungen
- Aufbau der Norm 62368
- Einführung in das „Drei-Block-Modell“
Elektrisch verursachte Verletzungen
- Klassifizierung und Grenzwerte
- Brandschutzvorrichtungen
Verletzungen durch gefährliche Stoffe
Mechanisch verursachte Verletzungen
- Klassifizierung und Grenzwerte
- scharfe Ecken, bewegte Teile
- Stabilität
- Wand-/Deckenmontage
- Aufbau/Installation
Verletzungen durch Verbrennungen
- Klassifizierung und Grenzwerte
- Schutzvorrichtungen
Verletzungen durch Strahlung
- Klassifizierung und Grenzwerte
- Laser, sichtbares Licht, Röntgenstrahlen
- akustische Gefahren (MP3-Player)
Anhänge
- Betriebsbedingungen, Warn-/Sicherheits-Hinweise, Bauteile, Batterien, Prüffinger
CENELEC (europäische) Abweichungen in EN 62368-1/2014 und in EN 62368-1:2020 mit EN 62368-1/A11:2020
Änderungen in der 4. Ausgabe der IEC 62368-1/2023-05
Weiteres Vorgehen zur Listung im Amtsblatt der EU
Anwendbarkeit der neuesten Ausgabe der IEC 62368-1 bzw. der IEC 62368-1
Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiter aus Planung, Entwicklung, Fertigung, Installation und Qualitätssicherung von Herstellern, Importeuren, Prüfhäusern und Aufsichtsbehörden
Helmut Hintz
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.
Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
680,00 €
(MwSt.-frei)
vor Ort
680,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Bewertungen unserer Teilnehmer
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung