WICHTIG: Eingeschränkter Parkraum. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Anreise über die aktuelle Parksituation. Mehr erfahren
MENU
Zertifikatslehrgang

Sachverständige für Bauwesen – Grundlagen (TAE)

Qualifiziert Gutachten erstellen und Abnahmen begleiten

Angebot runterladen

für

Sachverständige für Bauwesen – Grundlagen (TAE)

Ihre Anschrift

Beginn:
07.11.2024 - 09:00 Uhr
Ende:
27.06.2025 - 16:30 Uhr
Dauer:
9,0 Tage
Veranstaltungsnr:
60204.00.001
Leitung
Steinbeis Transferzentrum
Alle Referent:innen
Präsenz
EUR 3.490,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Prof. Dr.-Ing. Stefan Linsel

Steinbeis Transferzentrum Infrastrukturmanagement, Gleiszellen-Gleishorbach. Von der IHK Pfalz öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Betonschäden, Betontechnologie und Instandhaltung von Betonbauwerken. Dozent in der Sachverständigenausbildung und Baufortbildung in Deutschland und der Schweiz.

Beschreibung

Der Beruf des Sachverständigen bietet ein breites Aufgabenspektrum in einem spannenden und abwechslungsreichen Tätigkeitsfeld – besonders denen, die gerne eigenverantwortlich arbeiten und über eine hohe Fachkompetenz und Urteilsfähigkeit verfügen. Als unabhängige Experten unterstützen sie wichtige Entscheidungen und bieten Sicherheit durch Gutachten für Gerichte, Behörden, Gewerbe, Industrie und private Immobilienbesitzer bzw. Erwerber. Die Tätigkeit des Sachverständigen knüpft mittlerweile an Teilgebiete an, welche vom Bauherrenvertreter, Projektmanager und Qualitätssicherer am Bau bis hin zum Gewährleistungsmanager reicht.



Ziel der Weiterbildung

Der Lehrgang vermittelt neben bauchemischen, bauphysikalischen, baurechtlichen Grundlagen spezielle Kenntnisse über Anforderungen, Vorgehensweisen, Methoden und Tools für die Sachverständigentätigkeit und Gutachtenerstellung in der Praxis. Dabei können aktuelle Fragen und Beispiele aus der Praxis eingebracht und Erlerntes direkt umgesetzt werden. Dadurch werden Teilnehmende umfassend auf Ihre Sachverständigentätigkeit vorbereitet, können qualifiziert Gutachten erstellen, baubegleitende Qualitätssicherungen durchführen und Bauabnahmen begleiten. 
Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Teilnehmende das Lehrgangszertifikat „Sachverständige für Bauwesen – Grundlagen (TAE)“. 
Mit dem Lehrgangszertifikat „Sachverständige für Bauwesen – Grundlagen (TAE)“ können sich Lehrgangsabsolventen bei der INTERZERT ohne weitere Prüfung als „Zertifizierter Baudiagnostiker nach dem Verfahren der DIN EN ISO/IEC 17024“ zertifizieren lassen. 



Optionale Personenzertifizierung bei der INTERZERT
Im Rahmen einer Kooperation der TAE mit der international tätigen Zertifizierungsstelle INTERZERT der Steinbeis Transferzentren GmbH an der Hochschule Karlsruhe können Absolventen des Lehrgangs zusätzlich einen von berufsständischen Kammern unabhängigen Nachweis der besonderen Sachkunde durch eine Personenzertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 erbringen. Hierfür sind bei der Zertifizierungsstelle INTERZERT drei Prüfungsteile (A, B, C) zu absolvieren. 
Die Prüfungsteile A und B sind mit dem Lehrgangszertifikat „Sachverständige für Bauwesen – Grundlagen (TAE)“ nachgewiesen. Zudem kann das im Lehrgang erstellte Übungsgutachten für die Prüfung im Rahmen der Personenzertifizierung der INTERZERT nach DIN EN ISO/IEC 17024 eingereicht werden.  
Für die Zulassung zur optionalen Prüfung Teil C bei der INTERZERT muss der Bewerber für das Fachgebiet, für das er dort eine Zertifizierung als Sachverständiger nach DIN EN ISO/IEC 17024 beantragt, ferner eine „besondere Sachkunde“ nachweisen. 
„Durch die INTERZERT zertifizierte Personen genießen besonderes Vertrauen, weil ihre Fachkompetenz und Zuverlässigkeit nach normativen Vorgaben und anerkannten Regeln überprüft werden. Diese orientieren sich bei den inhaltlichen und formalen Qualifikationskriterien an den Anforderungen der öffentlichen Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen“, so Prof. Dr.-Ing Stefan Linsel, Leiter der INTERZERT.  
Weitere Informationen und Rahmenbedingungen für eine Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 erhalten Interessierte bei der unabhängigen Zertifizierungsstelle INTERZERT der Steinbeis Transferzentren GmbH an der Hochschule Karlsruhe (STHK): www.interzert.com, E-Mail: info@interzert.com.

Zur Vertiefung der erworbenen Grundlagenkenntnisse und Erlangung einer besonderen Sachkunde bietet die TAE zudem vielfältige Weiterbildungen an: www.tae.de/weiterbildung/bauwesen/sachverstaendigenwesen.


Hinweis
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort- /Weiterbildung mit einem Umfang von 72 Unterrichtsstunden für Mitglieder und einem Umfang von 16 Unterrichtsstunden für Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtung Architektur anerkannt.

Programm

Der Lehrgang besteht aus vier zweitägigen Seminarmodulen, beinhaltet ein eigenständig zu erstellendes Übungsgutachten und kann mit einer optionalen schriftlichen Prüfung zum Lehrgangszertifikat „Sachverständige für Bauwesen – Grundlagen (TAE)“ abgeschlossen werden. Ausgewählte Seminarmodule können auch einzeln gebucht werden. 


Modul 1 – Sachverständigenwesen und Baurecht
Gutachten im Bauwesen erstellen
(Veranstaltung: www.tae.de/35583)

Donnerstag, 7. und Freitag, 8. November 2024
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr

1. Tag 
Rechtliche Grundlagen für Sachverständige (H. Duve) 

  • rechtliches Umfeld der Sachverständigentätigkeit 
  • Rahmenbedingungen für außergerichtlich und gerichtlich tätige Sachverständige
  • prozessuale Grundzüge für Sachverständige 
  • Grundlagen der Gerichtsgutachtertätigkeit 
  • Erwartungshaltung der Gerichte 
  • typische Fehler 
  • Tatsachenfeststellung und Wertung 
  • Leistungs- und Haftungsgrenzen, Haftungsausschlüsse 
  • Grundlagen VOB/B und Bauvertragsrecht 
  • Abnahme und baubegleitende Qualitätssicherung 
  • Sachverständige in der außergerichtlichen Streitlösung

2. Tag 
Grundlagen des Sachverständigenwesens (R. Mezzelani) 

  • Aufgaben, Zertifizierung, Bestellung von Sachverständigen 
  • Sachverständigentätigkeit im Privatauftrag und im Gerichtsauftrag 
  • Aufbau und Inhalt eines Gutachtens 
  • Minderwertermittlung
  • Kostenermittlung
  • Bewertung von Gutachten


Modul 2 – Baustoffkunde, Feuchte- und Wärmeschutz
Grundlagen, Schadensbilder, Schadensursachen
(Veranstaltung: www.tae.de/35854)

Donnerstag, 5. und Freitag, 6. Dezember 2024 
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr

1. Tag 
Bauchemie und Baustoffkunde (G. Grassegger) 

  • Grundlagen der Bauchemie und Baustoffkunde 
  • für ausgewählte Baustoffe werden mögliche Schadensmechanismen, Schadensbilder, deren Ursachen und Untersuchungsmethoden aufgezeigt sowie Details aus der Praxis benannt: Natursteine, keramische und mineralisch gebundene Baustoffe, Bauglas, Stahl, Nichteisenmetalle, Kunststoffe, Holz

2. Tag 
Feuchteschutz und Wärmeschutz (D. Pregizer) 

  • physikalische Grundlagen, relevante Normen 
  • Feuchtetransport in Bauteilen und Baustoffen 
  • Taupunkt, Wasserdampfdiffusion 
  • Feuchtemessungen und Interpretation der Messergebnisse 
  • Wärmeleitfähigkeit, Wärmedurchgangskoeffizient 
  • Schimmelbildung als interdisziplinäres Problem 
  • Schadensbeispiele, -ursachen und -vermeidung


Modul 3 – Dokumentation und Praxistraining zur Gutachtenerstellung (Teil 1)

Donnerstag, 6. und Freitag, 7. Februar 2025
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr

1. Tag 
Digitale Fotografie, Bild- und Textbearbeitung für die Baustelle (J. Kestler)
(Veranstaltung: www.tae.de/35323)

  • Einführung in die Digitaltechnik
  • Umgang mit Dateiformaten, Bildgröße und Bildqualität
  • wichtigste Bedienelemente und Berücksichtigung verschiedener Einsatzgebiete
  • Apps und Zubehör für Smartphones
  • Bildbearbeitung
  • Beschriftungen in Bilder integrieren
  • Vermessungen an zweidimensionalen Objekten vornehmen und Maße im Bild einbinden, Gebäudevermessung

2. Tag (nicht separat buchbar) 

  • Praxistraining zur Gutachtenerstellung (Teil 1) (S. Linsel) 
  • Praxistipps zur Gutachtenerstellung mit Beispielen aus der Praxis 
  • Hinweise zu Recherche von Sekundärmaterial und wissenschaftlich richtigem Arbeiten 
  • Ausgabe von Praxisaufgaben zur Erstellung von Übungsgutachten in Eigenregie zur Präsentation in Modul 4


Modul 4 – Zerstörungsarme und zerstörungsfreie Prüfverfahren und Praxistraining zur Gutachtenerstellung (Teil 2) (nicht separat buchbar) 

Montag, 5. und Dienstag, 6. Mai 2025
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr

1. Tag
Zerstörungsarme und zerstörungsfreie Prüfverfahren (ZfP) (S. Linsel) 

  • Schadensmechanismen und Schadensbilder 
  • Prüfverfahren zur Bestandsaufnahme für Sachverständige 
  • zerstörungsarme und zerstörungsfreie Methoden in Theorie und Anwendung, inkl. Übung, u. a. Druckfestigkeitsprüfung im Bestand, Feststellung von Hohlräumen, Bewehrungserkundung, moderne Prüfverfahren, Darstellung im Gutachten

2. Tag 
Praxistraining zur Gutachtenerstellung (Teil 2) (S. Linsel, R. Mezzelani)

Präsentation Übungsgutachten (Aufgabenstellung aus Modul 3) mit kollegialer Fachdiskussion und Feedback


Modul 5 – Abschlussprüfung (optional)

Freitag, 27. Juni 2025
10.00 bis 13.00 Uhr

Für die schriftliche Abschlussprüfung für Lehrgangsteilnehmer durch unabhängige Prüfer der Zertifizierungsstelle INTERZERT ist eine separate kostenpflichtige Anmeldung erforderlich. Teilnahmegebühr: 470,- EUR (MwSt.-frei). Anmeldung schriftlich unter: anmeldung@tae.de.


Zertifikat
Nach erfolgreicher Präsentation des Übungsgutachtens und bestandener schriftlicher Abschlussprüfung erhalten Sie Ihr persönliches Zertifikat „Sachverständige für Bauwesen – Grundlagen (TAE)“ mit Angabe der Dauer und Inhalte des Lehrgangs. Teilnehmende, die nicht an der Prüfung teilnehmen oder die Prüfung nicht bestehen erhalten eine Teilnahmebestätigung mit Angabe der Dauer und Inhalte des Lehrgangs.

Teilnehmer:innenkreis

Architekten und Bauingenieure in Entwurfs- und Planungsbüros, Bauunternehmen, Bauträger-, Projektentwicklungs-, Wohnungsbaugesellschaften, Institutionen, Bauleiter, Bausachverständige, Fach- und Führungskräfte aus Baugewerbe und Bauindustrie, Bauhandwerksmeister. Die Teilnehmer des Lehrgangs sollten möglichst über eine fünfjährige Berufserfahrung verfügen.

Referent:innen

RA Dr.-Ing. Helmuth Duve

Spezialisierung als Anwalt auf technische Sachverhalte, Tätigkeit im Bereich der Projektentwicklung bei Finanzierung, Planung, Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung, Immobilienverwertung. Lehrbeauftragter für Baurecht an der Hochschule Trier. Referent bei Fachtagungen und Seminaren. Autor von Fachbüchern und Beiträgen in Fachzeitschriften.

Prof. Dr. rer. nat. Gabriele Grassegger

Studium der Geologie, Mineralogie (angewandte Chemie), Promotion in Mineralogie (Lagerstätten, Physikalische Chemie), z.T. Bauingenieurwesen; langjährige Tätigkeit an der FMPA/MPA Stuttgart als Referatsleiterin, stellv. Abteilungsleiterin Bauschäden, Bauerhalt, Stabsstelle F&E Mitglied – Bau, Schwerpunkt: Technische Analysen an gealterten Baustoffen/Denkmalschutz; zeitweilig am Landesdenkmalamt Baden-Württemberg in Stuttgart (Analyse von Baustoffen, Schäden); ord. Professorin, 10 Jahre an der Hochschule für Technik Stuttgart (HFT) tätig, Bauingenieurwesen (Baustoffe und Sanierung); seit 2020 beratend als Ingenieurbüro „Bauconsult Bauchemie/Winnenden“ tätig.

Jens Kestler

Jens Kestler von digitalfotokurs.de ist seit über 30 Jahren in der Fotobranche tätig und seit 2002 selbstständiger Dozent für die digitale Fotografie. Er unterrichtet in Deutschland, Österreich und in der Schweiz für Verbände, Handwerkskammern und institutionelle Fortbildungshäuser für Sachverständige. Er ist tätig als freier Dozent für das Photomedienforum Kiel, für Firmen aus der Fotobranche und als Autor von unterschiedlichen Fachbeiträgen. Außerdem ist er Prüfungsvorsitzender der IHK Würzburg für den Fotobereich. Sein Spezialgebiet ist die fotografische Dokumentation und alles, was damit zusammenhängt.

Prof. Dr.-Ing. Stefan Linsel

Steinbeis Transferzentrum Infrastrukturmanagement, Gleiszellen-Gleishorbach. Von der IHK Pfalz öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Betonschäden, Betontechnologie und Instandhaltung von Betonbauwerken. Dozent in der Sachverständigenausbildung und Baufortbildung in Deutschland und der Schweiz.

Renato Mezzelani

QualiKonzept GmbH, Real Estate Controlling, Meckenbeuren-Liebenau
Wirtschaftsingenieur B. Sc., Gipser- und Stuckateurmeister, zertifiziert vom Bauexperten Verband Schweiz nach ISO 17024 für die Fachgebiete: Baugutachter Ausbau & Fassade, Bau- und Projektmanger für Qualitätssicherung & Gewährleistungsmanagement, Dozent in der Sachverständigenausbildung und Baufortbildung in Deutschland und der Schweiz.

Dipl.-Ing. (FH) Dieter Pregizer

Bauphysik-Studium an der Hochschule für Technik in Stuttgart.
Anschließend Sachbearbeiter in verschiedenen Ingenieurbüros.
1994 Gründung eines eigenen Ingenieurbüros.
Fachgebiete: Bauphysik, Bauschadensanalyse.

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
3.490,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 07.11.2024
Ende: 27.06.2025
Lernsetting & Ort
Ostfildern
Preis
EUR 3.490,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle