WICHTIG: Eingeschränkter Parkraum. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Anreise über die aktuelle Parksituation. Mehr erfahren
MENU

Digitale Fotografie, Bild- und Textbearbeitung für die Baustelle

Gute Fotografie als erfolgreiche Unterstützung im Bauprozess

Angebot runterladen

für

Digitale Fotografie, Bild- und Textbearbeitung für die Baustelle

Ihre Anschrift

Beginn:
06.02.2025 - 09:00 Uhr
Ende:
06.02.2025 - 16:30 Uhr
Dauer:
1,0 Tag
Veranstaltungsnr:
35323.00.006
Leitung
Kestler-Schulungen
Präsenz
EUR 610,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 549,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Jens Kestler

Jens Kestler von digitalfotokurs.de ist seit über 30 Jahren in der Fotobranche tätig und seit 2002 selbstständiger Dozent für die digitale Fotografie. Er unterrichtet in Deutschland, Österreich und in der Schweiz für Verbände, Handwerkskammern und institutionelle Fortbildungshäuser für Sachverständige. Er ist tätig als freier Dozent für das Photomedienforum Kiel, für Firmen aus der Fotobranche und als Autor von unterschiedlichen Fachbeiträgen. Außerdem ist er Prüfungsvorsitzender der IHK Würzburg für den Fotobereich. Sein Spezialgebiet ist die fotografische Dokumentation und alles, was damit zusammenhängt.

Beschreibung

Im Prozess der Erstellung eines Bauvorhabens ist das tägliche Fotografieren nahezu unerlässlich. Typische Anlässe sind die Dokumentation von Bauzuständen zur Mängelerfassung/Inverzugsetzung oder die Klärung und Dokumentation schwieriger technischer Sachverhalte zur Beweissicherung. Aber auch für die Bilddokumentation von Baufortschrittsberichten, für Kunden-Newsletter oder beim Richtfest, der Einweihung und der feierlichen Übergabe an den Auftraggeber werden Fotografien notwendig. So entstehen oft umfangreiche Ablageordner mit Hunderten Aufnahmen, deren Inhalte häufig schwer zugeordnet werden können und die sich wegen fehlender Aussagekraft einfach nicht verwenden lassen.



Ziel der Weiterbildung

Erfahrungsgemäß spielen beim Thema Fotografie und Bildbearbeitung für die Baustelle zwei Aspekte für die Teilnehmer eine Rolle: praktische Fragen zu Funktion oder Anwendung der Kamera und das Ausloten der technischen Möglichkeiten für ein optimales Bild. 
In diesem Seminar lernen die Teilnehmer, wie sie die Funktionen einer Digitalkamera und eines Smartphones richtig nutzen und zeitsparend Bilder bearbeiten können. Es wird speziell auf die Bedürfnisse der Baustelle eingegangen, da hier oft besondere Aufnahmesituationen herrschen. Die Bandbreite der Aufnahmesituationen reicht hier von Detailaufnahmen im Zentimeter- oder sogar Millimeterbereich, bis hin zu Außenaufnahmen ganzer Bauwerke.



Anmerkung
Dieses Seminar richtet sich an Techniker, die ihre Bauwerke unter technischen Aspekten fotografieren. Es ist keine Einführung in die Architekturfotografie. Die Teilnehmenden können ihre eigenen Kameras und Smartphones zu diesem Seminar mitbringen. 

Das Seminar ist Bestandteil des Zertifikatslehrgangs „Sachverständige/-r im Bauwesen (TAE)“ und kann einzeln gebucht werden. Informationen zum Lehrgang: www.tae.de/60204.


Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.

Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort- /Weiterbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für alle Fachrichtungen anerkannt.

Programm

Donnerstag, 6. Februar 2025
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr

1. Einführung in die Digitaltechnik

  • Umgang mit Dateiformaten, Bildgröße und Bildqualität
  • wichtigste Bedienelemente einer/s Digitalkamera/Smartphones: Berücksichtigung verschiedener Einsatzgebiete
  • typische Motive: Berücksichtigung verschiedener Kameraeinstellungen, Ausleuchtungen und Perspektiven
  • sinnvoller Einsatz von Aufnahme-Zubehör wie Stufengraukeil, Rissbreitenkarte, Aufsichts-Farbkarte, Ringleuchte, etc.
  • Apps und Zubehör für Smartphones

2. Bildbearbeitung

  • Einlesen und Verwalten von Bildern
  • Vorbereiten für den Import in „Word“
  • schnelles Einbinden von Bildern in „Word“
  • Umgang mit Bildern in „Word“
  • Versand per E-Mail
  • Farb- und Helligkeitskorrektur
  • Markierungen in Bildern einzeichnen
  • Beschriftungen in Bildern integrieren
  • Ausdruck mit Datum
  • Vermessungen an zweidimensionalen Objekten vornehmen und Maße im Bild einbinden, Gebäudevermessung
Teilnehmer:innenkreis

Bauingenieure, Sachverständige, Architekten, Projektsteuerer, Eigentümer, Betreiber, Facility Manager, die ihre Bauvorhaben digital fotografieren (und diese Bilder in Word-Dokumente einbinden möchten)

Referent:innen

Jens Kestler

Jens Kestler von digitalfotokurs.de ist seit über 30 Jahren in der Fotobranche tätig und seit 2002 selbstständiger Dozent für die digitale Fotografie. Er unterrichtet in Deutschland, Österreich und in der Schweiz für Verbände, Handwerkskammern und institutionelle Fortbildungshäuser für Sachverständige. Er ist tätig als freier Dozent für das Photomedienforum Kiel, für Firmen aus der Fotobranche und als Autor von unterschiedlichen Fachbeiträgen. Außerdem ist er Prüfungsvorsitzender der IHK Würzburg für den Fotobereich. Sein Spezialgebiet ist die fotografische Dokumentation und alles, was damit zusammenhängt.

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
610,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 06.02.2025
Ende: 06.02.2025
Lernsetting & Ort
Ostfildern
Preis
EUR 610,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle