WICHTIG: Eingeschränkter Parkraum. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Anreise über die aktuelle Parksituation. Mehr erfahren
MENU

Bauwerksüberprüfung im Hochbau nach VDI 6200 und RÜV

Standsicherheit, Verkehrssicherheit, Dauerhaftigkeit gewährleisten, Haftung vermeiden, Risiken minimieren

Angebot runterladen

für

Bauwerksüberprüfung im Hochbau nach VDI 6200 und RÜV

Ihre Anschrift

Beginn:
02.04.2025 - 09:00 Uhr
Ende:
02.04.2025 - 16:00 Uhr
Dauer:
1,0 Tag
Veranstaltungsnr:
36094.00.002
Leitung
m2ing GmbH
Alle Referent:innen
Live-Online
EUR 490,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 441,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Dipl.-Ing. (FH) Birga Ziegler, M. Sc.

Geschäftsführung m2ing GmbH, München
Birga Ziegler studierte Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Aachen. Im Anschluss daran absolvierte sie ein Masterstudium mit dem Schwerpunkt „Instandsetzung an der TU München.
Nach ihrem Diplomabschluss arbeitete sie als Projektingenieurin bei WSP in Deutschland und Skandinavien.
2011 gründete Birga Ziegler mit einem weiteren Partner das Ingenieurbüro ilp² in München mit dem Fokus auf Brückeninstandsetzung und Bauwerksprüfung.
Seit 2022 leitet Birga Ziegler das Beratungs- und Softwareunternehmen für Bauwerkserhaltung m2ing GmbH. m2ing entwickelt nachhaltige Software-as-a-Service-Lösungen für die digitale Bauwerksprüfung und plattformbasiertes Erhaltungsmanagement.

Beschreibung

Nutzung und Betrieb von Bauwerken können potenzielle Risiken für Menschen, Eigentum und die Umwelt darstellen. Daher sind Grundstücks- und Gebäudebesitzer sowie andere Verantwortliche für die Gebäudeinstandhaltung über das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) verpflichtet, alle notwendigen und zumutbaren Maßnahmen zu ergreifen, um diese Risiken zu vermeiden oder zu minimieren. Bei Vernachlässigung dieser Pflichten besteht im Schadensfall die Gefahr persönlicher Haftung.



Ziel der Weiterbildung

Basierend auf den Richtlinien VDI 6200 für die Standsicherheit von Gebäuden und der Richtlinie für die Überwachung der Verkehrssicherheit von baulichen Anlagen des Bundes (RÜV) vermittelt das Seminar die notwendigen Kenntnisse für regelmäßige Bauwerksuntersuchungen zur Früherkennung von Schäden und zur Beurteilung der Dauerhaftigkeit des Bauwerks sowie seiner Standsicherheit und Verkehrssicherheit. Die Teilnehmer erfahren im Seminar, wie man potenzielle Gefahren für Leben, Eigentum und Umwelt frühzeitig erkennt und Folgeschäden vermeidet. Die Teilnehmer lernen den Ablauf einer Bauwerksprüfung von der Vorbereitung, über Durchführung und Auswertung kennen.



HINWEIS
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.

Programm

Mittwoch, 2. April 2025
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.00 Uhr

Grundlagen und Regelwerke zur Bauwerksprüfung im Hochbau (M. Rudlof)

  • Historie der Bauwerksprüfung bis zum Jahre 2006
  • VDI 6200 – Standsicherheit von Gebäuden
  • Richtlinie für die Überwachung der Verkehrssicherheit von baulichen Anlagen des Bundes (RÜV)
  • Entwurf Blatt 1.1 zu VDI 6200 Standsicherheit von Gebäuden – Berichtsdokumentation der Überprüfung
  • Organisation der Bauwerksprüfung
  • Einsatz von diversen Hilfsmitteln bei der Bauwerksprüfung
  • Besonderheiten bei verschiedenen Tragwerken
  • Erläuterungen anhand von ausgewählten Beispielen

Bauwerksbegehung und Bauwerksprüfung am Praxisbeispiel (D. Menges)

  • Begehung nach VDI 6200 am Praxisbeispiel
  • ausgewählte Untersuchungsmethoden für Schäden an Gebäuden im Hochbau
  • vertiefte Bauwerksuntersuchung –  objektbezogene Schadensanalyse (OSA)

Bauwerksprüfung für historische Bauten und im Denkmalschutz (H. Schoch)

  • Besonderheit in der Herangehensweise (Anwendbarkeit Regelwerke)
  • Auswertung und Bewertung der Untersuchungsergebnisse
  • Umsetzung von Maßnahmen

Erhaltung und Prüfung von Bauwerken im Hochbau mit digitalen Methoden (B. Ziegler)

  • Entwicklung eines Schadenskatalogs für verschiedene Bauteilgruppen
  • Erhaltungsmanagement von Hochbauten
  • regelmäßige Prüfung und Begutachtung sowie Dokumentation
Teilnehmer:innenkreis

Betreiber von Immobilien oder von Industrieunternehmen im Sinne der VDI 6200, Öffentliche und private Gebäudeverwaltungen, Liegenschaftsämter, Bauträger-, Projektentwicklungs-, Wohnungsbaugesellschaften, Planende und beratende Bauingenieure, Architekten, Fachkundige Personen zur Beurteilung der Standsicherheit

Referent:innen

Daniel Menges, B. Eng.

Leitung Engineering Süd und Laborleitung bei Kiwa GmbH, Gersthofen
IHK-Ausbildung zum Baustoffprüfer und Studium des Bauingenieurwesens an der Hochschule Augsburg.
Nach dem Studium umfassende Tätigkeit als Projektleiter im Bereich der Bauwerksdiagnostik, Beurteilung von Untersuchungsergebnissen Planung und Ausführung von Instandsetzungsmaßnahmen. Gründung eines Baustofflabors mit Ingenieurbüro als einer von vier Gesellschaftern. Seit 2021 leitende Position bei Kiwa Engineering Süd sowie Business Development.

Dr.-Ing. Matthias Rudlof

Senior Expert, Fachgruppenleiter Standsicherheit, bei TÜV SÜD Industrie Service GmbH, München
Studium Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen, Promotion am Lehrstuhl und Institut für Massivbau,
umfassende Erfahrung auf dem Gebiet der Tragwerksplanung im Hochbau über alle Leistungsphasen, langjährige Tätigkeit als Sachständiger im Bereich der Standsicherheit, dabei u. a. Bauwerksprüfungen nach VDI 6200 bei allen Arten von Tragwerken für diverse öffentliche und private Auftraggeber, stellvertretender Vorsitzender im Gremium VDI 6200 Blatt 1.1, Standsicherheit von Gebäuden – Berichtsdokumentation

Dipl.-Ing. Hjalmar Schoch

Geschäftsführung, Sailer Stepan Tragwerkteam München GmbH, München
Hjalmar Schoch studierte Bauingenieurwesen an der Universität Stuttgart in der Vertiefungsrichtung „Konstruktiver Ingenieurbau“ und beschäftigt sich bereits seit seiner Diplomarbeit mit historischen Tragwerken. Als Tragwerksplaner in der Denkmalpflege (Weiterbildung in der Propstei Johannesberg) und als Sachverständiger für Schäden im Konstruktiven Ingenieurbau (EIPOS) leitet und bearbeitet er Projekte aus dem Bereich „Bauen im Bestand und Denkmalpflege“ im Ingenieurbüro Sailer Stepan Tragwerkteam in München.

Dipl.-Ing. (FH) Birga Ziegler, M. Sc.

Geschäftsführung m2ing GmbH, München
Birga Ziegler studierte Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Aachen. Im Anschluss daran absolvierte sie ein Masterstudium mit dem Schwerpunkt „Instandsetzung an der TU München.
Nach ihrem Diplomabschluss arbeitete sie als Projektingenieurin bei WSP in Deutschland und Skandinavien.
2011 gründete Birga Ziegler mit einem weiteren Partner das Ingenieurbüro ilp² in München mit dem Fokus auf Brückeninstandsetzung und Bauwerksprüfung.
Seit 2022 leitet Birga Ziegler das Beratungs- und Softwareunternehmen für Bauwerkserhaltung m2ing GmbH. m2ing entwickelt nachhaltige Software-as-a-Service-Lösungen für die digitale Bauwerksprüfung und plattformbasiertes Erhaltungsmanagement.

Veranstaltungsort

ONLINE

Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
490,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 02.04.2025
Ende: 02.04.2025
Lernsetting & Ort
Live-Online
Preis
EUR 490,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(4,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(1)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Anonym
Bauwerksüberprüfung im Hochbau nach VDI 6200 und RÜV | 18.04.2024 | verifiziert
Einsatz der VDI6200 bei Bauwerksprüfungen im Hochbau

Die Parksituation war eine Katastrophe, Baustelle und volles Haus...

Die Vorträge waren interessant und aus jedem konnten einige Punkte mitgenommen werden die für weitere Bauwerksprüfungen nützlich sind. Gut war auch die Kontaktaufnahme mit den Vortragenden und den anderen Teilnehmern.

Räumlichkeiten, Verpflegung, etc. alles i.O.

Antwort von TAE.DE:

Sehr geehrte/r Teilnehmende/r,

vielen Dank für Ihre positive Bewertung der Veranstaltung. Durch die parallel abgehaltene Fachtagung kam es in Verbindung mit den derzeitigen Umbauarbeiten unseres Parkdecks gestern tatsächlich zu einer angespannten Parksituation. Hierfür möchten wir uns bei Ihnen entschuldigen.

Dies ist jedoch nicht der Normalfall und bereits die nächste Durchführung des Seminars wird davon nicht mehr betroffen sein.

Wir hoffen daher, Sie schon bald wieder an der Akademie begrüßen zu dürfen.

Ihr Team der TAE

 

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle