MENU
Künstliche Intelligenz im Ingenieurbau – Innovationen für die Praxis
03. und 04. November 2025
Jetzt anmelden!

Digitale Transformation, Strategien und Anwendungen für Bauingenieure und Architekten

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Niels Bartels, Technische Hochschule Köln und Prof. Dr. Tobias Maile, Technische Hochschule Augsburg

Künstliche Intelligenz (KI) transformiert die Bauwirtschaft grundlegend und eröffnet neue Möglichkeiten für Planung, Überwachung und Instandhaltung von Bauwerken. Durch automatisierte Prozesse und datenbasierte Entscheidungsfindung lassen sich Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit im Ingenieurbau signifikant steigern. Die Fachtagung zeigt auf, wie moderne KI-Technologien in der Praxis zur Anwendung kommen und welche Potenziale sie für die Zukunft des Bauens bereithalten.

Ziel der Weiterbildung
Die Fachtagung „Künstliche Intelligenz im Ingenieurbau – Innovationen für die Praxis“ bietet eine Plattform für Architekten, Bauingenieure sowie Fach- und Führungskräfte im Bauwesen, um sich fundiert über aktuelle Entwicklungen und praxisrelevante Anwendungen im Bereich der KI zu informieren.
Renommierte Experten aus Wissenschaft und Praxis stellen neueste Erkenntnisse, Fallbeispiele und Umsetzungsszenarien vor. Die Teilnehmenden erhalten belastbares Wissen zur Bewertung und Integration von KI-Methoden, mit dem Ziel, Planungs- und Bauprozesse effizienter und zukunftsfähiger zu gestalten.
Durch die Verbindung von Fachvorträgen, Praxisbeispielen und innovativen Lösungen gewinnen die Teilnehmenden wertvolle Impulse und anwendungsorientierte Werkzeuge. Diese ermöglichen es ihnen, die Potenziale der Künstlichen Intelligenz gezielt in Projekte zu integrieren, die Digitalisierung im eigenen Unternehmen voranzubringen und sich durch technologische Innovationen im Wettbewerb erfolgreich zu positionieren. Um Themen vertieft zu betrachten, wurde ein Format mit Vorträgen à 45 Minuten Dauer gewählt, inkl. 10 Min. Diskussion.

Zielgruppe
Die Fachtagung richtet sich an:

  • Bauingenieure, Architekten, BIM-Manager und BIM-Koordinatoren
  • Fach- und Führungskräfte in Planungsbüros, Bauunternehmen und Projektentwicklungsgesellschaften
  • Entscheider in Bauverwaltungen, Behörden und Institutionen
  • Verantwortliche für Digitalisierung und Innovation in der Bauwirtschaft (z. B. Data Scientists, Digitale Baumeister oder KI-Projektleiter)

Anerkennung
Die Veranstaltung ist als Weiterbildung gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.

Themen der Fachtagung

Plattform für intensiven Wissensaustausch

Zwei Tage lang dreht sich alles um konkrete Einsatzmöglichkeiten, neueste Forschungsergebnisse und strategische Erfolgsfaktoren für die digitale Transformation im Bauwesen. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis präsentieren aktuelle Entwicklungen und zeigen, wie sich KI sinnvoll und gewinnbringend in Planungs-, Ausführungs- und Betriebsprozesse integrieren lässt.

Jetzt anmelden

Informationen für Teilnehmer

Die Tagung wird im hybriden Flex-Format durchgeführt. Sie können wählen, ob Sie vor Ort teilnehmen oder die Vorträge live online streamen. Hier finden Sie alle relevanten organisatorischen Informationen für Ihre Teilnahme. Informieren Sie sich über Buchungskonditionen, Unterbringungs- und Anreisemöglichkeiten.

Relevanz der Fachtagung

Frühzeitig Potenziale erkennen, bewerten und in Projekte übersetzen

KI gilt als Schlüsseltechnologie, um Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit im Bauwesen zu steigern. Die Fachtagung richtet sich an alle, die in Architektur, Bauingenieurwesen, Geotechnik oder Projektentwicklung Verantwortung tragen – vom BIM-Manager über die Bauleiterin bis zum Entscheider in der öffentlichen Verwaltung. Ihnen bietet die Veranstaltung wertvolle Einblicke, wie KI-gestützte Systeme in der Realität funktionieren: von der intelligenten Brückenplanung über digitale Zwillinge in der Geotechnik bis hin zur automatisierten Schadensdokumentation.

  • Gewinnen Sie Einblicke in neueste Entwicklungen und Trends beim ersten Symposium „Künstliche Intelligenz im Ingenieurbau – Innovationen für die Praxis“ am 03. und 04. November 2025 an der Technischen Akademie Esslingen.
  • Stellen Sie Ihre Fragen zu Fachbeiträgen aus Forschung, Industrie und Praxis.
  • Erweitern Sie Ihr Netzwerk und nutzen Sie den persönlichen Erfahrungsaustausch.

Veranstaltungsort

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern

Ansprechpartner

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
bauwesen@tae.de

03. und 04. November 2025

Anmeldung zum 1. Symposium Künstliche Intelligenz im Ingenieurbau

Die Fachtagung wird im hybriden Flex-Format durchgeführt. Entscheiden Sie selbst, ob Sie vor Ort oder simultan online von Ihrem Arbeitsplatz aus teilnehmen möchten.

Teilnahmegebühr

Präsenz-Icon

Vor-Ort Teilnahme

790,00 EUR (MwSt.-frei)
Die Gebühr beinhaltet die Digitalausgabe der Tagungsunterlage, Tagesverpflegung und Teilnahme am Abendempfang am ersten Veranstaltungstag. Die Zugangsdaten zur digitalen Tagungsunterlage erhalten Sie ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.

Live-Online-Icon

Online-Teilnahme

690,00 EUR (MwSt.-frei)
Die Gebühr beinhaltet die Digitalausgabe der Tagungsunterlage.

Wählen Sie die Online-Teilnahme, werden Sie zum regulären Präsenztermin live über ein Webkonferenz-Tool zur Veranstaltung vor Ort zugeschaltet. Die Zugangsdaten zur digitalen Konferenzplattform und Tagungsunterlage erhalten Sie ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Die verwendeten Tools sind leicht zu bedienen und die technischen Voraussetzungen sind minimal. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Anleitung für Online-Teilnehmer. Bei Fragen zur Konferenzplattform kontaktieren Sie uns bitte gerne unter +49 (0) 711 34008 – 70 oder online-team@tae.de.

Veranstaltungsort

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern

Beiträge aus Forschung, Industrie und Praxis

Programm zum 1. Symposium Künstliche Intelligenz im Ingenieurbau 2025

Zeitplan

  • 03. Nov. 2025 – 11:00 bis 17:45 Uhr, Abendempfang an der TAE bis 21:00 Uhr
  • 04. Nov. 2025 – 09:15 bis 15:00 Uhr

Themenschwerpunkte auf einen Blick

Am ersten Veranstaltungstag stehen digitale Transformation und strategische Ausrichtung im Fokus. Die Vorträge beleuchten, wie KI die Arbeitswelt verändert, welche unternehmensstrategischen Ansätze zum Erfolg führen können und welche Chancen und Herausforderungen der KI-Einsatz im Bauwesen mit sich bringt.

Im Anschluss laden wir die Präsenz-Teilnehmer zu einem lockeren Abendempfang im weiträumigen Foyer der TAE ein. So haben Sie die Möglichkeit, die Fachgespräche des Tages fortzusetzen, neue Kontakte zu knüpfen und Ideen auszutauschen.

Der zweite Veranstaltungstag widmet sich konkreten Anwendungsfeldern und technologischen Entwicklungen. Themen wie KI-gestützte Analyse von Bauprojektdaten und Bauschäden, digitale Zwillinge, neuronale Netze in der Geotechnik sowie die Integration von Extended Reality (XR) in Bauprozesse zeigen auf, wie technologische Innovationen zur Effizienz- und Nachhaltigkeitssteigerung beitragen.

Vortragende und Vortragstitel

Freuen Sie sich auf diese Experten und Vorträge, erweitern Sie Ihr Netzwerk und nutzen Sie den persönlichen Erfahrungsaustausch.

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Niels Bartels, Technische Hochschule Köln und Prof. Dr. Tobias Maile, Technische Hochschule Augsburg

Tag 1 (03.11.2025) – Grundlagen, Strategien & Transformation

Keynote: Zukunft des Ingenieurbaus mit KI
Prof. Dr.-Ing. Niels Bartels, Technische Hochschule Köln und Prof. Dr. Tobias Maile, Technische Hochschule Augsburg
Ein Überblick über aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven der Künstlichen Intelligenz im Bauwesen

Generative KI im Bauwesen: Fluch oder Segen?
Prof. Dr.-Ing. Jörn Plönnigs, University of Rostock
Chancen, Risiken und konkrete Anwendungsbeispiele generativer KI im Bauwesen

Bauen im digitalen Zeitalter – Erfolgsstrategien für die Transformation
Dipl.-Ing. Arnulf Christa, Christa Consulting
Von der Digitalisierung zur systematischen Optimierung: Ein strategischer Fahrplan für Unternehmen

New Skills – Wie KI die Arbeitswelt im Ingenieurbau verändert
Dipl.-Ing. Christian Richert, kevee consulting gmbh
Technologischer Wandel verlangt neue Kompetenzen – wie sich Ingenieurinnen und Ingenieure zukunftssicher aufstellen

Scan2BIM2KI – Effiziente Bauprojektdatenanalyse durch KI
Dr.-Ing. Lisa Lenz, Building Information Cloud GLWG GmbH
Vom Bestandsmodell zur intelligenten Prozesssteuerung – wie KI und BIM die Baupraxis verändern

Generative KI, Gaussian Splatting & XR – Neue Technologien für den Ingenieurbau
Urs Riedlinger, Fraunhofer Institut für Angewandte Informationstechnik FIT
Von der 3D-Visualisierung zur Prozessoptimierung – Potenziale von KI und XR im Bauwesen

KI-basierte interaktive Brückenplanung – Forschungsprojekt KIBIP
Dipl.-Ing. Adrian Schubert, Konstruktionsgruppe Bauen AG
Kollaborativ generiertes Machine und Deep Learning für die parametrische Brückenplanung unter Einbindung von Expertenwissen

Tag 2 (04.11.2025) – Anwendungen, Technologien & Perspektiven

KI-gestützte Schadensdokumentation im Ingenieurbau – Potenziale und Herausforderungen bei der Integration in BIM-Modelle
Daniel Fröhlich, M. Sc., Hochschule München
Automatisierte Schadenserkennung und ihre Verknüpfung mit digitalen Bauwerksmodellen

Digitalisierung in der Geotechnik – KI, Digitale Zwillinge & neue Prozesse
Dipl.-Ing. Holger Kaiser, BAUER Resources GmbH
Wie digitale Zwillinge und KI die geotechnische Planung und Ausführung optimieren

Künstliche neuronale Netze in der Geotechnik – Fortschritte & Anwendungen
David Jonathan Schneider, M. Eng., Technische Hochschule Köln
Automatisierte Baugrundmodellierung und datenbasierte Entscheidungsfindung in der Geotechnik

KI-gestützte Automatisierung in der Planung von Infrastrukturbauwerken – Potenziale und Herausforderungen kritisch reflektiert
Dipl.-Ing. Dirk Münzner, MBA, BuP. Boll Beraten und Planen Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG
KI-gestützter Automatisierung

Energieplanung im Dialog mit KI – Von der Idee zum Konzept in Minuten
Dr.-Ing. Bernd Petraus, TMM AG
Wie KI-gestützte Planungsmodelle die Entwicklung nachhaltiger Energiekonzepte beschleunigen

Die Rolle der KI in der digitalen Transformation des Ingenieurbaus
Tariq Al-Wesabi, M. Sc., Schüßler-Plan Digital GmbH
Von der Vision zum Mehrwert – datengetriebene Prozesse als Schlüssel zur Transformation

Liste der Vortragenden

Eine Übersicht der Vortragenden finden Sie unter der Rubrik Programm.

Hinweise zur Vorbereitung

Informationen für Vortragende

Als Vortragender tragen Sie maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung bei, indem Sie Ihr Wissen mit einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften teilen. Nachfolgende Informationen unterstützen Sie und uns dabei. 
Sobald Ihr Beitrag für das Tagungsprogramm angenommen wurde, bitten wir Sie um Einreichung folgender Unterlagen bis 01.09.2025:

  • Kurzbiographie zur Vorstellung Ihrer Person
  • Manuskript für die Tagungsunterlage, sechs bis zehn Seiten DIN A 4-Seiten als Word-Datei
  • verwendete Grafiken separat in hoher Auflösung (400 dpi, mögliche Formate: png, tif, jpeg)

Manuskript für die Tagungsunterlage

  • Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Manuskripterstellung und nutzen Sie unsere Manuskriptvorlage.
  • Bitte wählen Sie für Ihr Manuskript eine wettbewerbsneutrale Darstellung.
  • Der Umfang eines Manuskripts für die Tagungsunterlage beträgt üblicherweise sechs bis zehn DIN A4-Seiten. Abweichungen sind möglich.

Kurzbiographie

Bitte senden Sie uns das ausgefüllte Kurzbiographie-Formular zur Vorstellung Ihrer Person durch den Moderator.

Urheberrecht

  • Mit der Übergabe Ihres Manuskripts stellen Sie die Technische Akademie Esslingen e.V. (TAE) von urheberrechtlichen Ansprüchen Dritter vollumfänglich frei. Eine Verletzung des Urheberrechts liegt beispielsweise vor, wenn fremde Bild- oder Textvorlagen oder DIN-Normen ohne Quellenangabe und ohne ggf. erforderliche Genehmigung vollständig oder teilweise übernommen werden.
  • Mit der Überlassung Ihres Manuskripts erteilen Sie uns die Genehmigung zur Vervielfältigung und Verbreitung Ihres vollständigen Beitrags in digitaler und gedruckter Form als Tagungsunterlage für Teilnehmer der Tagung und für Dritte sowie in Auszügen zu Werbe- und Verkaufsförderungszwecken für die Tagung.
  • Die Tagungsunterlage wird im Nachgang der Tagung über den Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen in digitaler und gedruckter Form vertrieben.

Vortrag bei der Fachtagung

  • Die Vortragsdauer beträgt 45 Minuten, inklusive 5-10 Minuten moderierter Diskussion.
  • Bitte wählen Sie für Ihren Vortrag und Ihre Präsentationsunterlage eine wettbewerbsneutrale Darstellung im Bildformat 16:9. Bitte beachten Sie, dass Ihnen die Referentenansicht in PowerPoint während Ihrem Vortrag nicht zur Verfügung steht.
  • Im Vortragsraum ist die entsprechende (Web)Konferenz-Technik bereits aufgebaut und wir übernehmen die Einrichtung Ihrer Präsentation. Bitte verwenden Sie zur Präsentation kein eigenes Equipment, wie Laptop, Notebook o. Ä.
  • Bitte bringen Sie uns Ihre Präsentationsunterlage, die Sie auf der Tagung verwenden, als PowerPoint- und PDF-File auf einem USB-Stick zur Tagung mit.

Kostenfreie Teilnahme für Vortragende

Für Vortragende, deren Beitrag in das Tagungsprogramm aufgenommen wurde, ist die Teilnahme an der Veranstaltung inkl. Tagungsunterlage kostenfrei.  Eine separate Anmeldung zur Teilnahme ist nicht erforderlich. Bei Bedarf übernehmen wir gerne Ihre Zimmerreservierung in einem unserer Partnerhotels im Umkreis. Eine Erstattung der Reise-/Aufenthaltskosten ist nicht vorgesehen. 

Co-Referenten und Co-Autoren

Co-Referenten und Co-Autoren, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden sich bitte regulär als Teilnehmer an.

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Haben Sie Fragen?

Ihr Ansprechpartner

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle