WICHTIG: Eingeschränkter Parkraum. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Anreise über die aktuelle Parksituation. Mehr erfahren
MENU

Instandhaltung von Brücken und sonstigen Ingenieurbauten aus Beton

im Rahmen der ZTV-ING

Angebot runterladen

für

Instandhaltung von Brücken und sonstigen Ingenieurbauten aus Beton

Ihre Anschrift

Beginn:
04.12.2024 - 09:00 Uhr
Ende:
05.12.2024 - 17:00 Uhr
Dauer:
2,0 Tage
Veranstaltungsnr:
33603.00.016
Leitung
Büro für Ingenieurleistungen
Alle Referent:innen
Präsenz oder Online
EUR 980,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 882,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Dipl.-Ing. Freier Architekt Manfred Schröder

Büro für Ingenieurleistungen, Gaiberg bei Heidelberg
1960 – 1968 angest. Architekt
Seit 1969 in leitenden Positionen der Bauchemie und Zementindustrie
Sachverständiger und Fachdozent für Instandhaltung von Stahlbeton
Gremienarbeit u. a. beim DIN, DAfStb, DIBt, DBV, WTA
Lehrtätigkeit an Universitäten, Hochschulen, Akademien
sowie Ausbildungszentren der Bauindustrie
SIVV-Schulung und -Prüfung
Zahlreiche Veröffentlichungen über Bautenschutz und -instandsetzung

Beschreibung

Beton, Stahl- und Spannbeton sind, vor allem für Tragwerke, aus dem Baugeschehen nicht mehr wegzudenken. Daran können auch Schäden an ursprünglich als unverwüstlich angesehenen Konstruktionen nichts ändern. Es ist jedoch unumgänglich, sich mit Schadensursachen, Bauwerksüberwachung und -diagnose sowie Möglichkeiten der Instandhaltung auseinander zu setzen.



Ziel der Weiterbildung

Um Erhaltungsmaßnahmen planen und ausführen zu können, sind neben Kenntnissen über Werkstoffe und deren Anwendung sowie Erfahrungen auch Informationen über den Stand der Regelwerke erforderlich. Diese sind für den Ingenieurbau an Bundesfernstraßen seit 2003 in den „Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten ZTV-ING“ zusammengeführt. Ziel des Seminars ist, Grundlagen und Entscheidungshilfen für Instandsetzung, Füllen von Rissen, Fahrbahnabdichtungen, Brückenbeläge und Oberflächenschutz auf Basis der ZTV-ING unter Beachtung weiterer Regelwerke zu vermitteln, um Planungs- und Ausführungsfehler zu vermeiden.



Hinweis
Diese Veranstaltung wird von der Technischen Akademie Esslingen als Weiterbildung für Sachkundige Planer gemäß ABB-SKP mit einem Umfang von 16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten anerkannt.

Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt. 

Programm

Mittwoch, 4. Dezember 2024
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr

1. ZTV-ING und weitere Regelwerke (M. Schröder)
– DAfStb-Richtlinie
– TR Instandhaltung
– ZTV-ING
– ZTV-W
– DIN 18349
– DIN EN 1504
– Bedeutung
– Geltungsbereiche
– Unterschiede
– Änderungen

2. Überwachung des Bauwerkszustandes und Schadenserkennung bei Stahl- und Spannbeton (A. Hasenstab)
– Schadensbilder
– Geräte
– zerstörungsfreie und zerstörungsarme Prüfverfahren
– Sicherheitsmaßnahmen
– Dokumentation
– Instandsetzungskonzepte

3. Untergrund – Anforderungen an Beton und Stahl sowie Vorbereitung der Oberflächen (M. Schröder)
– Ausgangszustand
– Anforderungen
– Oberflächen-Vorbereitungsgrade
– Geräte
– Verfahren
– Auswahlkriterien
– Wirkung
– Ergebnisse
– Prüfungen

4. Betonersatz mit kunststoffmodifizierten Zementmörteln/-betonen und Reaktionsharzmörteln/-betonen (M. Schröder)
– Baustoffsysteme
– Baugrundsätze
– Anwendungsfälle
– Korrosionsschutz
– Haftbrücke
– Reprofilierung
– Egalisierung
– Nachbehandlung
– Anwendungstechnik

Donnerstag, 5. Dezember 2024
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr

5. Betonersatz mit kunststoffmodifizierten spritzbaren Zementmörteln/-betonen (M. Schröder)
– Anwendungsbereiche
– Korrosionsschutz
– Spritz- und Fördertechnik
– Maschinen
– Oberflächenbearbeitung
– Nachbehandlung
– Befähigungsnachweis
– Prüfungen

6. Füllen von Rissen mit reaktionsharz- und zementgebundenen Systemen (M. Schröder)
– Ursachen und Arten von Rissen
– Ziele des Füllens
– Füllstoffe
– Eigenschaften
– Anwendungsbereiche
– Geräte
– Anwendungstechnik
– Prüfungen

7. Fahrbahnabdichtungen und Brückenbeläge (M. Eilers)
– Begriffsbestimmungen
– Baugrundsätze
– Bauarten
– Baustoffe
– Behandlung der Betonoberfläche
– Aufbau
– Ausführung
– Fugen
– Einbauten
– Prüfungen

8. Oberflächenschutz für begeh-/befahrbare und nicht begeh-/befahrbare Bauteile (M. Schröder)
– Aufgaben
– Stoffe
– Eigenschaften
– Systeme
– Rissüberbrückung
– Anwendungstechnik
– maschineller Einbau
– Frischbetonschutz als Grundierung

Teilnehmer:innenkreis

Ingenieure und Techniker in Behörden, insbesondere in Bauämtern, Planungs- und Bauleitungsbüros, Instituten, Prüfstellen, Bauindustrie und Baugewerbe, Bautenschutzbetrieben sowie sonstigen Stellen, die mit Bauinstandhaltung im Massivbau befasst sind.

Referent:innen

Dipl.-Ing. Manfred Eilers

Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach

Dr.-Ing. Andreas Hasenstab

Ingenieurbüro Dr. Hasenstab GmbH, Augsburg

Dipl.-Ing. Freier Architekt Manfred Schröder

Büro für Ingenieurleistungen, Gaiberg bei Heidelberg
1960 – 1968 angest. Architekt
Seit 1969 in leitenden Positionen der Bauchemie und Zementindustrie
Sachverständiger und Fachdozent für Instandhaltung von Stahlbeton
Gremienarbeit u. a. beim DIN, DAfStb, DIBt, DBV, WTA
Lehrtätigkeit an Universitäten, Hochschulen, Akademien
sowie Ausbildungszentren der Bauindustrie
SIVV-Schulung und -Prüfung
Zahlreiche Veröffentlichungen über Bautenschutz und -instandsetzung

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
980,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer vor Ort
980,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer live online

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 04.12.2024
Ende: 05.12.2024
Lernsetting & Ort
Flex: Ostfildern oder Online
Preis
EUR 980,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle