WICHTIG: Eingeschränkter Parkraum. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Anreise über die aktuelle Parksituation. Mehr erfahren
MENU

Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton – Weiße Wannen

Neuerungen, Hinweise, Erfahrungen

Angebot runterladen

für

Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton – Weiße Wannen

Ihre Anschrift

Beginn:
04.11.2025 - 09:00 Uhr
Ende:
04.11.2025 - 16:30 Uhr
Dauer:
1,0 Tag
Veranstaltungsnr:
35236.00.007
Leitung
ibh Ingenieurbüro Helm
Präsenz oder Online
EUR 710,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 639,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Dr.-Ing. Monika Helm

Dr.-Ing. Monika Helm, beratende Ingenieurin, von der IHK Berlin öffentlich bestellte Sachverständige für Betontechnologie, insbesondere Betonherstellung

Beschreibung

Die WU-Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb), Ausgabe 12/2017 gilt u. a. für teilweise oder vollständig ins Erdreich eingebettete wasserundurchlässige Betonbauwerke und -bauteile (WU-Wanne). Sie beschreibt wesentliche Anforderungen und Erfordernisse für die Planung. Dafür notwendige Schritte und Maßnahmen werden in der Richtlinie betont und herausgestellt. Für Architekten und Ingenieure, die als Objekt- oder Tragwerksplaner, Bauausführende und Bauüberwacher für die Bauaufgabe „Weiße Wannen“ tätig sind, ergeben sich daraus Herausforderungen und erweiterte besondere Aufgaben, insbesondere bei hochwertigen Nutzungen. 



Ziel der Weiterbildung

Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen für die Planung und Ausführung von „Weißen Wannen“ – die Verantwortung im Planungs- und Ausführungsprozess von wasserundurchlässigen Bauwerken wird definiert. Die einzelnen Schritte bei der Planung werden erläutert und Hinweise zu den Verantwortlichkeiten gegeben. Über die WU-Richtlinie hinaus werden Hinweise zur hochwertigen Nutzung gegeben und diskutiert. Auch das Thema Frischbetonverbundfolie wird in diesem Zusammenhang behandelt.



Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.

Programm

Dienstag 4. November 2025
9.00 bis 12.15 Uhr und 13.15 bis 16.30 Uhr, inkl. Kaffee- und Mittagspause

  • Regelwerke
  • WU-Beton oder WU-Konstruktion
  • Planungsschwerpunkte
  • Erläuterung der Entwurfsgrundsatz
  • Erläuterung der Maßnahmen für die „Vermeidung“ von Rissen
    • Konstruktive Maßnahmen
    • Betontechnologische Maßnahmen
    • Maßnahmen bei der Ausführung
  • Fugenplanung – Wer ist verantwortlich? 
  • Fugensysteme
  • Schwerpunkte der Überwachung
  • Beispiele aus der Praxis
Teilnehmer:innenkreis

Bauingenieure, Architekten, Objektplaner, Projektsteuerer, Mitarbeiter von Bauabteilungen, Kalkulatoren in der Angebotsbearbeitung, Bauunternehmen

Referent:innen

Dr.-Ing. Monika Helm

Dr.-Ing. Monika Helm, beratende Ingenieurin, von der IHK Berlin öffentlich bestellte Sachverständige für Betontechnologie, insbesondere Betonherstellung

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
710,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer vor Ort
710,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer live online

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 04.11.2025
Ende: 04.11.2025
Lernsetting & Ort
Flex: Ostfildern oder Online
Preis
EUR 710,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle