WICHTIG: Eingeschränkter Parkraum. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Anreise über die aktuelle Parksituation. Mehr erfahren
MENU
Grundlagen, Schadensbilder, Schadensursachen

Angebot runterladen

für

Mauerwerksbau, WDVS

Ihre Anschrift

Beginn:
13.03.2025 - 09:00 Uhr
Ende:
14.03.2025 - 16:30 Uhr
Dauer:
2,0 Tage
Veranstaltungsnr:
35515.00.006
Leitung
QualiKonzept GmbH
Alle Referent:innen
Präsenz
EUR 1.010,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 909,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Prof. Dr.-Ing. Eric Brehm

Hochschule Karlsruhe – Fakultät für Architektur und Bauwesen
Professor für Massivbau.
Obmann des Technischen Ausschusses des Deutschen Ausschusses für Mauerwerksbau e.V.
Mitglied DIN Spiegelausschuss EC0 (Grundlagen der Tragwerksplanung).
Mitglied DIN Spiegelausschuss EC6 (Mauerwerk).

Referent:in

Renato Mezzelani

QualiKonzept GmbH, Real Estate Controlling, Meckenbeuren-Liebenau
Wirtschaftsingenieur B. Sc., Gipser- und Stuckateurmeister, zertifiziert vom Bauexperten Verband Schweiz nach ISO 17024 für die Fachgebiete: Baugutachter Ausbau & Fassade, Bau- und Projektmanger für Qualitätssicherung & Gewährleistungsmanagement, Dozent in der Sachverständigenausbildung und Baufortbildung in Deutschland und der Schweiz.

Beschreibung

Um als Bauleiter oder Sachverständiger im Bauwesen tätig zu sein, benötigen Sie umfassende Fachkompetenz und kontinuierliche Weiterbildung.



Ziel der Weiterbildung

Mit diesem Seminar können Sie sich gezielt über ein baufachlich konstruktives Thema, über Schadensbilder, -ursachen und -vermeidung an Bauteilen bzw. Bauwerken weiterbilden und so Ihre Kompetenz als Bauleiter oder Sachverständiger im Bauwesen erweitern: Bauabnahmen begleiten, baubegleitende Qualitätssicherungen durchführen, Gutachten erstellen für Gerichte, Behörden, Gewerbe, Industrie und private Immobilienbesitzer bzw. Erwerber.



Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.

Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung für die Fachrichtung Architektur (nur mit Berufserfahrung) mit einem Umfang von 16 Unterrichtsstunden anerkannt (nicht für AiP/SiP). 

Die Fortbildung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 16 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 16 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247), 16 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet. 

Diese Veranstaltung ist von der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege GmbH (WTA GmbH) mit einem Umfang von 6  Unterrichtseinheiten anerkannt. 

Programm

Donnerstag 13. und Freitag, 14. März 2025
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr

1. Tag (E. Brehm) 
Mauerwerksbau 

  • Bemessungsgrundlagen und Ausführung 
  • normative Anforderungen 
  • typische Schadensbilder und deren Ursachen 
  • Gutachtenerstellung und Praxisbeispiele


2. Tag (R. Mezzelani) 
Wärmedämm-Verbundsysteme 

  • WDVS – Aufbau, Verarbeitung, baurechtliche Regelungen 
  • Schadensbilder, -ursachen und -vermeidung 
  • Qualitätssicherung 
Teilnehmer:innenkreis

Architekten, planende Ingenieure in Entwurfs- und Planungsbüros, Bauunternehmen, Bauträger-, Projektentwicklungs-, Wohnungsbaugesellschaften, Bauverwaltungen, Behörden (Bau, Umwelt), Institutionen, Bauleiter, Bausachverständige, Energieberater sowie Fach- und Führungskräfte im Baugewerbe

Referent:innen

Prof. Dr.-Ing. Eric Brehm

Hochschule Karlsruhe – Fakultät für Architektur und Bauwesen
Professor für Massivbau.
Obmann des Technischen Ausschusses des Deutschen Ausschusses für Mauerwerksbau e.V.
Mitglied DIN Spiegelausschuss EC0 (Grundlagen der Tragwerksplanung).
Mitglied DIN Spiegelausschuss EC6 (Mauerwerk).

Renato Mezzelani

QualiKonzept GmbH, Real Estate Controlling, Meckenbeuren-Liebenau
Wirtschaftsingenieur B. Sc., Gipser- und Stuckateurmeister, zertifiziert vom Bauexperten Verband Schweiz nach ISO 17024 für die Fachgebiete: Baugutachter Ausbau & Fassade, Bau- und Projektmanger für Qualitätssicherung & Gewährleistungsmanagement, Dozent in der Sachverständigenausbildung und Baufortbildung in Deutschland und der Schweiz.

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.010,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 13.03.2025
Ende: 14.03.2025
Lernsetting & Ort
Ostfildern
Preis
EUR 1.010,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle