Lebenszykluskosten von Immobilien
Transparent berechnen, vergleichen und optimieren
Lebenszykluskosten von Immobilien
Prof. Dr.-Ing. Carolin Bahr
Prof. Dr.-Ing. Carolin Bahr ist Professorin für Immobilien und Facility Management an der Hochschule Karlsruhe. Sie leitet das Steinbeis-Transferzentrum Bau und Facility Management und ist Vorständin der gefma (german facility management association). Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Instandhaltungs- und Ressourcenplanung (Finanzen und Personal) sowie in der Lebenszykluskostenberechnung. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat die Referentin das PABI-Verfahren zur Instandhaltungskostenprognose entwickelt, welches im KGSt-Bericht „Instandhaltung kommunaler Gebäude, der AMEV-Empfehlung „TGA Betriebskosten“ und der GEFMA-RL „Ressourcenbemessung im FM“ aufgegriffen wurde und seit über 12 Jahren in der Praxisanwendung ist. Carolin Bahr leitet seit 2016 im Auftrag der gefma den Arbeitskreis „Personalbemessung im FM“ und ist Mitautorin zahlreicher Richtlinien, wie z.B. die VDI Richtlinie 2067 Blatt 50 "Wirtschaftlichkeit von Bauteilen" sowie der AMEV-Empfehlung 120 und der gefma Richtlinienreihe 270-2.
Lebenszykluskosten von Immobilien gewinnen bei Investitionsentscheidungen zunehmend an Bedeutung. So sind bei Baumaßnahmen der öffentlichen Hand in verschiedenen Planungsphasen Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen durchzuführen. Auch bei Entscheidungen über Abriss oder Sanierung von Bestandsgebäuden, bei Public-Private-Partnership-Projekten (PPP) oder in Architekturwettbewerben sind Lebenszykluskostenbetrachtungen gefragt. Denn nur damit lassen sich fundierte Entscheidungen über die wirtschaftlichste Variante einer Bauinvestition treffen.
Das Augenmerk ist somit auf den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes und alle damit verbundenen Kosten zu richten. Der Bau eines neuen Gebäudes oder die Sanierung eines bestehenden Gebäudes verursachen jeweils Nutzungskosten, welche die Investitionskosten schon nach wenigen Jahren um ein Vielfaches übersteigen. Für einen aussagekräftigen Variantenvergleich oder die Optimierung der Lebenszykluskosten sind diese zwingend zu berücksichtigen.
Ziel der Weiterbildung
Das Live-Online-Seminar zeigt, wie sich Lebenszykluskosten von Immobilien berechnen, vergleichen und optimieren lassen.
Die Teilnehmenden
– erfahren wie sich die Kosten über den Lebenszyklus verteilen
– erkennen Auswirkungen einer Investitionsentscheidung auf die Nutzungskosten
– lernen die Rechenverfahren zur Lebenszykluskostenberechnung anzuwenden
– wissen, wo und wie sie sich die notwendigen Informationen zur Lebenszykluskostenberechnung beschaffen können
– erkennen, welchen Einfluss verschiedene Rechenparameter auf das Ergebnis haben
– können Prognoseunsicherheiten einschätzen und fundierte Entscheidungen treffen
– können Immobilienlebenszykluskosten bewerten
Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Die Weiterbildung wird nach § 34c Abs. 2a GeWO i. V. mit § 15b Abs. 1 MaBV für Wohnimmobilienverwalter mit 2,5 Zeitstunden anerkannt.
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?
Dienstag, 18. November 2025
09.15 – 10.30 Uhr
Vortrag
Was sind Lebenszykluskosten?
Kostenverteilung
Beeinflussbarkeit im Lebenszyklus
Kostengliederung
Wahl eines geeigneten Rechenverfahrens
10.30 – 10.45 Uhr
Kaffeepause
10.45 – 12.00 Uhr
Vortrag und Diskussion
Einfluss der zu wählenden Rechenparameter auf das Ergebnis
Wo und wie kann ich mir die Datengrundlage beschaffen?
Wie kann ich mit Prognoseunsicherheiten umgehen?
Vermeidung typischer Fehler
Beispiel zur Umsetzung der Lebenszykluskostenberechnung in Excel
Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die im Hochbau bzw. Facility Management mit der Vorbereitung von baulichen Investitionsentscheidungen und den finanzwirtschaftlichen Auswirkungen betraut sind.
Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
345,00 €
(MwSt.-frei)
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .