Instandhaltungskosten von Liegenschaften planen
Budgetplanung und Bemessung von Personalstellen nach GEFMA 270
Instandhaltungskosten von Liegenschaften planen
Prof. Dr.-Ing. Carolin Bahr
Prof. Dr.-Ing. Carolin Bahr ist Professorin für Immobilien und Facility Management an der Hochschule Karlsruhe. Sie leitet das Steinbeis-Transferzentrum Bau und Facility Management und ist Vorständin der gefma (german facility management association). Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Instandhaltungs- und Ressourcenplanung (Finanzen und Personal) sowie in der Lebenszykluskostenberechnung. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat die Referentin das PABI-Verfahren zur Instandhaltungskostenprognose entwickelt, welches im KGSt-Bericht „Instandhaltung kommunaler Gebäude, der AMEV-Empfehlung „TGA Betriebskosten“ und der GEFMA-RL „Ressourcenbemessung im FM“ aufgegriffen wurde und seit über 12 Jahren in der Praxisanwendung ist. Carolin Bahr leitet seit 2016 im Auftrag der gefma den Arbeitskreis „Personalbemessung im FM“ und ist Mitautorin zahlreicher Richtlinien, wie z.B. die VDI Richtlinie 2067 Blatt 50 "Wirtschaftlichkeit von Bauteilen" sowie der AMEV-Empfehlung 120 und der gefma Richtlinienreihe 270-2.
Die Instandhaltung von Gebäuden ist eine der wichtigsten und kostenintensivsten Facility-Management-Aufgaben. Denn sie bewirkt, dass die Gebäude in einem guten Zustand bleiben, und ermöglicht eine ordnungsgemäße Nutzung. Dennoch befinden sich viele Bestandsgebäude in einem mangelhaften Zustand. Die Planung von Instandhaltungsbudgets wird häufig zu wenig beachtet. Um Gebäudeschäden und teure Folgekosten zu vermeiden, ist eine fundierte Instandhaltungskostenplanung- und Personal-Stellenplanung notwendig.
Ziel der Weiterbildung
Das Live-Online-Seminar zeigt auf, wie sich die notwendigen Budgets für die Instandhaltung von Liegenschaften ermitteln lassen. Die Teilnehmenden
- erfahren Möglichkeiten zur Budget- und Personalstellenplanung.
- erfahren, wie sie ihren Instandhaltungsbedarf feststellen, das Budget realistisch planen und welche Werkzeuge ihnen hierfür zur Verfügung stehen.
- erkennen, wie der Instandhaltungsbedarf von gebäudespezifischen Eigenschaften abhängt.
- wissen, wie sie ihren Instandhaltungsstau abschätzen können.
- lernen die „Praxisorientierte, adaptive Budgetierung von Instandhaltungsmaßnahmen“ (PABI-Verfahren) kennen und anwenden.
- können die Anzahl der notwendigen Personalstellen aus der Budgetberechnung ableiten.
Dabei werden neue Erkenntnisse und Handlungstipps aus der Validierung bisheriger Verfahren zur Planung von Instandhaltungen anhand von über 600 Liegenschaften mit mehr als 2 Mio. m² Nutzfläche präsentiert. Das konkrete Vorgehen zur Anwendung des PABI-Verfahrens und zur Ermittlung der Personalstellen gemäß der Richtlinie der German Facility Management Association „Ressourcenbemessung im Facility Management“ (GEFMA 270) wird anhand von Rechenbeispielen erläutert. Zur Anwendungsunterstützung wird ein Rechentool vorgestellt. Umfragen und Diskussionen in Kleingruppen ermöglichen einen intensiven Austausch untereinander.
Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer Bau NRW (mit 3 Unterrichtseinheiten) anerkannt.
Die Weiterbildung wird nach § 34c Abs. 2a GeWO i. V. mit § 15b Abs. 1 MaBV für Wohnimmobilienverwalter mit 2,5 Zeitstunden anerkannt.
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?
09:15 - 12:00 Uhr, inkl. 15 Min. Pause
Verfahren zur Planung von Instandhaltungskosten
- Übersicht Budgetierungsverfahren und deren Vor- und Nachteile
- typische Stolpersteine bei der Kostenermittlung
- Instandhaltungsbedarf in Abhängigkeit von gebäudespezifischen Eigenschaften
- Erläuterung PABI-Verfahren
Berechnung des Instandhaltungsbudgets
- Welche Informationen sind notwendig und was tun, wenn diese nicht vorliegen?
- Rechenschritte zur Ermittlung der Instandhaltungsbudgets
- händische Berechnung eines konkreten Praxisbeispiels
- Ableitung der Personalstellen aus dem berechneten Budget
- Berechnung mit Hilfe von Excel-Tool
Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte im technischen Gebäudemanagement die mit der strategischen Instandhaltungsplanung von größeren Liegenschaften betraut sind.
Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
290,00 €
(MwSt.-frei)
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .