WICHTIG: Eingeschränkter Parkraum. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Anreise über die aktuelle Parksituation. Mehr erfahren
MENU
Zertifikatslehrgang
Effizienter Betrieb kritischer IT-Infrastruktur mit qualifiziertem Facility Management

Angebot runterladen

für

Fachkraft für Rechenzentren (TAE)

Ihre Anschrift

Beginn:
13.03.2025 - 09:00 Uhr
Ende:
22.05.2025 - 17:00 Uhr
Dauer:
8,0 Tage
Veranstaltungsnr:
60206.00.001
Leitung
EIFIM GmbH
Alle Referent:innen
Präsenz
EUR 2.950,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Prof. Dr. Frank Ehrenheim

EIFIM GmbH, Frankfurt
Technische Hochschule Mittelhessen, Fachgebiet Facility Management, insbes. Betriebswirtschaft im FM; Mitglied langjähriger Leiter des GEFMA-Arbeitskreises Bildung und Wissen

Beschreibung

Rechenzentren sind die Grundlage der Datenverarbeitung in Unternehmen, Organisationen, Behörden und Staaten. Die Bedeutung eines effizienten Betriebs von Rechenzentren wächst durch die Globalisierung von Diensten und Anbietern, Industrie 4.0, Internet of Things, Big Data und Analytics, künstliche Intelligenz und vielen weiteren Treibern. Sicherheit, Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit sowie Energieeffizienz, Kostenbewusstsein und professioneller Betrieb der kritischen IT-Infrastruktur sind hierfür erforderlich. Dafür ist unter anderem das Facility Management in Rechenzentren zuständig.



Ziel der Weiterbildung

Der berufsbegleitende Lehrgang "Fachkraft für Rechenzentren (TAE)" bereitet gezielt auf die spezifischen Herausforderungen beim technischen und wirtschaftlichen Betrieb von Rechenzentren vor. Die Teilnehmer lernen

  • die entscheidenden Faktoren und Parameter zum erfolgreichen Betrieb eines Rechenzentrums,
  • in Fallstudien die Risiken kritischer Infrastrukturelemente zu analysieren und zu bewerten,
  • die wesentlichen Merkmale und Abläufe von Fehlerszenarien in einem Rechenzentrum,
  • die Anforderungen an ein Krisenmanagement zur Schadensbegrenzung.


Der berufsbegleitende Zertifikatslehrgang besteht aus vier zweitägigen Seminarmodulen mit Workshop-Charakter. Die Bearbeitung konkreter Praxisprobleme, die Diskussion und der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer stellen den unmittelbaren Praxisbezug her. Außerdem können offene Fragen oder konkrete Problemstellungen gemeinsam bearbeitet werden. Zusätzliche Teilnehmerunterlagen unterstützen die wirksame Umsetzung in der Praxis.

Im Verlauf des Lehrgangs sind zwei schriftliche Teilprüfungen über die vermittelten Inhalte zu absolvieren. Die erste Prüfung findet zu Beginn von Modul 3 statt, die zweite Teilprüfung am Ende des letzten Seminartags von Modul 4. Nach der Lehrgangsteilnahme und erfolgreich absolvierter Prüfung erhalten die Teilnehmer das Zertifikat „Fachkraft für Rechenzentren (TAE)“.


Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.

Programm

Modul 1: Betriebsführung in Rechenzentren (2 Tage)
13.03. und 14.03.25
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 17.00 Uhr

Ziele und Strategien
Einflussfaktoren auf den Rechenzentrumsbetrieb (Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Behörden)
Zertifizierungssysteme
Betriebsprinzipien
Planungsphase und Kostenkennzahlen
Entscheidende RZ-Elemente und Betriebsprozesse
Roles and Responsibilities
Übernahme eines Gebäudes bzw. Rechenzentrums
Übernahme technischer Gewerke
Abnahmeprotokolle und Dokumentationsprüfung

Modul 2: Betrieb kritischer Infrastruktur (2 Tage)
02.04. und 03.04.25
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 17.00 Uhr

Anlagenbetrieb (kritische Merkmale des Anlagenbetriebs)
Instandhaltungsstrategien
IT-Sizing (Flächenbedarf und kritische Infrastruktur, Beurteilung der geeigneten Dimensionierung)
Thermodynamik
Aufbau redundanter Systeme
Klima-, Kälte- und Energieversorgung (inkl. Backup-Systeme)
Sicherheitstechnik (Beurteilung baulicher und technischer Schutz)
Brandschutz (baulich, technisch und organisatorisch)
Kennzahlen und Steuerung
Messtechniken, Managementsysteme, Überwachung und GLT

Modul 3: Risikomanagement/Fehlerszenarien (2 Tage)
07.05. und 08.05.25
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 17.00 Uhr

Teilprüfung (1)
Risikomanagement
Risikofaktoren eines Rechenzentrums sowie im Rechenzentrumsbetrieb
Schwachstellen sowie Ursachen für Ausfälle und Störungen
Risiko-Definitionen
Zuverlässigkeits- und Verfügbarkeitsbetrachtungen
Risikomanagement als Prozess
Maßnahmen der Risikosteuerung
Klassifikationsparameter von Risiken
Identifikation und Analyse von Risiken
Methoden zur Bewertung und Beurteilung von Risiken
Strategien der Risikobegegnung
Business Continuity Management und Disaster Recovery

Fehlerszenarien
Merkmale und Abläufe von Fehlerszenarien erkennen
Anwendung von Hilfsmitteln zur sicheren Bearbeitung von Fehlerszenarien
Erstellung von Unterlagen für die Beherrschung und das Training von Fehlerszenarien

Modul 4: Kundenorientiertes Krisenmanagement (2 Tage)
21.05. und 22.05.25
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 17.00 Uhr

Psychologische Aspekte einer Krise
Wesentliche Kommunikationselemente in Krisensituationen
Organisation des Handelns
Ausprägungen der Problemlösungskompetenz
Varianten der Problem- und Aufgabenstellung
Grundlagen und Techniken kundenorientierter Kommunikation im Konfliktfall
Konfliktverschärfendes und konfliktlösendes Verhalten
Teilprüfung (2)

Teilnehmer:innenkreis

Facility-, Gebäude-, Objektmanager, Projektleiter, die für den Betrieb eigener oder fremder Rechenzentren verantwortlich sind.

Referent:innen

Klaus Dettmer-Guttandin

Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Mittelhessen,
langjährige Referententätigkeit an div. Weiterbildungsakademien

Lukasz Duraj

Europäisches Institut für Facility- u. Immobilienmanagement-Forschung, Frankfurt

Prof. Dr. Frank Ehrenheim

EIFIM GmbH, Frankfurt
Technische Hochschule Mittelhessen, Fachgebiet Facility Management, insbes. Betriebswirtschaft im FM; Mitglied langjähriger Leiter des GEFMA-Arbeitskreises Bildung und Wissen

Andreas Gruchot

Europäisches Institut für Facility- u. Immobilienmanagement-Forschung, Frankfurt

Peter Krebs

Europäisches Institut für Facility- und Immobilienmanagement-Forschung, Frankfurt am Main

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
2.950,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 13.03.2025
Ende: 22.05.2025
Lernsetting & Ort
Ostfildern
Preis
EUR 2.950,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle