WICHTIG: Eingeschränkter Parkraum. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Anreise über die aktuelle Parksituation. Mehr erfahren
MENU

Betoninstandsetzung gemäß aktueller Regelwerke

Für Architekten, Bauleiter, Sachverständige, Ausführende, Auftraggeber

Angebot runterladen

für

Betoninstandsetzung gemäß aktueller Regelwerke

Ihre Anschrift

Beginn:
20.05.2025 - 09:00 Uhr
Ende:
21.05.2025 - 16:30 Uhr
Dauer:
2,0 Tage
Veranstaltungsnr:
35813.00.004
Leitung
ibh Ingenieurbüro Helm
Präsenz oder Online
EUR 1.010,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 909,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Dr.-Ing. Monika Helm

Dr.-Ing. Monika Helm, beratende Ingenieurin, von der IHK Berlin öffentlich bestellte Sachverständige für Betontechnologie, insbesondere Betonherstellung

Beschreibung

Unter der Instandhaltung von Betonbauwerken wird in den technischen Regelwerken die Inspektion, die Wartung, die Instandsetzung und die Verbesserung verstanden. Welche Maßnahmen der Betoninstandsetzung vorzunehmen sind, wird im Seminar anschaulich dargestellt. Dabei wird auf die einzelnen Regelwerke eingegangen, u. a. die Technische Regel „Instandhaltung von Betonbauwerken“ des DIBt (TR Instandhaltung) einschließlich DAfStb-Richtlinie „Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen“ (Instandsetzungs-Richtlinie), Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING), Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen – Wasserbau für Wasserbauwerke aus Beton, Stahlbeton (ZTV-W) und Merkblatt DWA-M 211 – “Schutz und Instandsetzung von Betonbauwerken in kommunalen Kläranlagen” sowie dem DBV - Merkblatt “Parkhäuser und Tiefgaragen”.



Ziel der Weiterbildung

Im Seminar werden die Grundlagen des Stahlbetons vermittelt oder auf mögliche Schäden eingegangen. Das Seminar vermittelt einen Überblick und zudem eine kurze Erläuterung von wichtigen Informationen aus den entsprechenden Regelwerken, die für die Koordination und Leitung der Ausführung von Instandsetzungsarbeiten hilfreich sein können. Zahlreiche Beispiele zur Betoninstandsetzung im Hochbau, Ingenieurbau, Wasserbau und Kläranlagenbau werden mit Schadensbildern vorgestellt, erklärt und diskutiert.



Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.

Programm

Dienstag, 20. und Mittwoch, 21. Mai 2025
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr

I. Einführung in die Grundlagen des Stahlbetons

  • Materialkunde und Eigenschaften von Stahlbeton
  • Konstruktive Besonderheiten und Anwendungsgebiete
  • Einflussfaktoren auf die Dauerhaftigkeit von Betonen

II. Überblick über relevante Regelwerke und deren Besonderheiten

  • Technische Regel (DiBt) Instandhaltung von Betonbauwerken (TR-Instandhaltung) und Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen (Instandsetzungs-Richtlinie) des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb)
  • Zusätzliche Regelwerke für die Betoninstandsetzung
    ZTV-ING (Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten)
    ZTV-W LB 219 „Instandsetzen der Betonbauteile von Wasserbauwerken“
    DWA-M 211 – Schutz und Instandsetzung von Betonbauwerken in kommunalen Kläranlagen
    DBV - Merkblatt “Parkhäuser und Tiefgaragen”
    VOB/C: ATV DIN 18314, 18331, 18349, 18363
    Regelwerke über Produkte für die Durchführung der Betoninstandsetzung
  • Grundlagen der Instandhaltung – Prinzipien, Verfahren, Produkte
    Betonersatz und -ergänzung
    Rissinjektion und Rissverpressung
    Oberflächenschutzsysteme (OS)
    Nachweis der Verwendbarkeit, Übereinstimmungsnachweis
    Überwachung der Ausführung

III. Bauzustandsanalyse und Bauwerksprüfung

  • Ziel und Bedeutung von Bauwerksprüfungen
  • visuelle und zerstörungsfreie Prüfverfahren
  • Probenentnahme und Materialanalyse
  • Schadensdiagnose und -klassifizierung
  • Ursachenanalyse von Betonschäden
  • Ermittlung der Restnutzungsdauer

IV. Aktuelle Beispiele aus der Praxis

  • Schäden an Betonbauwerken
  • Instandsetzungsmaßnahmen nach einem Instandsetzungskonzept
  • Schadensbeurteilung und Sanierungsziele
  • Auswahl geeigneter Instandsetzungsverfahren und -produkte
  • Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten

V. Durchführung der Betoninstandsetzung

  • Vorbereitung der Baustelle und Qualitätssicherung während der Ausführung

VI. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

Teilnehmer:innenkreis

Architekten, Bauleiter, Sachverständige, Ausführende und Auftraggeber

Referent:innen

Dr.-Ing. Monika Helm

Dr.-Ing. Monika Helm, beratende Ingenieurin, von der IHK Berlin öffentlich bestellte Sachverständige für Betontechnologie, insbesondere Betonherstellung

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.010,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer vor Ort
1.010,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer live online

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 20.05.2025
Ende: 21.05.2025
Lernsetting & Ort
Flex: Ostfildern oder Online
Preis
EUR 1.010,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(3,5 von 5)
5 Sterne
(1)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(4)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Anonym
Betoninstandsetzung gemäß aktueller Regelwerke | 13.06.2024 | verifiziert
Gut

Am ersten Tag konnte ich gar nicht so gut hören, aber am zweiten Tag war es viel besser, da in einem anderen Raum mit bessere Mikrofon und Kamera war. Die Folienpräsentation war nicht dieselbe wie die, die wir erhalten haben, so dass es auch ein bisschen verwirrend war, ihr online während des Unterrichts zu folgen und wir später zu lesen/weiterzulernen.

Außerdem war das Seminar etwas schnell, aber gut.

Die Lehrerin bringt viele Erfahrungen und ist sehr bereit alle Fragen zu antworten.

Antwort von TAE.DE:

Sehr geehrte/r Teilnehmende/r,

vielen Dank für Ihr Feedback. Wir bedauern die technischen Komplikationen und arbeiten bereits an der Verbesserung. Zudem haben wir Ihre Anregungen an den Veranstaltungsleiter weitergegeben und werden die Inhalte der Präsentation anpassen.

Wir hoffen Sie schon bald wieder an der Akademie begrüßen zu dürfen.

Ihr Team der TAE

Anonym
Betoninstandsetzung gemäß aktueller Regelwerke | 13.06.2024 | verifiziert
sehr informativ und empfehlenswert

Frau Dr. Monika Helm hat den Vortrag durch Ihre vielen Beispiele sehr interessant gestaltet.

Super organisierte Akademie mit super leckerer Verpflegung.

Sehr empfehlenswert!

Anonym
Betoninstandsetzung gemäß aktueller Regelwerke | 13.06.2024 | verifiziert
Gegenüberstellung Ablauf Seminar mit den Zielen der Weiterbildung nach Ausschreibung

Der Ablauf des Seminares hat nicht ganz meine Erwartungen erfüllt. In der Ausschreibung wurde in de Zielen beschrieben das es einen Überblick und eine kurze Erläuterung der wesentlichen Regelwerke geben würde und zahlreiche Beispiele mit Schadensbildern zur Betoninstandsetzung vorgestellt , erklärt und diskutiert werden. Der Ablauf sah etwas anders aus.

Es wurde tatsächlich die 2 Tage nur auf die Regelwerke eingegangen und erst in den letzten 2 Stunden wurden Fallbeispiele gezeigt und nur kurz Erläutert was gemacht wurde. Ich fand das vermittelte Wissen sehr Ingenieur lastig und eher was für einen SKP. Sicherlich weis man jetzt welche Regelwerke gelten und wo was steht, aber ich hätte mir das Seminar Praxis orientierter gewünscht. Zum Beispiel, was ist zu tun bei einem Fallbeispiel, wie geht man vor und was ist bei den einzelnen Verfahren in der Praxis zu beachten, Wie setzt man Packer richtig, oder wie ersetzt man im optimal Fall Bewehrung, richtiges einkleben von Bewehrung usw. Sicherlich Stand das ein oder andere auch auf einer Folie, aber das hätte man dann auch selbst lesen können. Die Referentin hat die Folien auch nur Vorgelesen und dann dazu erklärt. Des weiteren wurden Folien gezeigt die uns nicht in den Seminarunterlagen zur Verfügung gestellt wurden. Man müsse sich halt einiges runterladen wurde dann gesagt. Generell hatte die Referentin Fr. Dr. Ing Monika Helm ein super Fachwissen, aber das Vermittelte zielte doch eher auf Ingenieure und Planer. Für Leute auf der Baustelle als Ausführende Person oder Bauüberwachung oder Bauleitung war das eher weniger hilfreich. Auch die Pausenzeiten wurden stets überzogen, was ich als Online Teilnehmer nicht so gut fand und auch den Lehrgang in die Länge gezogen hat. Wenn es heißt um viertel vor geht`s weiter und man überzieht eine viertel Stunde sitzt man wartend vor dem Rechner. Wenn man bis auf die letzten 2 Stunden nur die Regelwerke durchkaut kommt einem das sehr mühselig und langwierig vor. Immer mal zwischendurch ein Fallbeispiel aufgezeigt, was ist zu tun, wie gehe ich im optimal Fall vor und wie sollte das Ergebnis aussehen, hätte die Sache etwas aufgelockert. Dennoch haben wir einige neue Erkenntnisse mitgenommen. Aber als Feedback kann ich in meinem Fall nur sagen, dass der Lehrgang eher für Ingenieure, SKP oder Planer zu empfehlen ist.

Anonym
Betoninstandsetzung gemäß aktueller Regelwerke | 13.06.2024 | verifiziert
Inhalte der ZTV-Ing und TR Instandhaltung

Die Organisation war sehr gut und die Referentin sehr freundlich.

Insgesamt war das Seminar in der Gliederung Verbesserungsfähig. Eine Übersicht/ Zusammenfassung zur Anwendung der Regelwerke in einer Folie wäre noch hilfreich gewesen.

Die Praxisbeispiele waren ebenfalls sehr hilfreich.

Antwort von TAE.DE:

Sehr geehrte/r Teilnehmende/r,

vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Wir haben uns Ihr konstruktives Feedback zu Herzen genommen und gemeinsam mit der Referentin den Programmablauf angepasst. Zudem werden wir prüfen inwieweit der Praxisanteil erhöht werden könnte.

Wir hoffen, Sie schon bald wieder an der Akademie begrüßen zu dürfen.

Ihr Team der TAE

Anonym
Betoninstandsetzung gemäß aktueller Regelwerke | 21.06.2023 | verifiziert
Detaillierte Vorstellung der Regelwerkinhalte durch praxiserfahrene Dozentin

Kompetente Dozentin mit Bereitschaft zur Interaktion und Diskussion;

Gliederung der Folien verbesserungsfähig (Zuordnung zum aktuellen Kapitel auf einzelnen Folien nicht erkennbar);

Auflistungen der Regelwerkpassagen zäh und leicht durch Lesen der Regelwerke selbstständig anzueignen;

Thema zu umfangreich für eintägige Veranstaltung, sodass Praxisbeispiele etwas zu kurz kommen;

Vormittags zu schlecht klimatisierter Seminarraum, durch Wechsel in Hörsaal nachmittags Problem behoben;

sehr gutes Catering (leckeres Mittagessen mit angemessener Auswahl durch zwei Gerichte, Brezeln und Getränkeangebot den ganzen Tag über);

Ablaufplan eingehalten, sinnvolle Anordnung ausreichend langer Pausen

 

Antwort von TAE.DE:

Sehr geehrte/r Teilnehmende/r,

vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Wir haben uns Ihr konstruktives Feedback zu Herzen genommen und gemeinsam mit der Referentin den Programmablauf angepasst sowie das Seminar von einer eintägigen auf eine zweitägige Durchführung umgestellt. Wir hoffen, Sie schon bald wieder an der Akademie begrüßen zu dürfen.

Ihr Team der TAE

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle