MENU
Neuer Termin in Planung!

Grundlagen und Schadensmechanismen

Angebot runterladen
für

Beton- und Stahlbetonbau

Ihre Anschrift
Neuer Termin in Planung!

Die nachfolgenden Informationen beziehen sich auf die zuletzt stattgefundene Veranstaltung. Ein neuer Termin für diesen Kurs ist bereits in Planung. Gerne benachrichtigen wir Sie per E-Mail, sobald der neue Termin feststeht.

Terminbenachrichtigung erhalten
Beginn:
10.04.2025 - 09:00 Uhr
Ende:
11.04.2025 - 16:30 Uhr
Dauer:
2,0 Tage
Veranstaltungsnr.:
35585.00.005
Leitung
Steinbeis Transferzentrum
Live-Online
EUR 1.010,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 909,00
(MwSt.-frei)
anerkannt von:
anerkannt von:
Referent:in

Prof. Dr.-Ing. Stefan Linsel

Steinbeis Transferzentrum Infrastrukturmanagement, Gleiszellen-Gleishorbach. Von der IHK Pfalz öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Betonschäden, Betontechnologie und Instandhaltung von Betonbauwerken. Dozent in der Sachverständigenausbildung und Baufortbildung in Deutschland und der Schweiz.

Beschreibung

Die Stahlbetonbauweise ist weiterhin die dominierende Art im Bauwesen. Dabei entwickelt sich die Betontechnologie aus Gründen der Ressourcenknappheit und aus ökologischer Sicht stetig weiter. Dies beeinflusst die Herstellung und Verwendung des Betons. Mit modernen Zusatzmitteln sind zudem bereits neue Entwicklungen zahlreich in der Anwendung, die sehr fließfähige, selbstverdichtende und auch hochfeste Betone ermöglichen, mit und ohne Einsatz von beispielsweise Stahlfasern. Zur sicheren und dauerhaften Erstellung von Bauwerken aus Stahlbeton und auch zur Instandhaltung sind daher aktuelle Kenntnisse zu Betontechnologie wie auch zum Stahl, hier insbesondere dessen Korrosionsverhalten, erforderlich.



Ziel der Weiterbildung

Ziel des zweitägigen Seminars ist es, aufbauend auf den Grundlagen der Betontechnologie, bewährte Bauarten und neue Entwicklungen aufzuzeigen, deren Chancen und Grenzen zu thematisieren und damit Wege für schadenfreies Bauen sowie zur Instandhaltung und auch Aspekte zur Instandsetzung zu sichern. Besondere Bauweisen, u. a. Weiße Wanne, Sichtbeton, Stahlfaserbeton, werden praxisnah vermittelt:

  • Erlangen von aktuellen Grundkenntnissen zur Betontechnologie
  • frische und feste Betoneigenschaften für ein schadenfreies Bauen verstehen
  • Chancen und Grenzen neuartiger Betone für die Praxis kennenlernen
  • theoretische Hintergründe und praktische Anwendung besonderer Bauweisen beherrschen, u. a. WU-, Sichtbeton
  • Aspekte der Dauerhaftigkeit, deskriptiv und performanceorientiert.

Sie erweitern so Ihre Kompetenz als Bauleiter oder Sachverständiger im Bauwesen, um Bauabnahmen begleiten, baubegleitende  Qualitätssicherungen durchführen, Gutachten für Gerichte, Behörden, Gewerbe, Industrie und private Immobilienbesitzer bzw. Erwerber erstellen zu können.



Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen mit 16 Unterrichtseinheiten anerkannt.

Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort- /Weiterbildung mit einem Umfang von 16 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtung Architektur anerkannt.

Die Technische Akademie Esslingen e. V. (TAE) ist als Ausbildungsstätte vom „Ausbildungsbeirat Sachkundiger Planer für die Instandhaltung von Betonbauteilen beim Deutschen Institut für Prüfung und Überwachung e. V. (ABB-SKP)“ offiziell anerkannt. Diese Veranstaltung wird von der TAE als Weiterbildung für Sachkundige Planer gemäß ABB-SKP mit einem Umfang von 16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten anerkannt.

Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Programm

Donnerstag, 10. und Freitag, 11. April 2025
09:00 bis 16:30 Uhr, inkl. Pausen

1. Tag 

  • betontechnische Grundlagen, inkl. geschichtliche Entwicklung 
  • Ausgangsstoffe, Betonarten und -eigenschaften (Frisch- und Festbeton), Klassifizierungen
  • Expositionsklassen, Performance-Konzepte
  • ausgewählte Schadensfälle


2. Tag

  • Betone mit besonderen Eigenschaften
  • Sichtbeton, WU-Bauweise, Stahlfaserbeton, Beton für massige Bauteile, Leichtbetone u. a.
  • Dauerhaftigkeit beim Neubau und Bauen im Bestand
  • Schadensmechanismen (Vorgänge und gutachterliche Aufnahme)
Teilnehmer:innenkreis

Architekten, planende Ingenieure in Entwurfs- und Planungsbüros, Bauunternehmen, Bauträger-, Projektentwicklungs-, Wohnungsbaugesellschaften, Bauverwaltungen, Behörden (Bau, Umwelt), Institutionen, Bauleiter, Bausachverständige, Energieberater sowie Fach- und Führungskräfte im Baugewerbe

Referent:innen
Prof. Dr.-Ing. Stefan Linsel

Steinbeis Transferzentrum Infrastrukturmanagement, Gleiszellen-Gleishorbach. Von der IHK Pfalz öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Betonschäden, Betontechnologie und Instandhaltung von Betonbauwerken. Dozent in der Sachverständigenausbildung und Baufortbildung in Deutschland und der Schweiz.

Veranstaltungsort
ONLINE
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.010,00 € (MwSt.-frei)

Fördermöglichkeiten:

Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 70 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung (solange das Fördervolumen noch nicht ausgeschöpft ist).
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer
(4,5 von 5)
5 Sterne
(1)
4 Sterne
(1)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Ralph Mathes
Beton- und Stahlbetonbau | 12.04.2025 | verifiziert
Lehrreich, praxisnah und kurzweilig.

Der kurzfristige Wechsel von Präsenz zu Webinar war perfekt organisiert und verlief problemlos. Die sehr umfangreichen Unterlagen, Prof. Linsels lockere, kurzweilige, sehr praxisnahen Vorträge und die Diskussionen während des Seminars bescherten uns zwei hervorragende Weiterbildungstage zum Thema Betontechnologie. Vielen Dank.

Ioannis Terzoglou
Beton- und Stahlbetonbau | 12.04.2025 | verifiziert
Fachlich sehr qualifiziert und lehrreich, bisweilen jedoch etwas unsortiert

Die Themen waren sehr interessant, und Herr Linsel hat viele spannende Beispiele aus der Praxis vorgestellt. Die kleine Gruppe hat zudem einen guten und fruchtbaren Austausch ermöglicht. Ich fand es jedoch tw. etwas schwierig, die Vorträge in den Unterlagen nachzuverfolgen und mir direkt Notizen auf den Folien zu machen, da viel hin und her gesprungen wurde. Ich möchte daher folgenden Anregung geben:

- das aktuelle Kapitel (bspw. "Massivbauteile", "WU-Beton" etc.) z.B. neben die Seitenzahlen der Folien vermerken sowie in den Lesezeichen der verteilten PDF-Dokumente

- Von Hr. Linsel zusätzlich eingefügten Fotos oder Folien, die in den Seminarunterlagen nicht enthalten sind, mit einer Unternummerierung versehen, bspw. 24.1, 24.2 ff, damit man sich anhand der Seitennummern schneller orientieren kann.

 

Ansonsten aber Top und besten Dank an Hr. Linsel für das tolle Seminar und seiner Bereitschaft, trotz kurzfristiger Erkrankung das Seminar dennoch abzuhalten. Die Online-Veranstaltung hat mich persönlich auch nicht weiter gestört. Sind wir ja alle seit Corona gewöhnt, und es hat ja auch alles perfekt geklappt (außer die anfänglichen, technischen Probleme meinerseits, die Dank tatkräftiger Unterstützung von Fr. Petig schnell behoben wurden, Danke auch dafür).

Antwort von TAE.DE:

Sehr geehrte/r Teilnehmende/r,

vielen Dank für Ihr Feedback und Ihre konkreten Anregungen zur Struktur der Unterlagen. Die Hinweise zur Kennzeichnung der Kapitel und ergänzenden Folien nehmen wir gerne auf.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Team der TAE

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle