4. Kolloquium Straßenbau in der Praxis
Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Im Mittelpunkt des 4. Kolloquium „Straßenbau in der Praxis“ am 18. und 19. Februar 2025 steht der Erfahrungsaustausch von und mit Praktikern. Durch anwendungsorientierte Vorträge und zahlreiche Praxisbeispiele wird die praktische Seite des Straßeninfrastrukturbaus abgebildet.
Fokus auf Nachhaltigkeit
Bislang wurde Nachhaltigkeit im Straßenbau häufig nur theoretisch behandelt. Dabei ist es gerade jetzt entscheidend, dass wir uns an greifbaren Erfahrungen orientieren können. Best-Practice-Beispiele können dabei sehr zur Verbesserung der Nachhaltigkeit beitragen. Sei es direkt durch die konsequente Erfassung der CO2-Äquivalente, den Einsatz verbesserter Baumaterialien und -verfahren oder indirekt durch innovative Digitalisierungs- und Modularisierungsideen. Es ist an der Zeit, Lösungsansätze mit Praxisbeispielen vorzustellen und im Straßenbau einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Zielgruppe
Die Fachtagung richtet sich an:
– Ingenieurbüros
– Baufirmen
– Kommunen und Straßenbaubehörden
– Projektsteuerer
– Forschungseinrichtungen
– Baustoffhersteller
– Softwareentwickler
Das Kolloquium findet in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) und der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Baden-Württemberg e. V. (VSVI) statt.
Themen der Fachtagung
Plattform für intensiven Wissensaustausch
Für das 4. Kolloquium „Straßenbau in der Praxis“ sind etwa 80 Plenar- und Fachvorträge aus Forschung, Industrie und Praxis in vier parallelen Sessions zu folgenden Themen geplant:
- Nachhaltigkeit:
- Nachhaltigkeitsbilanzierung
- Nachhaltigkeitsbewertung und -anwendung
- Nachhaltigkeit in der Ausführung
- Nachhaltigkeit im Straßenbetrieb
- Ökobilanzierung
- Ökobilanzierung – Tools - Recycling und umweltfreundliche Materialien:
- Baustoffrecycling
- Kaltrecycling
- Temperaturabgesenkter Asphalt – Rahmenbedingungen
- Temperaturabgesenkter Asphalt in der Ausführung - Digitale Technologien und Planung:
- BIM in Planung, Ausführung, Erhaltung
- Digitale Projektplanung
- Digitalisierte Baustelle - Bauweisen und Infrastruktur:
- Straßenbau
- Ingenieurbauwerke
- Pflasterbauweisen
- Radverkehr
- Radwegebau
- Sonderbauweisen
- Einzelthemen
Instandhaltung und Management:
- Zustandserfassung
- Erhaltungsmanagement
Jetzt anmelden
Informationen für Teilnehmer
Die Tagung wird im hybriden Flex-Format durchgeführt. Sie können wählen, ob Sie vor Ort teilnehmen oder die Vorträge live online streamen. Hier finden Sie alle relevanten organisatorischen Informationen für Ihre Teilnahme. Informieren Sie sich über Buchungskonditionen, Unterbringungs- und Anreisemöglichkeiten.
Das Seminar wird gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Jetzt Partner werden
Ausstellung & Sponsoring
Parallel zur Fachtagung findet eine begleitende Ausstellung statt, bei der Firmen ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Nutzen Sie diese ideale Möglichkeit, Ihre Leistungen einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften vorzustellen und etablieren Sie sich als Kompetenzträger bei der anwesenden Zielgruppe.
Relevanz der Fachtagung
Neue Herausforderungen für den Straßenbau
Eine funktionierende und leistungsfähige Infrastruktur ist eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Das Planen, Bauen, Erhalten und Betreiben von Straßen für den Fahrzeugverkehr spielt dabei eine zentrale Rolle. Auch in Zukunft wird die Straßenverkehrsinfrastruktur der wichtigste Verkehrsweg bleiben. Neue Verfahren im Straßenbau, der Druck zur wirtschaftlichen Bauausführung und erhöhte Qualitätsanforderungen erleichtern und erschweren gleichzeitig die Umsetzung von Projekten. Nachhaltigkeit hat auch im Straßenbau einen hohen Stellenwert erlangt, da die Anforderung an Klimaschutz und CO2-Reduktion dringlicher ist als je zuvor. Um Klimaneutralität zu erreichen, hat sich die Politik engagierte Ziele gesetzt, sei es auf der Ebene von Europa, Deutschland oder auf Landesebene. All dies erfordert eine Vielzahl von Ideen und Maßnahmen. Ein einzelner Ansatz reicht oft nicht aus; vielmehr ist ein Bündel aus verschiedenen Maßnahmen erfolgversprechend.
Mit dem 4. Kolloquium Straßenbau in der Praxis bietet die TAE allen Beteiligten eine ideale Plattform für die benannten Herausforderungen:
- Gewinnen Sie Einblicke in neueste Entwicklungen und Trends
- Stellen Sie Ihre Fragen zu Fachbeiträgen aus Forschung, Industrie und Praxis
- Erweitern Sie Ihr Netzwerk und nutzen Sie den persönlichen Erfahrungsaustausch
Veranstaltungsort
TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Ansprechpartner
18. und 19. Februar 2025
Anmeldung zum Kolloquium Straßenbau in der Praxis
Die Fachtagung wird im hybriden Flex-Format durchgeführt. Entscheiden Sie selbst, ob Sie vor Ort oder simultan online von Ihrem Arbeitsplatz aus teilnehmen möchten.
Teilnahmegebühr
Vor-Ort Teilnahme
790,00 EUR (MwSt.-frei)
690,00 EUR (MwSt.-frei) für Teilnehmer aus dem öffentlichen Dienst
Die Gebühr beinhaltet die Digitalausgabe der Tagungsunterlage, Tagesverpflegung und Teilnahme am Abendempfang am ersten Veranstaltungstag. Die Zugangsdaten zur digitalen Tagungsunterlage erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.
Vor-Ort Teilnahme für einen Tag
490,00 EUR (MwSt.-frei)
Sie haben auch die Wahl, an nur einem der Veranstaltungstage teilzunehmen. Unabhängig vom Veranstaltungstag ist die Teilnahme am Abendempfang am ersten Tag inbegriffen. Darüber hinaus beinhaltet die Gebühr die Digitalausgabe der Tagungsunterlage sowie Tagesverpflegung. Die Zugangsdaten zur digitalen Tagungsunterlage erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.
Online-Teilnahme
690,00 EUR (MwSt.-frei)
Die Gebühr beinhaltet die Digitalausgabe der Tagungsunterlage.
Wählen Sie die Online-Teilnahme, werden Sie zum regulären Präsenztermin live über ein Webkonferenz-Tool zur Veranstaltung vor Ort zugeschaltet. Die Zugangsdaten zur digitalen Konferenzplattform und Tagungsunterlage erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Die verwendeten Tools sind leicht zu bedienen und die technischen Voraussetzungen sind minimal. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Anleitung für Online-Teilnehmer.
Bei Fragen zur Konferenzplattform kontaktieren Sie uns bitte gerne unter +49 (0) 711 34008 – 70 oder online-team@tae.de.
Eine Anleitung zum Aktivieren des Gutschein-Codes für den Zugriff auf die digitale Tagungsunterlage (ePDF) erhalten Sie bei Eingabe folgender URL in Ihrem InternetBrowser: gutschein.narr.digital
Veranstaltungsort
TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Hotelreservierung
Gerne übernehmen wir Ihre Zimmerreservierung in einem unserer Partnerhotels im Umkreis. Im Online-Buchungsprozess haben Sie die Möglichkeit die Zimmerreservierung einzutragen. In Abhängigkeit des Datums, der Preiskategorie und Ihrer Anreiseart buchen wir Ihnen ein geeignetes Zimmer.
Beiträge aus Forschung, Industrie und Praxis
Programm zum 4. Kolloquium Straßenbau in der Praxis 2025
18.02.2025 – 09:30 bis 18:00 Uhr, anschließend bis 21:00 Uhr Abendempfang an der TAE
19.02.2025 – 09:00 bis 15:30 Uhr
Für das 4. Kolloquium „Straßenbau in der Praxis“ sind etwa 80 Plenar- und Fachvorträge aus Forschung, Industrie und Praxis in vier parallelen Sessions und eine begleitende Ausstellung geplant.
Themenschwerpunkte auf einen Blick
- Nachhaltigkeit:
- Nachhaltigkeitsbilanzierung
- Nachhaltigkeitsbewertung und -anwendung
- Nachhaltigkeit in der Ausführung
- Nachhaltigkeit im Straßenbetrieb
- Ökobilanzierung
- Ökobilanzierung – Tools - Recycling und umweltfreundliche Materialien:
- Baustoffrecycling
- Kaltrecycling
- Temperaturabgesenkter Asphalt – Rahmenbedingungen
- Temperaturabgesenkter Asphalt in der Ausführung
- Digitale Technologien und Planung:
- BIM in Planung, Ausführung, Erhaltung
- Digitale Projektplanung
- Digitalisierte Baustelle - Bauweisen und Infrastruktur:
- Straßenbau
- Ingenieurbauwerke
- Pflasterbauweisen
- Radverkehr
- Radwegebau
- Sonderbauweisen
- Einzelthemen - Instandhaltung und Management:
- Zustandserfassung
- Erhaltungsmanagement
Vortragende und Vortragstitel
Freuen Sie sich auf diese Experten und Vorträge, erweitern Sie Ihr Netzwerk und nutzen Sie den persönlichen Erfahrungsaustausch:
Isabelle Armani, ORIS Materials Intelligence
Nachhaltig und digital: Straßenplanung neu gedacht
Dipl.-Geol. Björn Beutinger, Die Autobahn GmbH des Bundes
Alternative Vergabekriterien zur Förderung der Nachhaltigkeit – Praxistest zur CO2-Reduktion bei der Herstellung der Autobahnen im Südwesten
Nachhaltige Erhöhung des Asphaltgranulatanteil im Oberbau von Autobahnen – Erfahrungen von der A6 bei Wiesloch/Rauenberg
Jan Bielefeld, Max Wild GmbH
Wiedergewonnene Gesteinskörnungen im Straßenbau – Von der Aufbereitung bis zum Einbau vor dem Hintergrund gültiger Normen sowie Ausblick Potentiale
Dipl.-Ing. Volker Bummel, KUTTER Spezialstraßenbau GmbH & Co. KG
Nachhaltigkeit von dünnen Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise und Oberflächenbehandlungen – Ergebnisse eines Forschungsauftrages
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Burgetsmeier, Sachverständigenbüro
Radwege, Beläge, Konfliktpotenzial, Langzeiterfahrungen, Kombination mit Begrünung
Prof. Dr.-Ing. Alexander Buttgereit, Jade Hochschule
Aufbau eines Asset Information Management für einen besseren Umwelt- und Ressourcenschutz im (kommunalen) Tiefbau
Optimierung von Asphaltdeckschichten für Radwege aus Sicht der Nutzenden
Luigi Paolo Ceci, SUSTRAVIA GmbH
Die Chancen einer modernen Vergabepraxis – Berücksichtigung der CO2-Emissionen als Wertungskriterium
Dr.-Ing. Thomas Chakar, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Maßnahmen der Straßenbauverwaltung BW zur Förderung nachhaltiger Bauausführungen in der Vergabe und im Bauvertrag
Prof. Dr.-Ing. Thorsten Cypra, Steinbeis-Transferzentrum Infrastrukturmanagement im Verkehrswesen (IMV)
Nachhaltige Planung und Gestaltung von Meistereigehöften
Dipl.-Ing. Kay Degenhardt, Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg
Koordiniertes Erhaltungsmanagement der Straßeninfrastruktur – Anspruch und Wirklichkeit im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes
Pamela Del Rosario, RWTH Aachen University
Lebenszyklusbasierte Nachhaltigkeitsbewertung im Straßenbau – Umsetzung und Herausforderungen
Martin Diekmann, Wirtgen GmbH
Kaltrecycling – Innovative und nachhaltige Straßeninstandsetzung
Dr.-Ing. Carsten Dierkes, H2O Research GmbH
Was können Verkehrsflächen für die Schwammstadt leisten? Die wasserdurchlässige Pflasterbauweise in Theorie und Praxis
Hendrik Ebbers, B. Eng., FH Münster
Nachhaltigkeit im Asphaltstraßenbau durch hochwertige Wiederverwendung von Asphalt und dem Einsatz von temperaturabgesenktem Asphalt
Alexander Eichler, Lithonplus GmbH & Co. KG
Versickerungsfähige Pflasterbauweise – Ein Schlüssel zur Ressourcenschonung im Straßenbau?
Petra Fleischmann, IB&T Software GmbH
BIM/3D-Straßenentwurf und Georeferenzierung mit Ableitung von Datengrundlagen für die Ausführung
Austin Francis-Xavier, Steinbeis-Transferzentrum Infrastrukturmanagement im Verkehrswesen (IMV)
Der Weg zu einer EPD für Asphalt – Grundlagen zur Erstellung von Umweltproduktdeklarationen für Asphalt im Straßenbau in Deutschland
Michael Fuchs, Betonverband Straße, Landschaft, Garten e. V. (SLG)
Vergleichende Ökobilanz für Oberbaukonstruktionen von kommunalen Verkehrsflächen mit unterschiedlichen Deckschichten
Dr.-Ing. Daniel Gogolin, Ingenieurgesellschaft PTM Dortmund mbH
Neues, nachhaltiges, multifunktionales Abdichtungssystem auf Bitumenbasis für den Straßen- und Brückenbau – ausgeführte Praxisbeispiele
Winona Grimsehl-Schmitz, Stadt Herne
Ganzheitliche Straßeninstandhaltung durch KI – Erfassung, Analyse und Prognose von Straßenzuständen unter Berücksichtigung externer Einflussfaktoren
Dr. Denis Gruber, Landkreis Börde
Einbindung von KI in Planung, Unterhaltung und Bau von Straßen – Praxisbeispiel des Landkreises Börde zur Aufstellung eines Kreisstraßenausbauprogramms und Unterhaltungsmaßnahmen an der Kreisstraßeninfrastruktur
Dr. Martin Haberl, IBQ Institut für Baustoff-Qualitätssicherung GmbH
Herstellen von temperaturabgesenktem Asphalt unter Verwendung von Schaumbitumen – Bestimmende Einflussfaktoren auf die Schaumqualität
Stephan Harnischfeger, MHI Naturstein & Baustoffservice GmbH
Temperaturabgesenkter Asphalt – Additive und Verfahren
Dr.-Ing. Robert Hartung, JOHANN BUNTE Bauunternehmung SE & Co. KG
Digitale Bauprozesse und BIM – Wie viel Realität steckt im Mythos der digitalen Baustelle?
Nakibulla Harunkhel, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Photovoltaik- und Ladeinfrastrukturaktivitäten im Zuge der Straßeninfrastruktur in BW
Astrid Hautz, VIA IMC GmbH
Digitales Aufmaß und Baufortschrittsdokumentation mit Drohnen und Smartphones – effiziente und papierlose Erfassung von Bauzwischenzuständen und Aufmaßen für alle Prozessbeteiligten
Marcus Herbrecht, Bernard Gruppe ZT GmbH
Förderung der inter- und multimodalen Mobilität – Konzept zur Einrichtung von Mobilitätsstationen in Friedrichshafen
DI Michael Hohenegger, ASFINAG Bau Management GmbH
Smart Construction bei ASFINAG: Ein Blick hinter die Kulissen des digitalen Baumanagement
Andreas Hollatz, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Maßnahmen zur Förderung eines nachhaltigen Straßenbaus
Prof. Dr.-Ing. Christian Holldorb, Steinbeis-Transferzentrum Infrastrukturmanagement im Verkehrswesen (IMV)
Nachhaltigkeitsbilanzierung von Radverkehrsanlagen
Dipl.-Ing. Architekt Uwe Hüttner, buildingSMART Deutschland e. V.
buildingSMART Deutschland, BIM-Klassen der Verkehrswege und Fachgruppenarbeit
Jürgen Idems, V-KON.media GmbH
Von BIM zur professionellen 3D-Visualisierung und deren innovative Einsatzmöglichkeiten
Dr.-Ing. Ivan Isailovic, TPA GmbH
Kaltrecycling auf der BAB A555 als Ersatz für Asphalttrag- und Asphaltbinderschicht – Ressourcenschonung durch hohe Recyclingquote
Johannes Kreißig, Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e. V.
N. N.
Arnd Laber, Triflex GmbH & Co. KG
Was synthetische Bindemittel zum Erhaltungsmanagement von Asphaltdeckschichten beitragen können
Sebastian Lorenz, Multivia GmbH & Co. KG
Hohe Verformungsbeständigkeit für stark beanspruchte Verkehrsflächen – HANV als Deckschicht
Dr.-Ing. Thomas Merkel, Fachverband Eisenhüttenschlacken e. V.
Umweltverträglicher Einsatz von mineralischen Ersatzbaustoffen im Straßenbau
Dr. Marcus Müller, Smart Site Solutions GmbH
Wie GreenAI-Bauprozesssteuerung und automatisierte CO2-Bilanzierung die CO2-Emissionen senken
Dr. Claudia Podolski, Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
Wasser im Straßenkörper? Signalveränderungen in Georadar- und TSD-Daten am Beispiel des Hochwasserereignisses 2021 im Rheinland
Prof. Dr. Christiane Raab, Empa
Pilotprojekt: 100%-Recycling für verkehrsschwache Straßen
Johannes Rau, M. Sc., Universität Stuttgart
Verkehrssteuerungsmaßnahmen zur Entlastung des Straßenoberbaus – Temporäre Seitenstreifenfreigabe
Paul Reich, HOCHTIEF PPP Solutions GmbH
CSRD als Chance verstehen und in der Praxis umsetzen
Jost Reiche, Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr
Digitalisierung trifft Nachhaltigkeit: Straßenbetriebsdienst in Thüringen – Digitale Dokumentation und ressourcenschonende Optimierung des Straßenbetriebsdiensts
Dipl.-Inf. Uwe Reinhardt, Technische Universität Dresden
Verbesserung des Erhaltungsmanagements von Straßen mittels echtzeitbasierter Verkehrsbelastungs- und Temperaturmessdaten des mFUND-Projektes DaRkSeit
Georg Reitschmidt, RIB Deutschland GmbH
Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Straßenbau
Dr.-Ing. Carl Richter, Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
Nachhaltigkeit von Ingenieurbauwerken – aktueller Stand und notwendige Prozessschritte zur Umsetzung
Univ. Ass. Dipl.-Ing. Silvio Roth, Technische Universität Wien
Beurteilung der Resttragfähigkeit von Asphaltoberbauten anhand neuer FWD-Deflektionsparameter
Dipl.-Ing. (FH) Guido Schilling, HanseGrand Klimabaustoffe GmbH & Co. KG
Radwegebau mal anders – Entsiegelung und CO2-Entlastung mit rein mineralischen Konzepten umsetzen
Tim Schlatterer, B. Eng., BERNARD Gruppe ZT GmbH
Online-Beteiligung im Rahmen von Mobilitätskonzepten (Schwerpunkt Radverkehrskonzepte)
Vera Schmidt, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Temperaturabgesenkter Asphalt – Maßnahmen der Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg (SBV BW) für den Technologiewandel
Thomas Schönauer, M. Sc., FH Münster
PID-Messungen im Asphaltstraßenbau – Einflussfaktoren bei der Erfassung von Emissionen
Lukas Schrode, MTS Schrode AG
Durchgängig Digital im Tiefbau
Mauritz Schröder, Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e. V.
Bewertung von Nachhaltigkeit im Tief- und Infrastrukturbau – Entwicklung eines Zertifizierungssystems für Infrastrukturprojekte auf der Grundlage des DGNB-Systems
Dipl.-Ing. Adrian Schubert, Konstruktionsgruppe Bauen AG
B12/B32 Umbau Knotenpunkt bei Hergatz – Optimierung eines Verkehrsknotens – Ein (BIM-) Praxisbeispiel zur Schnittstelle Straßen- und Ingenieurbau
Bernd Schwär, Breinlinger Ingenieure Tiefbau GmbH
BIM-konforme Modellierung für die Bauausführung einer Bundesstraße – Modellierung von Fachmodellen
Dipl.-Ing. Rüdiger Singbeil, Singbeil Bau GmbH
Merkblatt für die maschinelle Verlegung von Pflastersteinen und Platten aus Beton (Ausgabe Herbst 2024)
Prof. Dr. Ronny Sorge, Fachhochschule Potsdam
Kalte Tragschicht – Bitumenstabilisierte Tragschichten mit Bitumenemulsionen
Prof. Dr.-Ing. Markus Stöckner, Hochschule Karlsruhe
Parametrisierung von BIM-Modellen für die Straßenerhaltung
Dr.-Ing. Ute Stöckner, Steinbeis-Transferzentrum Infrastrukturmanagement im Verkehrswesen (IMV)
Modularer Modellaufbau als Systemansatz zur Berechnung der THG-Emissionen im Lebenszyklus von Lärmschutzanlagen
Felix Taubitz, Hochschule Karlsruhe
Nachhaltiges Asset Management für die Radverkehrsinfrastruktur
Dipl.-Ing. Bau (FH) Edgar Theurer
Blindenleitsysteme – nicht nur – im öffentlichen Verkehrsraum – Wesentliches bei Planung und Ausführung, Hinweise aus der Praxis
Marieke Tiede, HOCHTIEF PPP Solutions GmbH
DGNB-Zertifizierung für die Transportinfrastruktur – Der Weg zum nachhaltigeren Handeln
Dr. rer. nat. Klaus Tilger, A+S Consult GmbH
Digitale Informationen für ein digitales Bauen und eine digitale Abrechnung
Dr.-Ing. Wolf Uhlig, Uhlig & Wehling GmbH
Erhaltungsmanagement kommunaler Straßen – Ergebnisse aus Messungen der Verkehrsbeanspruchung kommunaler Straßen im mFUND-Projekt DaRkSeit
Andreas Velten, MOBA Construction Solutions GmbH
Digitalisierung & Automation im Straßenbau – ein Blick von heute in die Zukunft: Forschung, Entwicklung, Systeme, Projekte
Dr.-Ing. Wolf-Henrik von Loeben, Viatec Basel AG
Grüner Asphalt – klimafreundlicher Straßenbau mit Pyrolysekohle
Amina Wachsmann, M. Eng., Hochschule Karlsruhe
Herausforderungen bei der Weiterentwicklung eines Straßenerhaltungsmanagement-Ansatzes zur Berücksichtigung umweltrelevanter Aspekte im kommunalen Bereich
Jana Wackenheim, Hochtief PPP Solutions GmbH
Klimaverträglich bauen: Abgleich der CO2-Soll und Ist-Werte – Entwicklung und Anwendung an einem Praxisprojekt
Dr.-Ing. Bastian Wacker, Die Autobahn GmbH des Bundes
Horizontalschleifen von offenporigen Asphaltdeckschichten – Nutzungsdauerverlängerung durch Oberflächenbehandlung
Leonie Weber, e-hoch-3 eco impact experts GmbH & Co. KG
Nachhaltigkeit messen: Ökobilanzierung im Straßenbau am Beispiel EPD Asphalt
Dipl.-Ing. Dr. techn. Alfred Weninger-Vycudil, FH Campus Wien
Neugestaltung der österreichischen Substanzbewertung von Straßenoberbaukonstruktionen im Erhaltungsmanagement
Prof. Dr.-Ing. Hans-Hermann Weßelborg, FH Münster
Die Überarbeitung der asphalttechnologischen Regelwerke für den Asphaltstraßenbau ist weitgehend abgeschlossen – Was bedeutet das für die Praxis?
Nicole Zakouril, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Möglichkeiten der Beschleunigung bei der Erneuerung bestehender Brückenbauwerke an Bundes- und Landesstraßen
(Änderungen vorbehalten)
Anerkannte Experten
Programmausschuss
Der Programmausschuss für das Kolloquium Straßenbau in der Praxis setzt sich aus anerkannten Experten aus Forschung und Entwicklung, Industrie und Praxis zusammen. Zu seinen Aufgaben gehören die Formulierung der Zielsetzung und Festlegung der Themenschwerpunkte der Fachtagung, die Begutachtung und Auswahl der eingereichten Vortragsvorschläge für das Tagungsprogramm und die fachliche Beratung des Veranstalters.
Vorsitzender
Prof. Dr.-Ing. Florian Schäfer
Hochschule Biberach
Mitglieder
Dr.-Ing. Anne Benner
Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Benjamin Butscher, MBA
Strabag GmbH, Langenargen
Prof. Dr.-Ing. Leyla Chakar
Hochschule für Technik Stuttgart
Dr. Thomas Chakar
Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Alexander Hofmann
HOCHTIEF PPP Transport Westeuropa GmbH, Essen
Prof. Dr.-Ing. Christian Holldorb
Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft
Dr.-Ing. Dirk Jansen
Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Bergisch Gladbach
Dipl.-Geogr. Dirk Kopperschläger
BERNARD Gruppe ZT GmbH, Aalen
DI (Univ.) Mario Krmek
ÖBB-Infrastruktur AG, Wien, Österreich
Prof. Dr.-Ing. Steffen Riedl
Fachhochschule Erfurt
Dr. Wolf-Henrik von Loeben
ViaTec Basel AG, Schweiz
Dipl.-Ing. Manfred Wacker
VSVI Baden-Württemberg, Stuttgart
Unternehmenspräsentation
Sponsoren, Aussteller und Partner
Aussteller
Wir sind ein führender Anbieter moderner Baustoffe und Dienstleistungen für den Tief-, Straßen- und Landschaftsbau. Unser Erfolg basiert auf einem umfassenden Produktprogramm, unserer Anwendungstechnik, einer engen Zusammenarbeit mit dem Baustoffhandel und einer kompetenten Fachberatung von Behörden, Planern und ausführenden Firmen. Hohe Qualität, langjährige Erfahrung und ein umfassender Service von der Planung bis zur Ausführung zeichnen uns aus.
Die Sika Deutschland GmbH ist ein Tochterunternehmen der global tätigen Sika AG und zählt zu den weltweit führenden Anbietern von bauchemischen Produktsystemen und industriellen Dicht- und Klebstoffen. Das Sortiment umfasst Betonzusatzmittel, Spezialmörtel, Dicht- und Klebstoffe, Dämpf- und Verstärkungsmaterialien, Bodenbeschichtungen, Dachabdichtungsbahnen sowie Lösungen zur Verklebung von Keramik und Bodenbelägen.
Medienpartner
Die Allgemeine Bauzeitung (ABZ) berichtet seit über neun Jahrzehnten über das Auf und Ab der Baubranche und ist Deutschlands meistgelesene Baufachzeitung. Mit einer wöchentlichen Reichweite an über 30.000 Empfänger Print und ePaper sowie einer starken Online-Präsenz erreicht die ABZ monatlich aktuell rund 49.000 Website-Besucher und hat über 40.000 Follower in sozialen Medien. Mit exklusiven Reportagen, Interviews und themenbezogenen Fachbeilagen bietet sie eine umfassende Informationsvielfalt.
Offizielles Organ des Straßen- und Tiefbaugewerbes im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes. Das Online-Informationsportal Baunetzwerk bündelt Informationen rund um Rohstoffgewinnung, Baustoffproduktion und deren Verwendung für Entscheider in der Roh- und Baustoffindustrie sowie der Bauwirtschaft im Tief- und Straßenbau.
THIS – Tiefbau, Hochbau, Ingenieurbau, Strassenbau
THIS – Tiefbau, Hochbau, Ingenieurbau, Straßenbau – Das Fachmagazin für erfolgreiches Bauen vermittelt Unternehmern, Entscheidern und Führungskräften im gesamten Bauhauptgewerbe alle relevanten Aspekte technisch nachhaltigen und wirtschaftlichen Bauens.
Stellen auch Sie Ihre Produkte und Leistungen vor
Erreichen Sie Entscheider und Führungskräfte direkt
Nutzen auch Sie die Möglichkeit, Ihre Produkte und Leistungen einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften vorzustellen und sich als Kompetenzträger bei der anwesenden Zielgruppe zu etablieren.
Optimaler Zugang zu Teilnehmenden
Fachausstellung
Die Fachtagung wird durch eine Fachausstellung im Foyer der TAE auf einer Fläche von über 300 m² ergänzt. Eine ideale Möglichkeit, Ihre Produkte und Dienstleistungen einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften vorzustellen und sich als Kompetenzträger bei der anwesenden Zielgruppe zu etablieren. Durch den räumlichen Zusammenhang von Foyer, Cafeteria und Vortragsräumen ermöglichen wir Ihnen einen optimalen Zugang zu den Teilnehmern. Wir empfehlen eine frühzeitige Reservierung.
Ausstellungsoptionen und Preisliste
Nachhaltiger Werbeeffekt
Sponsoring
Mit unseren Sponsoring-Paketen profitieren Sie als Sponsor von einem nachhaltigen Werbeeffekt durch die Einbindung in die Vermarktung der Fachtagung über einen längeren Zeitraum und zusätzlichen Vor-Ort-Werbemöglichkeiten:
- Einbindung Ihres Logos in die Veranstaltungsvermarktung
- Auslage von Flyer/Broschüren im Foyer
- Sponsoring Mittagessen, Kaffeepausen, Abendveranstaltung
- Sponsoring einer Smoothie-Bar o. Ä.
- (Außen-)Vorführungen in der Werkhalle bzw. auf dem Gelände der TAE
Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf und lassen Sie sich ein individuelles Angebot erstellen.
Ihre Ansprechpartnerin
BEITRÄGE AUS FORSCHUNG, INDUSTRIE UND PRAXIS
Tagungshandbuch
Die Teilnehmer des Kolloquiums erhalten Zugriff auf die digitale Ausgabe des Tagungshandbuchs, das die vorab eingereichten Beiträge der Referenten zu den Vorträgen enthält. Für die Nutzung der digitalen Tagungsunterlage ist eine Registrierung bei der eLibrary des herausgebenden Verlags erforderlich. Die gedruckte Ausgabe des Tagungshandbuchs kann im Nachgang der Tagung beim Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen erworben werden.
Vorherige Tagungshandbücher
Das Tagungshandbuch des 3. Kolloquiums Straßenbau in der Praxis 2023 ist unter folgendem Titel beim Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen erhältlich: 3. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2023. Verschaffen Sie sich einen Überblick mit den Kurzzusammenfassungen der Beiträge und wählen Sie zwischen der Print- und Digitalausgabe des Tagungshandbuchs.
Das Tagungshandbuch zum 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis 2021 ist ebenfalls im Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen erschienen. Auch hier können Sie die Kurzzusammenfassungen der Beiträge anschauen und zwischen der Print- und Digitalausgabe wählen.
Hinweise zur Vorbereitung
Informationen für Vortragende
Herzlichen Glückwunsch – Ihr Vortrag wurde vom Programmausschuss für die Fachtagung angenommen.
Als Vortragender tragen Sie maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung bei, indem Sie Ihr Wissen mit einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften teilen. Nachfolgende Informationen unterstützen Sie und uns dabei.
Sobald Ihr Beitrag für das Tagungsprogramm angenommen wurde, bitten wir Sie um Einreichung folgender Unterlagen bis 3. Dezember 2024:
- Kurzbiographie zur Vorstellung Ihrer Person
- Manuskript für die Tagungsunterlage, sechs bis zehn Seiten DIN A 4-Seiten als Word-Datei
- verwendete Grafiken separat in hoher Auflösung (400 dpi, mögliche Formate: png, tif, jpeg)
Manuskript für die Tagungsunterlage
- Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Manuskripterstellung und nutzen Sie unsere Manuskriptvorlage.
- Bitte wählen Sie für Ihr Manuskript eine wettbewerbsneutrale Darstellung.
- Der Umfang eines Manuskripts für die Tagungsunterlage beträgt üblicherweise sechs bis zehn DIN A4-Seiten. Abweichungen sind möglich.
Kurzbiographie
Bitte senden Sie uns das ausgefüllte Kurzbiographie-Formular zur Vorstellung Ihrer Person durch den Moderator.
Urheberrecht
- Mit der Übergabe Ihres Manuskripts stellen Sie die Technische Akademie Esslingen e.V. (TAE) von urheberrechtlichen Ansprüchen Dritter vollumfänglich frei. Eine Verletzung des Urheberrechts liegt beispielsweise vor, wenn fremde Bild- oder Textvorlagen oder DIN-Normen ohne Quellenangabe und ohne ggf. erforderliche Genehmigung vollständig oder teilweise übernommen werden.
- Mit der Überlassung Ihres Manuskripts erteilen Sie uns die Genehmigung zur Vervielfältigung und Verbreitung Ihres vollständigen Beitrags in digitaler und gedruckter Form als Tagungsunterlage für Teilnehmer der Tagung und für Dritte sowie in Auszügen zu Werbe- und Verkaufsförderungszwecken für die Tagung.
- Die Tagungsunterlage wird im Nachgang der Tagung über den Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen in digitaler und gedruckter Form vertrieben.
Vortrag bei der Fachtagung
- Die Vortragsdauer beträgt 30 Minuten, inklusive 5-10 Minuten moderierter Diskussion.
- Bitte wählen Sie für Ihren Vortrag und Ihre Präsentationsunterlage eine wettbewerbsneutrale Darstellung im Bildformat 16:9. Bitte beachten Sie, dass Ihnen die Referentenansicht in PowerPoint während Ihrem Vortrag nicht zur Verfügung steht.
- Im Vortragsraum ist die entsprechende (Web)Konferenz-Technik bereits aufgebaut und wir übernehmen die Einrichtung Ihrer Präsentation. Bitte verwenden Sie zur Präsentation kein eigenes Equipment, wie Laptop, Notebook o. Ä.
- Bitte bringen Sie uns Ihre Präsentationsunterlage, die Sie auf der Tagung verwenden, als PowerPoint- und PDF-File auf einem USB-Stick zur Tagung mit.
Kostenfreie Teilnahme für Vortragende
Für Vortragende, deren Beitrag in das Tagungsprogramm aufgenommen wurde, ist die Teilnahme an der Veranstaltung inkl. Tagungsunterlage und Verpflegung kostenfrei. Eine separate Anmeldung zur Teilnahme ist nicht erforderlich. Eine Erstattung der Reise-/Aufenthaltskosten ist nicht vorgesehen. Bei Bedarf übernehmen wir gerne Ihre Zimmerreservierung in einem unserer Partnerhotels im Umkreis. Melden Sie sich hierfür bitte separat bei uns.
Co-Referenten und Co-Autoren, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden sich bitte reguläre als Teilnehmer an.
TAE Newsletter
Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.
Jetzt registrierenHaben Sie Fragen?
Ihr Ansprechpartner