Straßenbau in der Praxis
4. Kolloquium Straßenbau in der Praxis
Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Im Mittelpunkt des 4. Kolloquium „Straßenbau in der Praxis“ am 18. und 19. Februar 2025 stand der Erfahrungsaustausch von und mit Praktikern. Durch anwendungsorientierte Vorträge und zahlreiche Praxisbeispiele wurde die praktische Seite des Straßeninfrastrukturbaus abgebildet.
Fokus auf Nachhaltigkeit
Bislang wurde Nachhaltigkeit im Straßenbau häufig nur theoretisch behandelt. Dabei ist es gerade jetzt entscheidend, dass wir uns an greifbaren Erfahrungen orientieren können. Best-Practice-Beispiele können dabei sehr zur Verbesserung der Nachhaltigkeit beitragen. Sei es direkt durch die konsequente Erfassung der CO2-Äquivalente, den Einsatz verbesserter Baumaterialien und -verfahren oder indirekt durch innovative Digitalisierungs- und Modularisierungsideen. Es ist an der Zeit, Lösungsansätze mit Praxisbeispielen vorzustellen und im Straßenbau einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Zielgruppe
Die Fachtagung richtet sich an:
– Ingenieurbüros
– Baufirmen
– Kommunen und Straßenbaubehörden
– Projektsteuerer
– Forschungseinrichtungen
– Baustoffhersteller
– Softwareentwickler
Das Kolloquium findet in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) und der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Baden-Württemberg e. V. (VSVI) statt.
Relevanz der Fachtagung
Neue Herausforderungen für den Straßenbau
Eine funktionierende und leistungsfähige Infrastruktur ist eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Das Planen, Bauen, Erhalten und Betreiben von Straßen für den Fahrzeugverkehr spielt dabei eine zentrale Rolle. Auch in Zukunft wird die Straßenverkehrsinfrastruktur der wichtigste Verkehrsweg bleiben. Neue Verfahren im Straßenbau, der Druck zur wirtschaftlichen Bauausführung und erhöhte Qualitätsanforderungen erleichtern und erschweren gleichzeitig die Umsetzung von Projekten. Nachhaltigkeit hat auch im Straßenbau einen hohen Stellenwert erlangt, da die Anforderung an Klimaschutz und CO2-Reduktion dringlicher ist als je zuvor. Um Klimaneutralität zu erreichen, hat sich die Politik engagierte Ziele gesetzt, sei es auf der Ebene von Europa, Deutschland oder auf Landesebene. All dies erfordert eine Vielzahl von Ideen und Maßnahmen. Ein einzelner Ansatz reicht oft nicht aus; vielmehr ist ein Bündel aus verschiedenen Maßnahmen erfolgversprechend.
Mit dem Kolloquium Straßenbau in der Praxis bietet die TAE allen Beteiligten eine ideale Plattform für die benannten Herausforderungen:
- Gewinnen Sie Einblicke in neueste Entwicklungen und Trends
- Stellen Sie Ihre Fragen zu Fachbeiträgen aus Forschung, Industrie und Praxis
- Erweitern Sie Ihr Netzwerk und nutzen Sie den persönlichen Erfahrungsaustausch
Veranstaltungsort
TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Ansprechpartner


Themenschwerpunkte auf einen Blick
- Nachhaltigkeit:
- Nachhaltigkeitsbilanzierung
- Nachhaltigkeitsbewertung und -anwendung
- Nachhaltigkeit in der Ausführung
- Nachhaltigkeit im Straßenbetrieb
- Ökobilanzierung
- Ökobilanzierung – Tools - Recycling und umweltfreundliche Materialien:
- Baustoffrecycling
- Kaltrecycling
- Temperaturabgesenkter Asphalt – Rahmenbedingungen
- Temperaturabgesenkter Asphalt in der Ausführung
- Digitale Technologien und Planung:
- BIM in Planung, Ausführung, Erhaltung
- Digitale Projektplanung
- Digitalisierte Baustelle - Bauweisen und Infrastruktur:
- Straßenbau
- Ingenieurbauwerke
- Pflasterbauweisen
- Radverkehr
- Radwegebau
- Sonderbauweisen
- Einzelthemen - Instandhaltung und Management:
- Zustandserfassung
- Erhaltungsmanagement
Anerkannte Experten
Programmausschuss
Der Programmausschuss für das Kolloquium Straßenbau in der Praxis setzt sich aus anerkannten Experten aus Forschung und Entwicklung, Industrie und Praxis zusammen. Zu seinen Aufgaben gehören die Formulierung der Zielsetzung und Festlegung der Themenschwerpunkte der Fachtagung, die Begutachtung und Auswahl der eingereichten Vortragsvorschläge für das Tagungsprogramm und die fachliche Beratung des Veranstalters.
Vorsitzender
Prof. Dr.-Ing. Florian Schäfer
Hochschule Biberach
Mitglieder
Dr.-Ing. Anne Benner
Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Benjamin Butscher, MBA
Franz Lohr GmbH, Ravensburg
Prof. Dr.-Ing. Leyla Chakar
Hochschule für Technik Stuttgart
Dr. Thomas Chakar
Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Alexander Hofmann
HOCHTIEF PPP Transport Westeuropa GmbH, Essen
Prof. Dr.-Ing. Christian Holldorb
Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft
Dr.-Ing. Dirk Jansen
Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Bergisch Gladbach
Dipl.-Geogr. Dirk Kopperschläger
BERNARD Gruppe ZT GmbH, Aalen
DI (Univ.) Mario Krmek
ÖBB-Infrastruktur AG, Wien, Österreich
Prof. Dr.-Ing. Steffen Riedl
Fachhochschule Erfurt
Dr. Wolf-Henrik von Loeben
ViaTec Basel AG, Schweiz
Dipl.-Ing. Manfred Wacker
VSVI Baden-Württemberg, Stuttgart
BEITRÄGE AUS FORSCHUNG, INDUSTRIE UND PRAXIS
Tagungshandbuch
Das Tagungshandbuch des 4. Kolloquiums Straßenbau in der Praxis 2025 ist unter folgendem Titel beim Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen erhältlich:
4. Kolloquium Straßenbau in der Praxis – Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2025
Verschaffen Sie sich einen Überblick mit den Kurzzusammenfassungen der Beiträge und wählen Sie zwischen der Print- und Digitalausgabe des Tagungshandbuchs.
Die Teilnehmer des Kolloquiums erhalten Zugriff auf die digitale Ausgabe des Tagungshandbuchs, das die vorab eingereichten Beiträge der Referenten zu den Vorträgen enthält. Für die Nutzung der digitalen Tagungsunterlage ist eine Registrierung bei der eLibrary des herausgebenden Verlags erforderlich. Die gedruckte Ausgabe des Tagungshandbuchs kann im Nachgang der Tagung beim Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen erworben werden.
Printausgabe
- ISBN 978-3-381-13831-9
- EUR 148,00 (inkl. 7 % MwSt.)
- DIN A4, 4-farbig und mit zahlreichen Abb. und Tabellen
Digitalausgabe
- eISBN 978-3-381-13832-6
- EUR 188,00 (inkl. 7 % MwSt.)
- DIN A4, 4-farbig und mit zahlreichen Abb. und Tabellen
Bei Fragen und Problemen zur Aktivierung der digitalen Tagungsunterlage wenden Sie sich bitte unter Angabe von E-Mail und Telefonnummer direkt an den Support des Verlags: support@narr.de bzw. +49 (0) 7071 9797 – 30.
Vorherige Tagungshandbücher
Das Tagungshandbuch des 3. Kolloquiums Straßenbau in der Praxis 2023 ist unter folgendem Titel beim Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen erhältlich: 3. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2023. Verschaffen Sie sich einen Überblick mit den Kurzzusammenfassungen der Beiträge und wählen Sie zwischen der Print- und Digitalausgabe des Tagungshandbuchs.
Das Tagungshandbuch zum 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis 2021 ist ebenfalls im Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen erschienen. Auch hier können Sie die Kurzzusammenfassungen der Beiträge anschauen und zwischen der Print- und Digitalausgabe wählen.
Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.
Jetzt registrierenIhr Ansprechpartner
