WICHTIG: Eingeschränkter Parkraum. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Anreise über die aktuelle Parksituation. Mehr erfahren
MENU

Geotechnische Aspekte des technischen Hochwasserschutzes

Flussdeiche, Stauhaltungsdämme und Hochwasserrückhaltebecken

Angebot runterladen

für

Geotechnische Aspekte des technischen Hochwasserschutzes

Ihre Anschrift

Beginn:
03.03.2026 - 08:30 Uhr
Ende:
04.03.2026 - 16:30 Uhr
Dauer:
2,0 Tage
Veranstaltungsnr:
31909.00.011
Leitung
Bergische Universität Wuppertal
Alle Referent:innen
Präsenz
EUR 980,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 882,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Herten

Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen, Lehr- und Forschungsgebiet Geotechnik, Bergische Universität Wuppertal

Beschreibung

Das Seminar vermittelt einen Überblick über die geotechnischen Aspekte bei Planung, Bau und Sanierung von Deichen an Fließgewässern, Dämmen an staugeregelten Flüssen (Stauhaltungsdämmen) und Staudämmen von Hochwasserrückhaltebecken.



Ziel der Weiterbildung

Im Seminar werden sowohl die geotechnischen Grundlagen für die Standsicherheitsnachweise mit den relevanten Normen und Vorschriften als auch Entwurfsaspekte und bautechnische Fragestellungen behandelt. 
Die geotechnischen Grundlagen umfassen die Ermittlung der geohydraulischen Beanspruchungen infolge der Durchströmung des Erdkörpers, die einen wesentlichen Einfluss auf die Standsicherheit haben. Weiterhin werden Nachweise gegen geohydraulisch verursachten Bodenmaterialtransport betrachtet.
Um das Thema möglichst umfassend darzustellen, wurden Referenten aus den Bereichen Geotechnische Begutachtung, Planung und Ausführung ausgewählt.



HINWEIS
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.

Programm

Dienstag, 3. und Mittwoch, 4. März 2026
8.30 bis 11.45 und 13.15 bis 16.30 Uhr

1. Geotechnische Grundlagen (M. Herten)

  • Bodenklassifikation
  • Bodeneigenschaften
  • direkte und indirekte Aufschlüsse
  • Labor- und Feldversuche
  • Erdbau
  • Homogenbereiche nach VOB

2. Geohydraulische Grundlagen (B. Odenwald)

  • Wasser im Boden
  • geohydraulische Begriffe
  • Darcy-Gleichung
  • stationäre und instationäre, gesättigte und teilgesättigte Grundwasserströmung
  • numerische Berechnung der Dammdurchströmung
  • Strömungskräfte
  • hydrodynamische Bodenbewegungen

3. Geotechnische Nachweise (M. Herten)

  • EC7 und DIN 1054
  • Geländebruchberechnungen DIN 4084
  • Lamellenverfahren nach Bishop, Krey und Spencer
  • Grundbruch, Spreizen und Gleiten
  • Setzungen
  • Finite-Elemente-Berechnungen

4. Geohydraulische Nachweise (B. Odenwald)

  • Wechselwirkung Standsicherheit – Durchströmung
  • Aufschwimmen, hydraulischer Grundbruch
  • Kontakterosion, Suffusion
  • Fugenerosion, Piping
  • BAW-Merkblätter MSD, MAK und MMB
  • Wirkung von Dichtungen und Dräns

5. Deiche an Fließgewässern (A. Bieberstein)

  • DIN 19712, DWA-Merkblatt 507-1
  • Deicharten, Baustoffe, Dichtungen, Dräns
  • Überlaufstrecken
  • Standsicherheit, Bemessungssituationen/Lastfälle
  • bauliche Anlagen, Anschluss von Deichen an Bauwerke
  • Bewuchs auf Deichen
  • Deichüberwachung, Deichverteidigung

6. Entwurf und Ausführung von Deichbaumaßnahmen (B. Tönnis)

  • Aufgaben Sanierung/Neubau
  • Randbedingungen
  • Untersuchungen
  • genehmigungsrechtliches Verfahren
  • Ausschreibung
  • Überwachung
  • Ausführungsbeispiele

7. Stauhaltungsdämme (B. Odenwald)

  • DIN 19700, Teil 10 (Gemeinsame Festlegungen)
  • DIN 19700, Teil 13 (Staustufen): Ausgabe 06.2019
  • Wehrregelungen
  • Dammtypen,
  • Klassifizierung
  • Sicherheitskonzept, Bemessungssituationen, Nachweise
  • Regelungen für Stauhaltungsdämme nach dem neuen BAW-Merkblatt MSD
  • Dammüberwachung, BAW-Merkblatt MDI

8. Hochwasserrückhaltebecken (B. Tönnis)

  • DIN 19700, Teil 10, Teil 11 (Talsperren) und Teil 12 (Hochwasserrückhaltebecken)
  • DWA-Merkblätter M 512, M 522 und M 542
  • Absperrbauwerk (Dammtypen)
  • Durchlassbauwerk (ökologische Durchgängigkeit)
  • Sicherheitskonzept, Bemessung, Nachweise
  • Hinweise zur Ausführung
  • Ausführungsbeispiele

9. Durchführung von nachträglichen Dichtungsmaßnahmen (Th. Voigt)

  • Dichtungsmaßnahmen durch Bodenverdrängung
  • Dichtungsmaßnahmen durch Bodenaustausch
  • Dichtungsmaßnahmen durch Injektionen
  • Eignung
  • Anwendungsgrenzen
  • Risiken
  • Ausführungsbeispiele
Teilnehmer:innenkreis

Ingenieure und Naturwissenschaftler aus Ingenieurbüros, Bauverwaltungen und der Bauindustrie, die Fragestellungen des technischen Hochwasserschutzes durch Flussdeiche, Stauhaltungsdämme und Hochwasserrückhaltebecken bearbeiten.

Referent:innen

Dr.-Ing. Andreas Bieberstein

Leiter Forschungsgruppe Erddammbau und Deponiebau, Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Herten

Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen, Lehr- und Forschungsgebiet Geotechnik, Bergische Universität Wuppertal

Dr.-Ing. Bernhard Odenwald

Referatsleiter Grundwasser, Abteilung Geotechnik, Bundesanstalt für Wasserbau (BAW), Karlsruhe (bis Mai 2023)

Dr.-Ing. Barbara Tönnis

Fachbereichsleiterin Tragwerksplanung und Geotechnik, Tractebel Hydroprojekt GmbH.

Dr.-Ing. Thomas Voigt

Direktionsleiter Tief- und Tunnelbau (TT), Direktion Zentrale Technik, Ed. Züblin AG, Stuttgart

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
980,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 03.03.2026
Ende: 04.03.2026
Lernsetting & Ort
Ostfildern
Preis
EUR 980,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(5,0 von 5)
5 Sterne
(1)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Anonym
Geotechnische Aspekte des technischen Hochwasserschutzes | 08.03.2024 | verifiziert
Inhaltlich sehr gut aufbereitet. Fortbildung vermittelt ein umfassendes Verständnis zum Thema Deichbau. Auswahl der Vortragenden sehr gut getroffen.

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle