Geotechnische Aspekte des technischen Hochwasserschutzes
Flussdeiche, Stauhaltungsdämme und Hochwasserrückhaltebecken
Geotechnische Aspekte des technischen Hochwasserschutzes
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Herten
Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen, Lehr- und Forschungsgebiet Geotechnik, Bergische Universität Wuppertal
Das Seminar vermittelt einen Überblick über die geotechnischen Aspekte bei Planung, Bau und Sanierung von Deichen an Fließgewässern, Dämmen an staugeregelten Flüssen (Stauhaltungsdämmen) und Staudämmen von Hochwasserrückhaltebecken.
Ziel der Weiterbildung
Im Seminar werden sowohl die geotechnischen Grundlagen für die Standsicherheitsnachweise mit den relevanten Normen und Vorschriften als auch Entwurfsaspekte und bautechnische Fragestellungen behandelt.
Die geotechnischen Grundlagen umfassen die Ermittlung der geohydraulischen Beanspruchungen infolge der Durchströmung des Erdkörpers, die einen wesentlichen Einfluss auf die Standsicherheit haben. Weiterhin werden Nachweise gegen geohydraulisch verursachten Bodenmaterialtransport betrachtet.
Um das Thema möglichst umfassend darzustellen, wurden Referenten aus den Bereichen Geotechnische Begutachtung, Planung und Ausführung ausgewählt.
Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort- /Weiterbildung mit einem Umfang von 16 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung anerkannt.
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?
Dienstag, 3. und Mittwoch, 4. März 2026
8.30 bis 11.45 und 13.15 bis 16.30 Uhr
1. Geotechnische Grundlagen (M. Herten)
- Bodenklassifikation
- Bodeneigenschaften
- direkte und indirekte Aufschlüsse
- Labor- und Feldversuche
- Erdbau
- Homogenbereiche nach VOB
2. Geohydraulische Grundlagen (B. Odenwald)
- Wasser im Boden
- geohydraulische Begriffe
- Darcy-Gleichung
- stationäre und instationäre, gesättigte und teilgesättigte Grundwasserströmung
- numerische Berechnung der Dammdurchströmung
- Strömungskräfte
- hydrodynamische Bodenbewegungen
3. Geotechnische Nachweise (M. Herten)
- EC7 und DIN 1054
- Geländebruchberechnungen DIN 4084
- Lamellenverfahren nach Bishop, Krey und Spencer
- Grundbruch, Spreizen und Gleiten
- Setzungen
- Finite-Elemente-Berechnungen
4. Geohydraulische Nachweise (B. Odenwald)
- Wechselwirkung Standsicherheit – Durchströmung
- Aufschwimmen, hydraulischer Grundbruch
- Kontakterosion, Suffusion
- Fugenerosion, Piping
- BAW-Merkblätter MSD, MAK und MMB
- Wirkung von Dichtungen und Dräns
5. Deiche an Fließgewässern (A. Bieberstein)
- DIN 19712, DWA-Merkblatt 507-1
- Deicharten, Baustoffe, Dichtungen, Dräns
- Überlaufstrecken
- Standsicherheit, Bemessungssituationen/Lastfälle
- bauliche Anlagen, Anschluss von Deichen an Bauwerke
- Bewuchs auf Deichen
- Deichüberwachung, Deichverteidigung
6. Entwurf und Ausführung von Deichbaumaßnahmen (B. Tönnis)
- Aufgaben Sanierung/Neubau
- Randbedingungen
- Untersuchungen
- genehmigungsrechtliches Verfahren
- Ausschreibung
- Überwachung
- Ausführungsbeispiele
7. Stauhaltungsdämme (B. Odenwald)
- DIN 19700, Teil 10 (Gemeinsame Festlegungen)
- DIN 19700, Teil 13 (Staustufen): Ausgabe 06.2019
- Wehrregelungen
- Dammtypen,
- Klassifizierung
- Sicherheitskonzept, Bemessungssituationen, Nachweise
- Regelungen für Stauhaltungsdämme nach dem neuen BAW-Merkblatt MSD
- Dammüberwachung, BAW-Merkblatt MDI
8. Hochwasserrückhaltebecken (B. Tönnis)
- DIN 19700, Teil 10, Teil 11 (Talsperren) und Teil 12 (Hochwasserrückhaltebecken)
- DWA-Merkblätter M 512, M 522 und M 542
- Absperrbauwerk (Dammtypen)
- Durchlassbauwerk (ökologische Durchgängigkeit)
- Sicherheitskonzept, Bemessung, Nachweise
- Hinweise zur Ausführung
- Ausführungsbeispiele
9. Durchführung von nachträglichen Dichtungsmaßnahmen (T. Voigt)
- Dichtungsmaßnahmen durch Bodenverdrängung
- Dichtungsmaßnahmen durch Bodenaustausch
- Dichtungsmaßnahmen durch Injektionen
- Eignung
- Anwendungsgrenzen
- Risiken
- Ausführungsbeispiele
Ingenieure und Naturwissenschaftler aus Ingenieurbüros, Bauverwaltungen und der Bauindustrie, die Fragestellungen des technischen Hochwasserschutzes durch Flussdeiche, Stauhaltungsdämme und Hochwasserrückhaltebecken bearbeiten.
73760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.
Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
980,00 €
(MwSt.-frei)
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung