Lebenszyklusanalyse (LCA) für klimafreundlichen Neubau – Nichtwohngebäude (KFNWG)
Zertifikatskurs: Ökobilanzierung gemäß Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG)
Lebenszyklusanalyse (LCA) für klimafreundlichen Neubau – Nichtwohngebäude (KFNWG)
Koray Carikcioglu, B.Eng. MBA
Geschäftsführer der werkgruppe neckar bauphysik gmbh, Neckarsulm
Mithilfe einer Lebenszyklusanalyse (LCA) können Expertinnen und Experten sämtliche CO2-Emissionen eines Gebäudes während seiner Herstellungs-, Errichtungs-, Nutzungs- und Entsorgungsphase untersuchen. Dies gewährleistet, dass Neubauten durch geringe Treibhausgasemissionen, hohe Energieeffizienz, niedrige Betriebskosten und einen erheblichen Anteil erneuerbarer Energien beim Wärme- und Strombedarf aktiv zum Klimaschutz beitragen.
Entsprechend der Anforderungen der Neubauförderprogramme „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) müssen Fachkräfte eine Qualifikation für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sowie eine Fortbildung zur LCA nachweisen, um in der Energieeffizienz-Expertenliste, die von der Deutschen Energie-Agentur (dena) koordiniert wird, in der neuen Kategorie „Neubau“ ab 2024 für Wohn- oder für Nichtwohngebäude gelistet zu werden.
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar bietet eine Weiterbildung zur Durchführung von Ökobilanzberechnungen gemäß den Bilanzierungsregeln des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG).
Zertifikat
Die Bearbeitung der Übungsaufgabe ist neben der erfolgreichen Bearbeitung der Prüfungsfragen Voraussetzung für die Vergabe eines Teilnahme-Zertifikats mit Angaben zu Inhalten und Umfang der Fortbildung. Ohne erfolgreiche Wissensüberprüfung erhalten Teilnehmende lediglich eine Bestätigung ihrer Teilnahme.
Hinweis
Den Teilnehmenden wird empfohlen für die Übung der softwaregestützten Umsetzung eigene Laptops mitzubringen.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort- /Weiterbildung mit einem Umfang von 14 Unterrichtsstunden für Mitglieder (nicht Architekten/Stadtplaner im Praktikum) anerkannt.
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 14 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 14 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 14 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?
Tag 1
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
Einführung Ökobilanz-Berechnung gemäß QNG
- Klimaschutzziele, Anforderungen Förderung, Grundlagen zu Ökobilanzen, Datengrundlagen wie ÖKOBAUDAT
Berechnungsschritte Ökobilanz gemäß QNG
- Erläuterungen zu Schritten und Kennwerten für die Ökobilanzberechnung für Neubau Nichtwohngebäude
Beispielberechnung Ökobilanz für ein Nichtwohngebäude
- Vorstellung Beispielgebäude, Eingangsdaten, Erläuterung Teilergebnisse, Vorstellung Excel-Tool und Übung
Übung Berechnung für ein Nichtwohngebäude
- Eigenständig durch Teilnehmende, anhand bereitgestellter Varianten zu Energieversorgung und TGA
Tag 2
9.00 bis 12.15 Uhr
Variantenuntersuchung, Optimierungsmöglichkeiten Ökobilanz gem. QNG
- Besprechung Ergebnisse Übung, Vorstellung Varianten Baukonstruktion und Optimierungen, Vorstellung weiterer Berechnungsprogramme wie eLCA
13.15 bis 14.45 Uhr
Vorbereitung und Durchführung Wissensüberprüfung
- Für eine Überprüfung der erworbenen Kenntnisse wird eine schriftliche Prüfung in Präsenz durchgeführt. Dafür werden Single-/Multiple-Choice- und Freitext-Aufgaben bereitgestellt. Von den Fragen sind mind. 60 % korrekt zu beantworten.
Beispielberechnungen erfolgen mit einem Excel-Tool oder anderen Programmen, wie das Ökobilanzierungstool eLCA (www.bauteileditor.de) vom BBSR (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Referat WB6 Bauen und Umwelt).
Den Teilnehmenden wird empfohlen für die Übung der softwaregestützten Umsetzung eigene Laptops mitzubringen.
Besonders geeignet für Personen, die bereits in der Energieeffizienz-Expertenliste der Deutschen Energie-Agentur (dena) gelistet sind, und über einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss der Fachrichtung Architektur, Innenarchitektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik, Maschinenbau, Elektrotechnik oder Energietechnik verfügen.
73760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.
Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
790,00 €
(MwSt.-frei)
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .